Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Chiropraktik Hand am Patienten. Was noch?
3. Tag der freien Berufe SVFB 28. April 2017 Priska Haueter, lic.phil.hist. Präsidentin/CEO
2
Mythos 1 «Die Knochen knacken»
3
Mythos 2 «Kraft»
4
«kein universitärer Medizinalberuf»
Mythos 3 «kein universitärer Medizinalberuf»
5
Gesetzliche Regelung Bundesgesetz über die universitären
Medizinalberufe MedBG Aus-, Weiter-, Fortbildung und Berufsausübung der Ärztinnen, Ärzte, Zahnärztinnen, Zahnärzte, Apothekerinnen, Apotheker, Tierärztinnen, Tierärzte und Chiropraktorinnen und Chiropraktoren
6
«Studium nur in den USA»
Mythos 4 «Studium nur in den USA»
7
Aus- und Weiterbildung in der Schweiz
8
Medizin und manuelle Fähigkeiten
9
Behandlung Hand anlegen
10
Mythos 5 «keine Diagnose»
11
Differentialdiagnose
+ Verordnungs- kompetenz diagnostische Verfahren
12
Interdisziplinarität
13
«kein direkter Zugang»
Mythos 6 «kein direkter Zugang»
14
«keine Kostendeckung OKP»
Mythos 7 «keine Kostendeckung OKP»
15
1964 Kranken- und (Unfall) versicherungsgesetz K(U)VG
Pflichtleistung Direkter Zugang
16
Schweizerische Vereinigung Pro Chiropraktik
Patientenvereinigung Magazin
17
Mythos 8 «Einzelkämpfer»
18
Hand am Patienten. ….. was noch?
19
Herausforderungen 1 Aufklärungsarbeit
20
Die Patientin, der Patient
33% der Bevölkerung ab 15 Jahren litten im Jahr 2012 nach eigener Aussage ein wenig und 7% stark an Rücken- oder Kreuzschmerzen. (Gesundheitsstatistik 2014 des BFS) ACHTUNG: CHR. PFISTER SAGT UNS, DASS FAST ALLE IM BAG Rückenschmerzen haben!!! 4.2.5 Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (Bewegungsapparat) Erkrankungen des Bewegungsapparates können neben Skelett und Muskeln auch die Sehnen, Knorpel oder Bänder betreffen. Sie können durch Krankheiten (wie Osteosklerose oder entzündliche Erkrankungen der Gelenke) oder Fehlbildungen (wie Gelenkfehlstellungen) verursacht werden, können aber − etwa im Fall von Rücken- und Gelenkleiden − auch als Folge von Unfällen oder einer Überbeanspruchung der Gelenke, z.B. durch Arbeit oder Sport, auftreten. Erkrankungen des Muskel- Skelett-Systems können von leichten, diffusen und vorübergehenden Beschwerden bis hin zu irreversiblen Schäden führen, die einer chronischen Behinderung gleichzusetzen sind. Sie sind jedoch nur selten eine Todesursache. Erkrankungen des Bewegungsapparates können die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Sie verursachen hohe sozioökonomische Kosten und sind der zweithäufigste Hospitalisierungsgrund. Rücken-, Gelenk- und Gliederschmerzen Rücken-, Gelenk- und Gliederschmerzen können Symptome für Muskel-Skelett-Erkrankungen sein. 33% der Bevölkerung ab 15 Jahren in Privathaushalten litten im Jahr 2007 nach eigner Aussage ein wenig und 10% stark an Rücken- oder Kreuzschmerzen (ohne Fieber). Die Häufigkeit der Schmerzen stieg mit dem Alter nur geringfügig an, ausser bei Frauen ab 65 Jahren. Der Anteil der Personen ohne nachobligatorischen Schulabschluss, die stark an Rücken- oder Kreuzschmerzen litten, ist doppelt so hoch wie jener der Personen mit Hochschulabschluss (16% gegenüber 7%). Solche Schmerzen können auch mit sozioökonomischen Faktoren und psychosozialen Problemen (Stress usw.) in Zusammenhang stehen. Gelenk- und Gliederschmerzen sind weniger verbreitet: 32% der Personen gaben an, ein wenig oder stark daran zu leiden. 18% der Bevölkerung hatten Schmerzen in den Händen oder in den oberen Gliedmassen. Die Betroffenen führten diese beiden Arten von Schmerzen häufig auf ihre Arbeit zurück: Dies gilt für 38% der Personen mit Gelenk- und Gliederschmerzen und 50% der Personen mit Schmerzen in den Händen oder oberen Gliedmassen.
21
Die Kosten Erkrankungen des Bewegungsapparates
können die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Sie verursachen hohe sozioökonomische Kosten und sind der zweithäufigste Hospitalisierungsgrund. (Gesundheitsstatistik 2012 des BFS) 4.2.5 Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (Bewegungsapparat) Erkrankungen des Bewegungsapparates können neben Skelett und Muskeln auch die Sehnen, Knorpel oder Bänder betreffen. Sie können durch Krankheiten (wie Osteosklerose oder entzündliche Erkrankungen der Gelenke) oder Fehlbildungen (wie Gelenkfehlstellungen) verursacht werden, können aber − etwa im Fall von Rücken- und Gelenkleiden − auch als Folge von Unfällen oder einer Überbeanspruchung der Gelenke, z.B. durch Arbeit oder Sport, auftreten. Erkrankungen des Muskel- Skelett-Systems können von leichten, diffusen und vorübergehenden Beschwerden bis hin zu irreversiblen Schäden führen, die einer chronischen Behinderung gleichzusetzen sind. Sie sind jedoch nur selten eine Todesursache. Erkrankungen des Bewegungsapparates können die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Sie verursachen hohe sozioökonomische Kosten und sind der zweithäufigste Hospitalisierungsgrund. Rücken-, Gelenk- und Gliederschmerzen Rücken-, Gelenk- und Gliederschmerzen können Symptome für Muskel-Skelett-Erkrankungen sein. 33% der Bevölkerung ab 15 Jahren in Privathaushalten litten im Jahr 2007 nach eigner Aussage ein wenig und 10% stark an Rücken- oder Kreuzschmerzen (ohne Fieber). Die Häufigkeit der Schmerzen stieg mit dem Alter nur geringfügig an, ausser bei Frauen ab 65 Jahren. Der Anteil der Personen ohne nachobligatorischen Schulabschluss, die stark an Rücken- oder Kreuzschmerzen litten, ist doppelt so hoch wie jener der Personen mit Hochschulabschluss (16% gegenüber 7%). Solche Schmerzen können auch mit sozioökonomischen Faktoren und psychosozialen Problemen (Stress usw.) in Zusammenhang stehen. Gelenk- und Gliederschmerzen sind weniger verbreitet: 32% der Personen gaben an, ein wenig oder stark daran zu leiden. 18% der Bevölkerung hatten Schmerzen in den Händen oder in den oberen Gliedmassen. Die Betroffenen führten diese beiden Arten von Schmerzen häufig auf ihre Arbeit zurück: Dies gilt für 38% der Personen mit Gelenk- und Gliederschmerzen und 50% der Personen mit Schmerzen in den Händen oder oberen Gliedmassen.
22
Die Effektivität Schneller gesund und arbeitsfähig
Besonders wirksam bei akuten und chronischen Rückenschmerzen, zervikalen Kopfschmerzen, Migräne, Spannungskopfschmerzen und Kleinkinderkoliken Schneller gesund und arbeitsfähig
23
Die Effizienz Bei identischer Diagnose: deutlich tiefere Grundkosten
Ergebnis Pilotstudie in der Schweiz Vermeiden von Operationen
24
Herausforderungen 2 Nachwuchs Finanzierung Ausbildung, Forschung an
Universität Zürich Weiterbildung an Schweizerischer Akademie für Chiropraktik
25
Herausforderungen 3 Rahmenbedingungen gesetzliche Regelungen
Bsp. Heilmittelgesetz Kantone Bürokratie
26
Herausforderungen 4 Politische Veränderungen
Ein nachhaltiges Gesundheits- system für die Schweiz. Roadmap der Akademie der Wissenschaften Schweiz. Gesundheit 2020. Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates. In seinen Strategien setzt der Bundesrat vollumfänglich auf Kompetenzen Es ist nicht notwendig, den BAG-Leuten ihr eigenes Projekt vorzustellen!!
27
Interprofessionalität
Versorgungsprozesse Praxismodelle
28
Beitrag Freier Beruf Chiropraktik
Grundversorger bei Erkrankungen des Bewegungsapparates: effektiv effizient kostengünstig
29
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ChiroSuisse
Schweizerische Chiropraktoren-Gesellschaft Sulgenauweg 38 3007 Bern
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.