Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Truppmannausbildung Teil I
Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
2
Truppmannausbildung Teil I
Rechtsgrundlagen Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
3
Truppmannausbildung Teil I
Rechtsgrundlagen Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
4
Truppmannausbildung Teil I
Wer, was, wie…? LM Thomas Plenk Jugendfeuerwehrwart, Zugführer Erfahrung durch die Ausbildung und persönliche Einsatzerfahrung, Ausbildung Stand 2016 © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
5
Truppmannausbildung Teil I
Ziele der Schulung Die grundlegenden gesetzlichen Regelungen des Brand- und Zivilschutzes, soweit diese für die Funktion als Truppmann auf Gemeindeebene erforderlich sind, kennen. Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
6
Truppmannausbildung Teil I
Allgemeines Offen für Fragen und Anmerkungen, Ideen Stand 2016 © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
7
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildungsthemen Aufgaben der Feuerwehr Träger der Feuerwehr Arten der Feuerwehr Funktionsträger Rechte und Pflichten Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
8
Truppmannausbildung Teil I
Grundlagen Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
9
Truppmannausbildung Teil I
Gesetze der Gefahrenabwehr im Überblick Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Zivilschutzgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Gesetz über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Brandschutzgesetz - BrSchG) Gesetz über den Katastrophenschutz in Schleswig-Holstein (Landeskatastrophenschutzgesetz - LKatSG) Allgemeines Verwaltungsgesetz für das Land Schleswig-Holstein (Landesverwaltungsgesetz – LVwG) Verwaltungsvorschrift über die Zusammenarbeit zwischen den Ordnungsbehörden und der Polizei bei der Gefahrenabwehr Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
10
Truppmannausbildung Teil I
Weitere zu beachtende Gesetze Jugendarbeitsschutzgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Mutterschutzgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Strafgesetzbuch für die Bundesrepublik Deutschland § 323 c: Unterlassene Hilfeleistung Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
11
Truppmannausbildung Teil I
Feuerwehrdienstvorschriften FwDV 1 Grundtätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 2 Ausbildung der Feuerwehren FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 7 Atemschutz FwDV 8 Tauchen FwDV 10 Tragbare Leitern FwDV 100 Führung und Leitung im Einsatz FwDV 500 Einheiten im ABC-Einsatz PDV* 810 Fernmeldebetriebsdienst mit Ergänzung für den Katastrophenschutz * Polizeidienstvorschrift Stand 2016 or© Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
12
Truppmannausbildung Teil I
Aufgaben der Feuerwehr ? ? ? ? ? ? Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
13
Truppmannausbildung Teil I
Aufgaben der Feuerwehr Löschen Retten Schützen Bergen Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
14
Truppmannausbildung Teil I
Aufgaben der Feuerwehr Die Bekämpfung von Bränden und Schutz von Menschen, Tieren und Sachen vor Brandschäden (abwehrender Brandschutz) Die Hilfeleistung bei Not- und Unglücksfällen (Technische Hilfe) Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
15
Truppmannausbildung Teil I
Aufgaben der Feuerwehr Die Verhütung von Bränden und Brandgefahren (vorbeugender Brandschutz) Die Mitwirkung bei der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
16
Truppmannausbildung Teil I
Aufgaben der Feuerwehr Die Mitwirkung im Katastrophenschutz Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
17
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildungsthemen Aufgaben der Feuerwehr Träger der Feuerwehr Arten der Feuerwehr Funktionsträger Rechte und Pflichten Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
18
Truppmannausbildung Teil I
Träger der Feuerwehr Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
19
Truppmannausbildung Teil I
Träger der Feuerwehr § 2 Brandschutzgesetz Die Gemeinden haben als Selbstverwaltungsaufgabe zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Technischen Hilfe eine den örtlichen Verhältnissen angemessene und leistungsfähige öffentliche Feuerwehr zu unterhalten Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
20
Truppmannausbildung Teil I
Träger der Feuerwehr Aufgaben der Gemeinde: Sicherstellen einer ausreichenden Löschwasserversorgung Schaffen von Fernmelde- und Alarmierungseinrichtungen Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
21
Truppmannausbildung Teil I
Träger der Feuerwehr Aufgaben der Kreise und Kreisfreien Städte: Den überörtlich abwehrenden Brandschutz und Technische Hilfe sicher stellen. Erforderliche Anlagen zur überörtlichen Alarmierung und Nachrichtenübermittlung einzurichten und zu unterhalten. Eine ständig mit geschultem Personal besetzte Feuerwehreinsatzleitstelle einzurichten und zu unterhalten, die Notrufe annimmt und an die zuständige Feuerwehr weiterleitet. Die Feuerwehreinsatzleitstelle kann zusammen mit der Rettungsleitstelle betrieben werden. Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
22
Truppmannausbildung Teil I
Träger der Feuerwehr Aufgaben der Kreise und Kreisfreien Städte: Eine Feuerwehrtechnische Zentrale vorzuhalten, zur Unterbringung von Fahrzeugen und Gerätschaften, zur Pflege und Prüfung von Geräten und Material, zur Durchführung von überörtlicher Ausbildungslehrgängen. Alarmpläne für den überörtlichen Einsatz und die gemeindeübergreifende Hilfe aufzustellen. Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
23
Truppmannausbildung Teil I
Träger der Feuerwehr Aufgaben der Kreise und Kreisfreien Städte: Zur Hilfeleistung bei Schadenereignissen mit gefährlichen Stoffen und Gütern einen „Löschzug-Gefahrgut“ aufzustellen und zu unterhalten, sofern dies auf andere Weise nicht sichergestellt ist. ein Informationssystem über gefährliche Güter und Stoffe (IGS-Fire) vorzuhalten, dass das Land bereitstellt. Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
24
Truppmannausbildung Teil I
Träger der Feuerwehr Aufgaben des Landes: Das Land unterstützt die Brandschutzforschung und -normung Gewährt den Gemeinden, kreisfreien Städten und Kreisen Zuwendungen für den abwehrenden Brandschutz und die Technische Hilfe Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
25
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildungsthemen Aufgaben der Feuerwehr Träger der Feuerwehr Arten der Feuerwehr Funktionsträger Rechte und Pflichten Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
26
Truppmannausbildung Teil I
Arten der Feuerwehr Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
27
Truppmannausbildung Teil I
Arten der Feuerwehren Feuerwehren im Sinne des Brandschutzgesetzes sind: Öffentliche Feuerwehren Berufsfeuerwehren (ab EW) Freiwillige Feuerwehren Pflichtfeuerwehren Können nebeneinander aufgestellt werden Nicht Öffentliche Feuerwehren Werkfeuerwehren (staatl. anerkannt) Betriebsfeuerwehren (nicht saatl. anerkannt), nicht im BSG benannt. Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
28
Truppmannausbildung Teil I
Arten der Feuerwehren Gemeindefeuerwehr ohne Ortsfeuerwehr z.B. Schafflund Gemeindefeuerwehr mit Ortsfeuerwehren z.B. Lindewitt Ortswehr Riesbriek Ortswehr Linnau Ortswehr Kleinwiehe Ortswehr Sillerup Ortswehr Lindewitt-Lüngerau Kreisfeuerwehrverband mit Gemeindefeuerwehren z.B. Schleswig-Flensburg 189 Freiwillige Orts bzw. Gemeinde Feuerwehren Stadtfeuerwehrverband (Freiwillige Feuerwehr) mit Ortsfeuerwehren z.B. Flensburg 6 Ortswehren Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
29
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildungsthemen Aufgaben der Feuerwehr Träger der Feuerwehr Arten der Feuerwehr Funktionsträger Rechte und Pflichten Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
30
Truppmannausbildung Teil I
Funktionsträger Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
31
Truppmannausbildung Teil I
Gliederung und Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren Aktive Mitglieder Kinder- abteilung Jugend- abteilung Einsatz- abteilung Reserve- abteilung Haupt- amtliche Wach- abteilung Ver- waltungs- abteilung Ehren- abteilung § 8a (Brandschutzgesetz - BrSchG) (1) Die Freiwillige Feuerwehr gliedert sich in Abteilungen. Jede Freiwillige Feuerwehr muss eine Einsatzabteilung haben. Diese besteht aus den freiwilligen aktiven Mitgliedern. Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
32
Truppmannausbildung Teil I
Gliederung und Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren Aktive Mitglieder Kinder- abteilung Jugend- abteilung Einsatz- abteilung Reserve- abteilung Haupt- amtliche Wach- abteilung Ver- waltungs- abteilung Ehren- abteilung § 8a (Brandschutzgesetz - BrSchG) (2) Nach vorheriger Entscheidung durch die Gemeindevertretung können innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr zusätzlich eine Wachabteilung mit hauptamtlichen Kräften, eine Reserveabteilung, eine Ehrenabteilung, eine Jugend- und eine Kinderabteilung sowie eine Verwaltungsabteilung gebildet werden. Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
33
Truppmannausbildung Teil I
Gliederung und Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren Aktive Mitglieder Kinder- abteilung Jugend- abteilung Einsatz- abteilung Reserve- abteilung Haupt- amtliche Wach- abteilung Ver- waltungs- abteilung Ehren- abteilung Der Eintritt in die Kinderabteilung ist mit Vollendung des 6. Lebensjahres möglich Der Übertritt in die Jugendabteilung ist mit Vollendung des 10. Lebensjahres möglich. Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
34
Truppmannausbildung Teil I
Gliederung und Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren Aktive Mitglieder Kinder- abteilung Jugend- abteilung Einsatz- abteilung Reserve- abteilung Haupt- amtliche Wach- abteilung Ver- waltungs- abteilung Ehren- abteilung Der Eintritt in die Jugendabteilung ist mit Vollendung des 10. Lebensjahres möglich Der Übertritt in den aktiven Dienst ist mit Vollendung des 16. Lebensjahres möglich. Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
35
Truppmannausbildung Teil I
Gliederung und Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren Aktive Mitglieder Kinder- abteilung Jugend- abteilung Einsatz- abteilung Reserve- abteilung Haupt- amtliche Wach- abteilung Ver- waltungs- abteilung Ehren- abteilung Die aktiven Mitglieder sind verpflichtet am Einsatz- und Ausbildungsdienst teilzunehmen Nach Vollendung des 50. Lebensjahres ist ein Übertritt in die Reserve- abteilung möglich Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
36
Truppmannausbildung Teil I
Gliederung und Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren Aktive Mitglieder Kinder- abteilung Jugend- abteilung Einsatz- abteilung Reserve- abteilung Haupt- amtliche Wach- abteilung Ver- waltungs- abteilung Ehren- abteilung Angehörige der Feuerwehren, die die Eignung für den Feuerwehrdienst ganz oder teilweise verloren haben, sind im entsprechenden Umfang vom Feuerwehrdienst zu entbinden und können in die Reserve- Verwaltungs- oder Ehrenabteilung übernommen werden. Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
37
Truppmannausbildung Teil I
Gliederung und Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren Aktive Mitglieder Kinder- abteilung Jugend- abteilung Einsatz- abteilung Reserve- abteilung Haupt- amtliche Wach- abteilung Ver- waltungs- abteilung Ehren- abteilung besonderer Teil der Einsatzabteilung gleiche Aufgaben wie Berufsfeuerwehr, aber geringere Stärke und nicht rund um die Uhr besetzt Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
38
Truppmannausbildung Teil I
Gliederung und Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren Aktive Mitglieder Kinder- abteilung Jugend- abteilung Einsatz- abteilung Reserve- abteilung Haupt- amtliche Wach- abteilung Ver- waltungs- abteilung Ehren- abteilung Der Eintritt in die VerwAbt. ist mit Vollendung des 16. Lebensjahres möglich Der Dienst in der VerwAbt. endet durch Übertritt in die Ehrenabteilung spätestens mit Vollendung des 67. Lebensjahres Auf Wunsch des Mitgliedes jedoch mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem 60. Lebensjahr vollendet wird Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
39
Truppmannausbildung Teil I
Gliederung und Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren Aktive Mitglieder Kinder- abteilung Jugend- abteilung Einsatz- abteilung Reserve- abteilung Haupt- amtliche Wach- abteilung Ver- waltungs- abteilung Ehren- abteilung Der aktive Dienst endet durch Übertritt in die Ehrenabteilung spätestens mit Vollendung des 67. Lebensjahres Auf Wunsch des Mitgliedes jedoch mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem 60. Lebensjahr vollendet wird Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
40
Truppmannausbildung Teil I
Gliederung und Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren Aktive Mitglieder Kinder- abteilung Jugend- abteilung Einsatz- abteilung Reserve- abteilung Haupt- amtliche Wach- abteilung Ver- waltungs- abteilung Ehren- abteilung Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind mit Ausnahme der hauptamtlichen Wachabteilung ehrenamtlich tätig. Musikzüge, Feuerwehrchöre usw. bilden ebenfalls eine Abteilung einer Freiwilligen Feuerwehr Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
41
Truppmannausbildung Teil I
(Verwaltungs-)Organe der Feuerwehr Mitgliederversammlung Wehrvorstand Wehrführung und Stellvertretung (plus Gemeindewehrführung) Zugführung (soweit vorhanden) Gruppenführung Kassenverwaltung Schriftführung Gerätewartung (freiwillig, durch Satzung bestimmt) Führung der Reserveabteilung (soweit vorhanden) Jugendfeuerwehrwartung (soweit vorhanden) Musikzugführung (soweit vorhanden) Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
42
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildung, Trupp gemäß FwDV 2 Ausbildung Lehrgangsabzeichen Ausbildungsebene Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildung Standort Truppmannausbildung Teil 2 Truppführer Kreis Truppführer plus ein technischer Lehrgang Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
43
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildung, Technisch gemäß FwDV 2 Ausbildung Lehrgangsabzeichen Ausbildungsebene Sprechfunker Kreis Atemschutzgeräteträger Maschinisten Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
44
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildung, Technisch gemäß FwDV 2 Ausbildung Ausbildungsebene Technische Hilfeleistung Kreis ABC-Einsatz ABC-Erkundung ABC-Dekontamination P/G (Personal/Gerät) Gerätewarte Land Atemschutzgerätewarte Truppmann mit mehreren technischen Lehrgängen Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
45
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildung, Führung gemäß FwDV 2 Ausbildung Lehrgangsabzeichen Ausbildungsebene Gruppenführung Land Zugführung Verbandsführung Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
46
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildung, Führung gemäß FwDV 2 Ausbildung Ausbildungsebene Einführung in die Stabsarbeit Land Führen im ABC-Einsatz Leiter einer Feuerwehr Ausbilder in der Feuerwehr Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
47
Truppmannausbildung Teil I
Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehr Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Ausbildung Feuerwehrmann Anwärter ohne Mitglied der Jugendabteilung; Eintritt als aktives Mitglied Feuerwehrmann Truppmann Teil I (Grundausbildung) Oberfeuerwehrmann Abgeschlossene Truppmannausbildung und mindestens einen techn.Lehrgang Hauptfeuerwehr- mann 2 Sterne Truppführungsausbildung und mindestens einen techn. Lehrgang Hauptfeuerwehr- mann 3 Sterne Mitglied im Vorstand, Sicherheitsbeauftragter oder Brandschutzerzieher/-aufklärer mit abgeschlossener Ausbildung Truppführungsausbildung und mindestens zwei techn. Lehrgänge Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
48
Truppmannausbildung Teil I
Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehr Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Ausbildung Löschmeister ohne Truppführung und min. zwei techn. Lehrgänge sowie eine aktive Dienstzeit von 15 Jahren oder Gruppenführung Oberlöschmeister Gruppenführung ABC Gruppenführung IuK (Informations u. Komunikations Einheit) im Stab bzw. TEL (Technische Einsatzleitung) Gruppenführung Führen im ABC Einsatz Hauptlöschmeister 2 Sterne Jugendfeuerwehrwart Kreisausbilder Gruppenführung Jugendfeuerwehrwart Kreisausbildung 3 Sterne stellvertretender Ortswehrführer bis Einwohner Gruppenführung Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
49
Truppmannausbildung Teil I
Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehr Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Ausbildung Brandmeister Zugführung, Ortswehrführung bis Eeinwohner Zugführung Gruppenführung Leiten einer Feuerwehr Oberbrandmeister Ortswehrführung bis Einwohner Gemeindewehrführung bis Einwohner Zugführung Hauptbrandmeistern Ortswehrführung bis Einwohner Gemeindewehrführung bis Einwohner Verbandsführung Hauptbrandmeister Ortswehrführung über Einwohner Gemeindewehrführung bis Einwohner Amtswehrführung bis Einwohner Erster Hauptbrandmeister Gemeindewehrführung über Einwohner Amtswehrführer über Einwohner Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
50
Truppmannausbildung Teil I
Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehr Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Ausbildung Stellvertretender Kreisbrandmeister Stellvertretende Kreiswehrführung Verbandsführung Landesbrandmeister Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
51
Truppmannausbildung Teil I
Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehr Dienstgradgruppe Mützenband Feuerwehranwärter bis Hauptfeuerwehrman *** Löschmeister Hauptlöschmeister *** Ab Brandmeister Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
52
Truppmannausbildung Teil I
Helmkennzeichnungen Gruppenführung Zugführung Wehrführung Kreiswehrführung Stellvertretungen tragen die gleiche Kennzeichnung Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
53
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildungsthemen Aufgaben der Feuerwehr Träger der Feuerwehr Arten der Feuerwehr Funktionsträger Rechte und Pflichten Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
54
Truppmannausbildung Teil I
Rechte und Pflichten Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
55
Truppmannausbildung Teil I
Vorausetzungen Das Feuerwehrmitglied muss seinen Hauptwohnsitz in der Gemeinde haben oder regelmäßig für den Einsatz- und Übungsdienst zur Verfügung stehen (Ausnahmecharakter) körperlich und geistig geeignet sein mindestens 16 Jahre alt sein (Einwilligung des gesetzlichen Vertreters erforderlich) Entscheidung des Wehrvorstandes über die vorläufige Aufnahme endgültige Aufnahme durch die Mitgliederversammlung nach Ablauf einer einjährigen Probedienstzeit und abgeschlossener Grundausbildung Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
56
Truppmannausbildung Teil I
Ende der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft endet durch freiwilligen Austritt Entscheidung über das Ausscheiden nach § 7 Abs. 3 Mustersatzung (für den Einsatzdienst nicht mehr verfügbar), Entscheidung durch Wehrvorstand Ausschluss gemäß § 16 Mustersatzung, Entscheidung durch Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit Auflösung der Feuerwehr durch Beschluss der Mitgliederversammlung Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
57
Truppmannausbildung Teil I
Entschädigungen und Ersatzansprüche Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren haben bei Einsätzen oder für Ausbildungsveranstaltungen Anspruch auf Ersatz ihrer Auslagen, Ersatz des Verdienstausfalls, Reisekostenvergütung, Unentgeltliche Dienstkleidung, Ersatz von Kleidungsstücken oder sonstigen Gegenständen, die bei Ausübung des Dienstes beschädigt oder zerstört worden sind, Entschädigung für die Tätigkeit in der Feuersicherheitswache Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
58
Truppmannausbildung Teil I
Soziale Sicherung Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern dürfen aus dem Dienst in öffentlichen Feuerwehren keine Nachteile entstehen. Bei Einsätzen oder Ausbildungsveranstaltungen während der Arbeitszeit wird das Arbeitsentgelt weitergezahlt. Das weitergewährte Arbeitsentgelt einschließlich der Beiträge zur Sozialversicherung sind auf Antrag durch den Träger der Feuerwehr zu erstatten. Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
59
Truppmannausbildung Teil I
Pflichten aktiver Mitglieder Die aktiven Mitglieder sind verpflichtet Tätigkeit gewissenhaft und unparteiisch auszuüben am Einsatz- und Ausbildungsdienst sowie sonstigen dienstlichen Veranstaltungen teilzunehmen und alle Aufgaben sachgerecht zu erfüllen alle Schutzvorschriften zu befolgen Kameradschaft zu pflegen Verschwiegenheit zu bewahren und Aussagegenehmigungen einzuholen keine Auskünfte an die Presse zu geben die Dienstkleidung zu pflegen Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
60
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildungsthemen Aufgaben der Feuerwehr Träger der Feuerwehr Arten der Feuerwehr Funktionsträger Rechte und Pflichten Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
61
Truppmannausbildung Teil I
Ausbilder/Betreuer Motivation Empathie Fachwissen Vorbereitung Du selber Selbstmotivation Es wollen* Konzentration Kameradschaft *Man kann niemanden zum lernen zwingen Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
62
Truppmannausbildung Teil I
Den Weg zur Einsatzkraft in der Feuerwehr, zeigen Dir die Ausbilder, Betreuer und die Kameradschaft! Den Weg gehen, kannst nur Du selbst! Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
63
Truppmannausbildung Teil I
Ach ja, nicht vergessen! Feuerwehr heißt immer Teamwork! Stand 2016 © Truppmannausbildung Teil I, Jugendfeuerwehr Lindewitt , LM Thomas Plenk
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.