Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vorbereitung zur Fairen Woche 2017

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vorbereitung zur Fairen Woche 2017"—  Präsentation transkript:

1 Vorbereitung zur Fairen Woche 2017
Fairer Handel Schafft Perspektiven! Vorbereitung zur Fairen Woche 2017

2 Die Faire Woche Die Faire Woche 2017 Fairer Handel schafft Perspektiven Materialien 2017 Aktionen zur Fairen Woche #perspektivenschaffen Presse und Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungsdokumentation

3 Faire Woche: Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland. Sie fand 2001 zum ersten Mal statt und wird seit jedes Jahr in der zweiten Septemberhälfte durchgeführt. Die Faire Woche informiert jährlich in über Veranstaltungen über den Fairen Handel in Deutschland und weltweit.  Die Faire Woche lebt von bunten Aktionsideen, die von Weltläden, Fairtrade-Towns und –Schools, Einrichtungen der Verbraucherberatung, gastronomischen Betrieben, Supermärkten und Bioläden, Schulen und vielen weiteren Akteuren durchgeführt werden.

4 Faire Woche: Veranstalter: Forum Fairer Handel e.V.
Kooperationspartner: TransFair e.V. und Weltladen-Dachverband e.V. Förderer: Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Evangelischer Kirchlicher Entwicklungsdienst MISEREOR

5 Faire Woche 2017: Zeitraum: 15. – 29. September 2017
Motto: Fairer Handel schafft Perspektiven! Schirmherr: Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller Gäste: Vertreter*innen von Handelspartnern aus, Ecuador, Uganda, Nepal und Kolumbien, die über 100 Veranstaltungen in ganz Deutschland besuchen werden Zentrale Auftaktveranstaltung: mit internationalen Gästen am 14. September in Berlin

6 Faire Woche 2017: Zur Fairen Woche 2017 betrachten wir die wirtschaftlichen Perspektiven, die der Faire Handel für die Menschen im Globalen Süden schafft. Warum ist dies überhaupt notwendig: Globalisierung schreitet immer weiter voran, globaler Reichtum und Handel nehmen zu Anzahl der Menschen, die in extremer Armut leben, ging zurück, DENNOCH betreffen fehlende Gesundheitsversorgung, Mangel an Bildungsangeboten und menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen noch viele Menschen Vor allem sind die Menschen betroffen, die für unseren oft nicht nachhaltigen Konsum arbeiten Diese Menschen sehen oft keine Perspektiven für sich und ihre Familie

7 Faire Woche 2017: Durch vielfältige Maßnahmen und Leistungen unterstützt der Faire Handel die Produzent*innen darin, wirtschaftliche Perspektiven für sich und ihr Familien zu schaffen (im Folgenden einige Beispiele, diese sind nicht vollständig und können erweitert werden). Leistung Wirkung Perspektive Langfristige Zusammenarbeit und direkter Austausch Planungssicherheit Investitionsmöglichkeiten z.B. in Maschinen, Hausbau… Planungssicherheit Gemeinsame Definition eines fairen Preises Höheres Einkommen Ermöglicht menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen; Investitionsmöglichkeiten Vorfinanzierung der Aufträge als zinsgünstige Kredite Unabhängiges Wirtschaften und Investitionen Vorfinanzierung, um z.B. neue Handwerksprodukte auf den Markt zu bringen Information von Arbeiter*innen Professionalisierung, Arbeitssicherheit Bessere Arbeits- und Lebensbedingungen; Einführung und Stärkung von Interessenvertretungen

8 Faire Woche 2017: Leistung Wirkung Perspektive
Stärkung der ökonomischen und gesellschaftlichen Position von Frauen Selbstbestimmung, höheres Selbstwertgefühl, eigenes Geld Bessere Versorgung von Familien und der Gesellschaft; Unabhängigkeit von ihren Männern La Surenita, Honduras, Frauen-Kooperative, die sich für Frauen-Empowerment einsetzen Beratungs- und Weiterbildungsangebote in den Bereichen Marketing, Qualitätsmanagement, Produkt- und Organisationsentwicklung, Preiskalkulation, Technik Gut ausgebildete Handelspartner, Wissen, qualitativ hochwertige Produkte Bessere Qualitäten und Produkte, höhere Erträge  bessere und neue Absatzmärkte KTS Nepal, Design Workshops, um gemeinsam neue Produkte zu entwickeln Prämien für FH-Produkte, Bio-Produkte und weitere Leistungen Ökologische Produkte, gute Qualität, Umwelt- und Ressourcenschutz. Mehr Geld zur Verfügung Aufbau von Schulen, Infrastruktur  neue Arbeitsplätze, Erschließung von neuen Absatzmärkten, bessere Berufschancen

