Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fördermittel Beratung und Vermittlung von Fördermitteln durch den Paritätischen Sachsen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fördermittel Beratung und Vermittlung von Fördermitteln durch den Paritätischen Sachsen."—  Präsentation transkript:

1 Fördermittel Beratung und Vermittlung von Fördermitteln durch den Paritätischen Sachsen

2 Fördermittel - Überblick
Aktion Mensch Stiftung Deutsche Behindertenhilfe Stiftung Deutsches Hilfswerk Stiftung Kuratorium Deutsche Altershilfe Stiftung Deutsche Jugendmarke Revolvingfonds

3 Fördermittel - Überblick
Eigenmittel aufbessern durch Verkauf von Losen der Glückspilzlotterie „helfen + gewinnen“ den Vertrieb von Wohlfahrtsmarken die Nutzung der umfangreichen Rahmenverträge des Paritätischen

4 Fördermittel Aktion Mensch

5 Fördermittel Aktion Mensch- Einführung
1964 startet im ZDF die Unterhaltungssendung „Vergißmeinnicht“ ein Ratespiel mit Lotteriecharakter verbunden mit der Hilfe für Menschen mit Behinderung. Direkt im Anschluss wird auch erstmals die Sendung „Aktion Sorgenkind“ ausgestrahlt, die mit eindringlichen Bildern über die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung aufklärt => Spendenaufruf das ZDF und die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege rufen die „Aktion Sorgenkind“ ins Leben, die die Vergabe der Mittel organisieren soll Zunächst wird der Aufbau von Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie die ersten Werkstätten gefördert

6 Fördermittel Aktion Mensch- Einführung
Paradigmenwechsel Vom Mitleid zum Respekt: Am 1. März 2000 ändert die Aktion Sorgenkind ihren Namen. Sie heißt von nun an Aktion Mensch. Der Verein macht so deutlich, dass der Umgang mit Menschen mit Behinderung auf Augenhöhe stattfindet. Seit der Gründung wurden bis heute ca. 3,5 Milliarden Euro für mehr als Projekte vergeben. Aktion Mensch ist eine der erfolgreichsten Soziallotterie Deutschlands Grundlage: Sie bietet allen Mitspielern eine doppelte Chance => sich eigene Wünsche zu erfüllen und gleichzeitig sich sozial zu engagieren

7 Fördermittel Aktion Mensch- Einführung
Das grundlegende Ziel der Aktion Mensch ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung, Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten und Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Diese Ziele verfolgt Aktion Mensch durch zwei wesentliche Arbeitsschwerpunkte: Förderung von Projekten und Einrichtungen Förderung umfangreicher Aufklärungsmaßnahmen, die zu einem offenen und positiven gesellschaftlichen Klima beitragen sollen.

8 Fördermittel Aktion Mensch- Förderaktionen
Seit dem Jahr 2000 setzt Aktion Mensch mit zeitlich begrenzten Förderprogrammen behinderten- und sozialpolitische Akzente 5. Mai „Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ => entstanden 1992 auf Initiative des Vereins Selbstbestimmt Leben, einer Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung. Aktion Mensch hat es zur Aufgabe gemacht, das Engagement rund um den 5. Mai zu bündeln. => Ziel ist es, auf die Situation von Menschen mit Behinderung in Deutschland aufmerksam zu machen und sich dafür einsetzen, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können.

9 Fördermittel Aktion Mensch- Förderaktion
Förderaktion „noch viel mehr vor“ Vielfältige Initiativen vor Ort, Inklusive Vorhaben, Interkulturelle Vorhaben, Engagement und Empowerment, Generationsübergreifende Vorhaben, Öffentlichkeitswirksame Aktionen Förderaktion „Barrierefreiheit“ Fördersumme bis Euro, keine Eigenmittel Pro Jahr eine Projektbewilligung je Einrichtung/Dienst möglich Projektlaufzeit max. 12 Monate

10 Fördermittel Aktion Mensch- Förderspektrum
1. Investitionsförderung 2. Starthilfeförderung 3. Projektförderung

11 Fördermittel Aktion Mensch- Förderspektrum
1. Investitionsförderung ambulante Dienste und Einrichtungen (z.B. Frühförderstellen, familienunterstützende Dienste, Beratungsstellen, offene Begegnungsstätten für Menschen mit Behinderung, Integrationsbetriebe) Teilstationäre Einrichtungen als regelfinanzierte Einrichtungen mit fester Platzzahl (z.B. Tages- und Förderstätten, inklusive Schulen und inklusiver Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche) Wohnen (Dauerwohnen und Übergangswohnen) Verbesserung/Herstellung der Barrierefreiheit in ambulanten integrativen Einrichtungen (z.B. in Jugendzentren, Begegnungs-zentren, Beratungsstellen) und in Dauerwohnangeboten Fahrzeugförderung Zinszuschuss (für alle Immobilien private bei einer Bank aufgenommene Darlehen mit einem Zinssatz über 3% bis zu einer Darlehnshöhe von Euro)

12 Fördermittel Aktion Mensch- Förderspektrum
2. Starthilfen Aufbau von ambulanten Diensten (z.B. Ambulant betreutes Wohnen, Beratungsdienste, Frühförderung, Familienunterstützung) Aufbau eines neuen Angebotes in bestehenden Dienst Aufbau und Erweiterung von sozialmedizinischer Nachsorge gemäß § 43 Abs. 2 SGB V

13 Fördermittel Aktion Mensch- Förderspektrum
3. Projektförderung Projekte in den Bereichen Aufklärung, Kunst und Kultur, Sport => Förderung der Selbstbestimmung und Persönlichkeitsbildung, => Gewinnung, Förderung Aus- und Aufbau von freiwilligen Engagement, => Inklusion bzw. Integration Offene Ferienreisen Überregionale Bildungsmaßnahmen Projekte zur Schaffung individueller Zugänge in den Sozialraum bei neuen kleinen Wohnangeboten Projekte zur Konzeptentwicklung für mehr Sozialraumbezug von Wohnangeboten Projekte der Kinder- und Jugendhilfe Arbeit für Menschen mit Behinderung Aufbau von Basisstrukturen in Osteuropa lt. Länderliste

14 Überregionale Bildungsmaßnahmen
Förderfähig sind Anträge von Landes- und Bundesorganisationen sowie von örtlichen Organisationen, sofern diese zumindest auf Landesebene tätig sind. Förderfähig sind vorrangig Bildungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige sowie für ehrenamtliche Mitarbeiter, die insbesondere der: Förderung und Stützung der Selbsthilfe, Integration von Menschen mit und ohne Behinderung, Aktivierung der Eltern und Angehörige, Aktivierung und Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter dienen.

15 Fördermittel Aktion Mensch- Förderspektrum
Projekte der Kinder- und Jugendhilfe Prävention, Aufklärung, Persönlichkeitsbildung Förderung der Erziehung in der Familie Inklusion bzw. Integration junger Menschen mit und ohne Behinderung Vorhaben zugunsten junger Menschen mit Migrationshintergrund Vorhaben zur Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit, Vorhaben zur Gestaltung sozialer Nahräume Vorhaben zur Vernetzung benachbarter Aufgabenfelder und Institutionen Förderung des sozialen Engagements sowie Qualifizierung haupt- und ehrenamtlicher Kräfte Evaluation mit unmittelbaren Erkenntnissen für die soziale Arbeit

16 Fördermittel Deutsche Hilfswerk
Stiftung Deutsches Hilfswerk

17 Fördermittel Deutsche Hilfswerk - Einführung
24. Juni 1948 – Berlin Blockade durch die Rote Armee Betroffen waren insbesondere Kinder und alte Menschen in der kriegszerstörten Stadt. Erste Hilfsmaßnahmen des Deutschen Städtetags für die Eingeschlossenen. Am 20. September 1948 bestiegen die ersten Berliner Kinder einen britischen „Rosinenbomber. Ihr Ziel „Ein Platz an der Sonne“ in Westdeutschland. Am 28. April 1956 startete die ARD mit der Aktion „Ferienplätze für Berliner Kinder“ die erste Ziehungssendung – Motto: „Mit 5 Mark sind Sie dabei! 1959 Geburtsstunde der Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“ 1967 Gründung der Stiftung Deutsches Hilfswerk, um die Mittel in ganz Deutschland verteilen zu können

18 Fördermittel Deutsche Hilfswerk - Grundsätze
Wer wird gefördert? Einrichtungen und soziale Maßnahmen für Personen, die aufgrund ihrer speziellen gesundheitlichen und sozialen Situation der Hilfe bedürfen. Insbesondere im Bereich der Altenhilfe, Gesundheitshilfe, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.

19 Fördermittel Deutsche Hilfswerk - Grundsätze
Was wird gefördert? Investitionen Soziale Maßnahmen Erholungsmaßnahmen für ältere Menschen

20 Fördermittel Deutsche Hilfswerk - Investitionen
Einrichtungen für das altengerechte Wohnen (stationäre Pflegeeinrichtungen, Hospize, Einrichtungen der Kurz- und der Tagespflege) Formen des organisierten Wohnens (Einrichtungen mit ambulant betreuten Wohngemeinschaften; 6-8 Mieter, die von einem selbst gewählten ambulanten Pflegedienst „rund um die Uhr“ betreut werden) Sonstige betreute oder offene Quartierskonzepte (u.a. Begegnungsstätten und Servicehäuser) Modernisierung oder Sanierung von stationären Pflegeeinrichtungen (bei Auflagen oder zur Anpassung an fachliche Standards, wie z.B. gerontopsychiatrische Wohngruppen) Einrichtungen der nicht leistungsentgeltfinanzierten Kinder- und Jugendhilfe sowie Familienhilfe

21 Fördermittel Deutsche Hilfswerk – Soziale Maßnahmen
Personal- und Sachkosten für Projekte im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit => Projekte, die sich auf Bedürfnisse von Jungen und/oder Mädchen und/oder Familien beziehen und auf Bedarfe, die von der vorhandenen Infrastruktur nicht ausreichend aufgegriffen werden Altenhilfe => z.B. Quartiersentwicklung, um das Lebensumfeld oder die Quartiere von Menschen so zu gestalten, dass sie mehr Orientierung bieten und Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf länger zu Hause wohnen und leben können.

22 Fördermittel Kuratorium Deutsche Altershilfe
Stiftung Kuratorium Deutsche Altershilfe Die Stiftung Deutsches Hilfswerk stellt der Stiftung Kuratorium Deutsche Altershilfe Fördermittel zur Verfügung. Aufgabe ist es u.a. neue Wege in der Altenhilfe anzuregen und zu unterstützen

23 Fördermittel Kuratorium Deutsche Altershilfe
Förderspektrum Berufsbegleitende Qualifizierungen von hauptamtlichen und Qualifizierung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Altenhilfe Starthilfe für die Einrichtung von innovativen Angeboten für Menschen mit besonderen Hilfebedarf in Ihrer normalen Wohnumgebung Unterstützung von Einrichtungen zur Entwicklung innovativer Konzepte und Implementierung in die Praxis Exkursionen und Besichtigungen

24 Fördermittel Kuratorium Deutsche Altershilfe
Berufsbegleitende Qualifizierungen von hauptamtlichen und Qualifizierung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Altenhilfe Hospitationen in Einrichtungen mit innovativen Wohn- und Betreuungskonzepten Spezielle Qualifizierungen Expertenstandards, Demenz, Palliativversorgung, Begleitung des Sterbeprozesses

25 Fördermittel Kuratorium Deutsche Altershilfe
2. Starthilfen für die Einrichtungen von innovativen Angeboten für Menschen mit besonderen Hilfebedarf in ihrer normalen Wohnumgebung Umsetzung von Projekten des bürgerschaftlichen Engagements im Quartier und zum Aufbau von Nachbarschaften/Nachbarschafts- hilfen (z.B. öffentliche Veranstaltungen, Werbematerialien,...) Wohnberatungsstellen für ältere Menschen Etablierung ambulant betreuter Wohngruppen

26 Fördermittel Kuratorium Deutsche Altershilfe
3. Unterstützung von Einrichtungen zur Entwicklung innovativer Konzepte und Implementierung in die Praxis Konzeptentwicklung und kleinere Modellvorhaben für Träger von Diensten und Einrichtungen Fachliche Begleitung von innovativen Ansätzen 4. Exkursionen und Besichtigungen Exkursionen und Besichtigungen für Altenpflegeschüler/innen und ehrenamtlich Engagierte von innovativen Einrichtungen, Initiativen, Projekten und Angeboten und Möglichkeit der Selbsterfahrung

27 Fördermittel Bundesmitteldarlehen
Revolvingfonds Zinsloses Darlehen für Überregionale Einrichtungen Modellvorhaben die Deckung des Nachholbedarfs in den neuen Bundesländern

28 Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken
Fördermittel Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken Vertrieb seit 1949 „Helft und schenkt Freude, kauft Wohlfahrtsbriefmarken“ Erlöse seit 1949 => 459 Millionen Euro aus dem Verkauf von über drei Milliarden Marken Der Bezug der Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken erfolgt zum reinen Portowert über das Vertriebszentrum für Wohlfahrtsmarken beim Paritätischen Gesamtverband in Berlin – auf Rechnung und versandkostenfrei. Der Zuschlagerlös aus dem Verkauf verbleibt zu 100% bei der MO

29 Fördermittel Rahmenverträge
Bundesweit bilden über Vereine und Organisationen mit über Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in über Diensten und Einrichtungen ein starkes Bündnis. Mit dem Abschluss von über 150 Rahmenverträgen mit Wirtschaftsunternehmen unterstützt der PARITÄTISCHE seine Mitgliedsorganisationen dabei, Aufwendungen bei Sachkosten zu reduzieren und so mehr Flexibilität für den optimalen Einsatz von Finanzmitteln für den Menschen zu schaffen. Durch die Inanspruchnahme der günstigen Einkaufsmöglichkeiten zeigen die Mitgliedsorganisationen der Öffentlichkeit, dass sie verantwortungsvoll mit Mitteln umgehen können.

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fördermittel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Fördermittel Beratung und Vermittlung von Fördermitteln durch den Paritätischen Sachsen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen