Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Alles über die Feuerwehr

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Alles über die Feuerwehr"—  Präsentation transkript:

1 Alles über die Feuerwehr

2 Feuerwehrmann Schutzausrüstung:
Helm mit Nackenschutz,Feuerwehrschutzjacke, Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzhose,Feuerwehrschutzstiefel

3 Feuerwehrauto Ein Feuerwehrfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug, das die Feuerwehr im Rahmen ihrer Einsatztätigkeit verwendet. Auch Anhänger, die für Feuerwehrzwecke verwendet werden, fallen in diese Kategorie. Um im Straßenverkehr besondere Rechte in Anspruch nehmen zu können, sind die Feuerwehrfahrzeuge speziell gekennzeichnet und mit Sondersignalen ausgestattet. In Kontinentaleuropa sind die Fahrzeuge meist rot (zum Beispiel RAL 3000) bzw. leuchtrot (zum Beispiel RAL 3024, RAL 3026) lackiert. In Großbritannien und Regionen der Schweiz (hauptsächlich im Kanton Zürich) sind Löschfahrzeuge oftmals lemongelb, was mit der besseren Sichtbarkeit innerhalb des UV-Spektrums begründet wird: Für Farbenblinde sind rote Löschfahrzeuge grau, während der Gelb-Grünton für das menschliche Auge besonders gut wahrnehmbar ist. Sie haben je nach Land ein Folgetonhorn und eine oder mehrere blaue (in Spanien gelbe, in den USA rote) Rundumkennleuchten.

4 Feuerwehrautos

5 Feuerwehrstation Das Feuerwehrhaus, auch Feuerwache, Feuerwehrgerätehaus, -zeughaus, -rüsthaus (Österreich), Brandwache (Schweiz), Feuerwehrhalle (Südtirol) oder Feuerwehrmagazin, ist die Unterkunft der Feuerwehr in einem Ort. Da heute diese Gebäude nicht nur zur Aufbewahrung von Geräten, sondern auch und im Wesentlichen zur Unterstellung von Fahrzeugen und zur Schulung der Feuerwehrangehörigen dienen, wird in Deutschland die Bezeichnung Feuerwehrhaus verwendet.[3] Es beherbergt neben den Einsatzfahrzeugen, Aufenthalts- und Sanitärräume für die Mannschaft, Verwaltungsbereiche und Werkstätten. Je nach Größe der Feuerwehr wird man alle unten genannten Anlagen oder nur Teile davon vorfinden. Als Feuerwachen sind fast ausschließlich die Feuerwehrunterkünfte bei den Berufsfeuerwehren oder großen Freiwilligen Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften zu bezeichnen, da sie ständig besetzt sind, also ständig wachen. Auch sie dienen unter anderem der Unterstellung von Gerätschaften und Feuerwehrfahrzeugen sowie der Schulung der Feuerwehrangehörigen, umfassen jedoch zudem Aufenthaltsräume. In früherer Zeit waren hierfür auch die Ausdrücke Spritzenhaus oder Feuerwehrremise üblich. Als älteste noch in Betrieb befindliche Feuerwache Deutschlands gilt die Feuerwache Prenzlauer Berg in Berlin.

6 Feuerwehrstationbild

7 Freiwillige Feuerwehr
Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr[1]) (die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst, in Werkstätten) zusammensetzt. Im Gegensatz dazu besteht eine Berufsfeuerwehr (BF) aus rein hauptamtlichen Einsatzkräften. Entgegen der weitverbreiteten Meinung, in den meisten Städten Deutschlands gebe es eine Berufsfeuerwehr, wird der abwehrende Brandschutz und die allgemeine Hilfe in Deutschland hauptsächlich durch Freiwillige Kräfte sichergestellt. Bei einer Gesamtzahl von 2074 Städten in Deutschland existieren in lediglich knapp über 100 dieser Städte Berufsfeuerwehren. In allen diesen Städten gibt es zur Verstärkung der Berufsfeuerwehr auch Freiwillige Feuerwehren. Auch in Österreich gibt es nur in sechs Landeshauptstädten Berufsfeuerwehren. In Österreich führen auch zahlreiche Betriebsfeuerwehren den Zusatz Freiwillig um zu zeigen, dass die Betriebsfeuerwehr keine hauptberuflichen Mitglieder hat.[2] Andererseits können Feuerwehren zwar freiwillig sein, aber im Namen dieses nicht anführen, wie in Vorarlberg, wo diese als Orts- oder Stadtfeuerwehr bezeichnet werden. Die Organisation, den abwehrenden Brandschutz und die allgemeine Hilfe größtenteils mit Freiwilligen Feuerwehren abzudecken, hat sich vor allem in der Schweiz, in Österreich, Deutschland und Polen durchgesetzt, während in den meisten anderen west- und auch osteuropäischen Ländern andere Organisationsformen vorherrschen. Geschichtlich bedingt bestehen auch im Gegensatz zum übrigen Italien in Südtirol fast nur Freiwillige Feuerwehren. In manchen Ländern gibt es jedoch Bestrebungen, ein freiwilliges System zu etablieren. Ein Beispiel hierfür ist die ESEPA in Griechenland

8 Die Feuerwehr an sich Die Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation mit der Aufgabe, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen, wobei die Menschenrettung die oberste Priorität hat. Da in den letzten Jahrzehnten die Zahl der Brände stark zurückgegangen ist, übernimmt die Feuerwehr zunehmend Aufgaben, die über die traditionelle Brandbekämpfung hinausgehen. Die Art der neu übernommenen Aufgaben und die Strukturen der Feuerwehren sind regional sehr unterschiedlich. So kann auch die Verhinderung von Umweltschäden Auslöser für einen Feuerwehreinsatz sein.


Herunterladen ppt "Alles über die Feuerwehr"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen