Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Stellwerktest verstehen
2
Als Pilotprojekt gestartet -
heute ein Bereich des Lehrmittelverlags St. Gallen Vom Lagerhaus über den Oberen Graben in das Stadthaus
3
Externer Blickwinkel
4
Ein Beispiel aus der Anfangszeit
5
Die Schülerinnen und Schüler dort abholen, wo sie sind ...
6
… unabhängig von Schultyp und Kanton
Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in einer Pilotschule im Kanton Zürich
7
21. September 2008, NZZ am Sonntag
Von Dr. Urs Moser, Institut für Bildungsevaluation … Was man dagegen abschaffen könnte, ist die stigmatisierende Etikette gewisser Schultypen, samt der damit programmierten Chancenlosigkeit ihrer Absolventen auf dem Lehrstellenmarkt. Und zwar durch eine vom Schultyp losgelöste Leistungsbeurteilung. Nicht die Note der Realschule, sondern der vom Schüler erreichte Kompetenz-Level stünde dann im Abgangszeugnis. … Mit der Orientierung an Kompetenzen richtet der Lehrplan 21 den Blick auf die Wissensstrukturen, Fähigkeiten und Dispositionen, welche Schülerinnen und Schüler im Verlauf ihrer Schulzeit erwerben sollen. Prof. Dr. Kurt Reusser
8
Unsere Qualifikation als Schülerinnen und Schüler
Meine Fähigkeiten … Zeugnis Stellwerk
9
Standortbestimmung in fünf Fachbereichen
Stellwerk als Powertest misst adaptiv schulische Kernkompetenzen. Der Verlauf und die Dauer des Tests hängen vom Antwortverhalten der Schülerinnen und Schüler ab.
10
Der Referenzrahmen als Testgrundlage
11
Hinweise aus dem Stellwerk-Profil für die Förderplanung nutzen
12
Interpretationshilfen stehen den Beteiligten zur Verfügung
13
Neugestaltung 3. Sek und Stellwerk
15
... und für das Bewerbungsdossier das Profil mit den Gesamtwerten
16
Das Profil Gesamtwerte dem Bewerbungsdossier beilegen
17
Mehrwert – multidimensionales adaptives Testen ab 2017/2018
18
Jobskills als Orientierungshilfe kann Hinweise für die Förderplanung geben
19
Den Lernerfolg sichtbar machen
20
Die 3 Kernelemente von Lernpass
21
Lernpass heisst Arbeit …
Ziel aller didaktischer Massnahmen ist die Stimulation der Schülerinnen und Schüler zum „Selbst-Tun“. Lernen heisst Selbst-Tun Lehren heisst Anregung zum Selbst-Tun.
22
Vom Testsystem zum Lernfördersystem
Orientierung am LP 21 Angebot für 1./2. und 3. Sek. Ausnahme: N&T Aufgabenpool Orientierungstests Standortbestimmungen Elektronische Tools
23
Lernlupe – die neue Generation
24
Orientierungstests für die individuelle Förderung
25
Kompetenzniveau-Beschreibungen für die Schülerinnen und Schüler
26
… und bald auch ein Aufgabenpool für die individuelle Förderung
27
Meine Motivation über all die Jahre
Für die Lehrperson: Mehr Freiraum für das Coaching Für die Schülerinnen und Schüler: Mehr Motivation zum Selbst-Tun
28
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.