9 Faire Woche 2017: Leistung Wirkung Beispiel
Unterstützung bei der Weiterverarbeitung Wertschöpfung im Land, höheres Einkommen Wertschöpfung bleibt im Land  neue Arbeitsplätze; weniger Abhängigkeit von anderen weiterverarbeitenden Unternehmen; Diversifizierung der Absatzkanäle Manduvira, Paraguay, Aufbau einer eigenen Zuckerverarbeitungs-anlage Beratung und Unterstützung bei der Erschließung von Märkten im eigenen Land Höheres Einkommen, Eigenständigkeit Steigende Absätze und Diversifizierung der Vertriebskanäle Weltladen in Thailand, Sri Lanka Unterstützung beim politischen Empowerment Vernetzung, selbstbewusstes Auftreten, Eigenständigkeit Wachsende Möglichkeiten der Lobbyarbeit für eigene Anliegen; gestärktes Selbstbewusstsein für Verhandlungen etc. Kleinbauern-Kooperative UROCAL, Ecuador Unterstützung beim Aufbau kleiner Handelspartner Möglichkeit zur Zertifizierung  Erschließung neuer Vertriebskanäle Valeriana Ortonez, Peru, Familienwerkstätte zur Herstellung von Fingerpuppen

10 Faire Woche 2017: Stimmen aus dem Süden: Für die 32-jährige Abeer Abbas, Mitglied in der Frauenkooperative Faqu’a Village, ist vor allem die Tatsache, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein, wichtig. Sie erinnert sich: „Als mein Sohn 2007 ins Krankenhaus kam, konnte ich nicht arbeiten, doch meine Freundinnen hier haben mir meinen Lohn ausgezahlt - so als hätte ich die gesamten drei Monate gearbeitet. Ich werde das nie vergessen. Damals erkannte ich, dass ich nicht nur Teil einer gewöhnlichen Kooperative war, sondern einer starken und engen Frauengemeinschaft.“

11 Faire Woche 2017: Stimmen aus dem Süden: Khadir Khadir ist mit 28 Jahren der jüngste Canaan-Olivenbauer im Dorf Nus Ijbail. Die wirtschaftliche Sicherheit, die ihm die Vermarktung über den Fairen Handel bietet, hat ihn ermutigt, seine gut bezahlte Tätigkeit in einer israelischen Fabrik aufzugeben und sich eine Existenz in der Landwirtschaft aufzubauen. „Das Wichtigste ist für mich, dass ich nicht mehr in einer israelischen Fabrik arbeiten muss und bei meiner Familie sein kann.“

12 Faire Woche 2017: Stimmen aus dem Süden: Sandra Palacios ist Leiterin der Kooperative der Fairtrade-zertifizierten Kooperative COOAGRONEVADA in Sierra Nevada, einer Bergregion im nördlichen Teil Kolumbiens. Die Kooperative wurde 2007 im Zusammenschluss von Kaffee-Kleinbauern gegründet und wird heute von insgesamt 78 Kleinbauernfamilien getragen. Insbesondere Frauen werden gefördert in der Kooperative mitzuwirken, bereits ein Drittel der Mitglieder sind Frauen. „Für COOAGRONEVADA war die Zertifizierung von Fairtrade der Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung im Kaffeeanbau. Ich bin stolz auf das Wachstum und die weltweite Anerkennung des Kaffees von COOAGRONEVADA in den letzten sieben Jahren mit dem Fairtrade-Siegel.“

13 Faire Woche 2017: Stimmen aus dem Süden:
„Fairer Handel, das sind Organisationen aus europäischen Ländern mit gemeinnützigen Zwecken, die kleine Kooperativen wie Cosatin unterstützen. Mein Papa ist dort Mitglied. Mit dem Geld, das er durch den Verkauf des Kaffees verdient, können wir zur Schule gehen. Ich habe gerade die Schule abgeschlossen und würde gerne Verwaltungswirtschaft studieren. Die günstigste Uni kostet 30$ im Monat und wir wären schon drei, die an die Uni gehen. Das sind jetzt 90$ und das kann mein Papa fast nicht bezahlen. Aber mal sehen, ob das doch möglich ist!“

14 Materialien: Materialien Aktionsleitfaden: Zum Download verfügbar
Plakate: verschiedene Motive und Größen (A1-A3) Rezeptheft: Format A5, leckere vegetarische Rezepte & Informationen Speisefähnchen: zum Einsatz bei einer gastronomischen Veranstaltung Tischaufsteller: Zentrale Informationen, im Klappformat aufstellbar Hintergrundbroschüre: Das Jahresthema ausführlich aufgearbeitet und mit vielen Beispielen untermauert Faltblatt Jahresthema: Die Hintergrundbroschüre kurz Faltblatt Handel für mehr Gerechtigkeit: Allgemeine Informationen zum FH Faltblatt für Jugendliche: Mitmach-Möglichkeiten für Jugendliche & das Jahresthema leicht erklärt Faltblatt Faire Woche: Zur Info und Motivation Produktproben: kleine Köstlichkeiten, um ins Gespräch zu kommen (E&Ps, Schokotäfelchen) Gottesdienstvorlage: Fairer Handel als Thema des Gottesdienstes Materialien

15 Was gibt es noch: Musterpressemitteilung: Damit die Presse auch Bescheid weiß Information zur Finanzierung: mind. 6 Wochen vorher anfragen Veranstaltungskalender: Sehen, wo welche Veranstaltung stattfindet, Veranstaltung eintragen und kostenfrei Material bestellen Abschluss-Dokumentation: Weil es so schön war – Rückblick auf die Faire Woche Newsletter: Immer auf dem Laufenden bleiben Facebook: Informiert sein, mitmachen, teilen, kommentieren Instagram: Bilder rund um den FH, aktiv werden Anzeigenvorlagen: Einfach eine Zeitungsanzeige schalten Aktionsdatenbank: Ideen für tolle Aktionen

16 Aktionen Wie wäre es mit … Gottesdienst Coffee Fairday
zum Fairen Handel Coffee Fairday Modenschau Faire Grillparty Produzenten-Besuch Fairer Wellness-Tag Wie wäre es mit … Kleidertausch-party Aktion für und mit gastronomischen Betrieben Faires Frühstück Verkostungsaktion von Weltläden Faire Pause in der Schule

17 Aktionen Aktionsdatenbank
Hier gibt es viele Aktionsideen. Zudem könnt auch ihr eure Veranstaltungen dort eintragen, damit andere Gruppen diese nachmachen können.

18 #perspektivenschaffen
Social Media Aktion – wie funktioniert es? Macht ein Foto oder kurzes Video zum Thema „Fairer Handel schafft Perspektiven“ Postet mit dem #perspektivenschaffen auf Facebook, Instagram oder Twitter Teilt die Aktion mit euren Freunden und schaut euch die gesammelten Beiträge zum #perspektivenschaffen auf unserer Social Media Wall an

19 Soziale Medien: Instagram: hier werden Bilder, Zitate usw. mit dem #perspektivenschaffen gepostet Facebook: hier gibt es Beiträge rund um die Faire Woche – von Tipps zu Veranstaltungen bis hin zu inhaltlichen Posts Social Media Wall: hier werden alle Beiträge, die den #perspektivenschaffen tragen, gesammelt und können angesehen werden

20 Presse & Öffentlichkeitsarbeit:
Das Schlimmste was passieren kann: eine tolle Veranstaltung wurde geplant und keiner kommt! Hier ein paar Tipps, was ihr machen könnt, um dies zu vermeiden: Werbung: Nutzt die Faire Woche- Plakate, um auf eure Veranstaltung aufmerksam zu machen; fragt in Cafés, der Bücherei, der Kirchengemeinde etc. , ob ihr auch dort auf eure Veranstaltung aufmerksam machen dürft Presse: Sprecht gezielt Lokalzeitungen und Radiosender an, ladet sie zur Veranstaltung ein; schickt eine Pressemitteilung raus Social Media: nutzt Facebook, Instagram, Twitter usw. und berichtet von eurer Veranstaltung  gute Bilder, Stimmen von Besucher*innen etc.

21 Dokumentation: Wenn man eine Veranstaltung plant, ist das viel Arbeit, macht aber auch viel Spaß. Daher sollte man nicht vergessen, nach Abschluss der Veranstaltung zusammen zu kommen, auszuwerten und vor allem auch ein bisschen zu feiern! Hier ein paar Tipps: Jemand sollte während der Veranstaltung für Fotos zuständig sein  diese können auf der Website, auf Facebook und für Berichte genutzt werden. Gerne auch an senden! Setzt euch zusammen und macht eine kleine Auswertung – was war gut? Wo gibt es noch Potential? Welche Rückmeldungen gab es von den Gästen? Diese Infos sammeln und für das nächste Jahr nutzen! Ein Gläschen Sekt trinken und sich freuen, dass man etwas tolles auf die Beine gestellt hat!


Herunterladen ppt "Vorbereitung zur Fairen Woche 2017"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen