Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gerd Graf Geändert vor über 8 Jahren
1
Planungsjahr 2017 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Informationen für Bildungsträger
2
Seite 1 Was erwarten wir in 2017?...eine weiterhin sehr gute Wirtschaftsentwicklung in Berlin...sinkende Arbeitslosenzahlen....viele neue sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse...auf die unsere Kundinnen und Kunden aus Reinickendorf einmünden können...und dazu brauchen wir Sie! indem Sie unsere Kundinnen und Kunden dafür in Qualifizierungs- und Aktivierungsmaßnahmen fit machen oder indem Sie unsere Kundinnen und Kunden an eine Beschäftigung oder Qualifizierung über Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes heranführen...und dass es uns (vielleicht gemeinsam) schnell gelingt, die Kundinnen und Kunden nach einer Maßnahme in Beschäftigung zu bringen...und wir werden uns organisatorisch neu aufstellen
3
Seite 2 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Vorstellung GF Ausblick 2017 Ziele 2017 gemeinsam erreichen – Planung abstimmen Geschäftspolitische Ausrichtung und operative Schwerpunkte 2017 Lokale Umsetzung anhand der Rahmenbedingungen und Kundenstruktur Zusammenarbeit mit Arbeitsmarktakteuren optimieren Jugendliche in den Arbeitsmarkt integrieren durch nachhaltige Verbesserung des Berufseinstiegs LZA/LZB vermeiden und reduzieren, aktivieren und qualifizieren –nachhaltige und schnelle Umsetzung Kunden ohne Abschluss zu Fachkräften ausbilden – Marktchancen für Integrationen nutzen Geflüchtete Menschen Schritt für Schritt in Arbeit und Ausbildung integrieren – Perspektiven schaffen Qualität der Umsetzung steigern
4
Seite 3 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Struktur der arbeitslosen ELB im Jobcenter Berlin Reinickendorf Quelle: SGB II-Cockpit / Stand: Berichtsmonat Juli 2016
5
Seite 4 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Struktur der ELB U25 im Jobcenter Berlin Reinickendorf Quelle: SGB II-Cockpit / Stand: Berichtsmonat Juli 2016
6
Seite 5 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Arbeitslosen-Stellen-Relation im Bezirk Reinickendorf im SGB II & SGB III
7
Seite 6 © Jobcenter Berlin Reinickendorf 1.) U25
8
Seite 7 © Jobcenter Berlin Reinickendorf U25 – Maßnahmen in 2016 Start der Jugendberufsagentur (JBA) am 01. Juli 2016 Erfolgreiche Maßnahmen in 2016: Vergabe-MAT: Aktivierungshilfen für Jüngere Praxiscenter Integrationshilfen für erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit Problemlagen Assistierte Ausbildung (AsA) Einstiegsqualifizierung für Flüchtlinge (EQ welcome) Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Arbeitsgelegenheiten (AGH) Ausblick auf 2017: Neuausschreibung der MAT Aktivierungshilfen für Jüngere und Integrationshilfen für erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit Problemlagen Planung bezüglich Ausschreibung von BaE, EQ welcome, AsA oder ähnlichen Instrumenten steht noch aus
9
Seite 8 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Ansprechpartner Maßnahmen U25 Maßnahmen U25 (z.B. MAT, BaE, AsA ….) Hauptansprechpartner: Herr Bernd Teschke Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team606@jobcenter-ge.de Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team606@jobcenter-ge.de Stellvertretung: Frau Sandra Kiele Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team605@jobcenter-ge.de Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team605@jobcenter-ge.de AGH U25 Hauptansprechpartner: Frau Sandra Kiele Stellvertretung: Herr Bernd Teschke Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.AGH@jobcenter-ge.de Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.AGH@jobcenter-ge.de Betreff e-Mail: Konzepte AGH U25
10
Seite 9 © Jobcenter Berlin Reinickendorf 2.) Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW)
11
Seite 10 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Förderung der beruflichen Weiterbildung Stand 31.08.2016: 839 Kunden/Innen mündeten in eine FbW ein, davon 94 in eine abschlussorientierte Qualifizierung geschäftspolitischer Schwerpunkt wie auch in 2016: abschlussorientierte FbW besondere Herausforderung: Heranführung von bildungsferneren Kunden/innen an abschlussorientierte FbW Beteiligung am Einkauf der Vergabe-FbW: „Grundkompetenzen erwerben“ Möglichkeit zur Förderung von allgemeinbildenden Wissen durch das Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung (AWStG) Link: https://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/Institutionen/Traeger/BeruflicheWeiterbildung/index.htmhttps://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/Institutionen/Traeger/BeruflicheWeiterbildung/index.htm Anreizerhöhung für die Bewerber/innen zur Aufnahme einer abschlussorientierten FbW: Prämienzahlung für das Bestehen der Abschlussprüfung sowie Zwischenprüfung (sofern diese in der Ausbildungsverordnung vorgeschrieben ist)
12
Seite 11 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Ansprechpartner Förderung der beruflichen Weiterbildung Förderung der beruflichen Weiterbildung Hauptansprechpartner: Frau Sandra Schulz Stellvertretung: Herr Florian Köhler Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.FbW@jobcenter-ge.de Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.FbW@jobcenter-ge.de
13
Seite 12 © Jobcenter Berlin Reinickendorf 3.) MAT-Vergabeverfahren und AVGS MAT
14
Seite 13 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Rückblick 2016: MAT – Vergabeverfahren / AVGS MAT Maßnahmen bei einem Träger – Vergabeverfahren Stand der Zuweisungen bis 31.08.2016: 2.685 Zuweisungen wurden getätigt – 1.754 Kunden/Innen sind angetreten Bewerbercenter – innerhalb von 3 Tagen optimierte Bewerbungsunterlagen zzgl. Neuem Bewerbungsfoto Aktivierung von Kunden/Innen mit Migrationshintergrund Intensive Anwesenheit – ohne Einkommen und Coachingcenter mit Einkommen AktivCenter – für Kunden/Innen mit multiplen Profillagen AktivFit – hoher Gesundheits- und Sportanteil Berufsfindung für Kunden/Innen mit gesundheitlichen Einschränkungen Maßnahmen für Existenzgründer und Selbstständige
15
Seite 14 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Rückblick 2016: MAT – Vergabeverfahren / AVGS MAT Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – Maßnahmen bei einem Träger 659 Kunden/Innen haben mit Stand 31.08.2016 im Gutscheinverfahren ein Coaching absolviert Verhältnis 72,6 % MAT-Vergabe zu 27,3 % AVGS – MAT
16
Seite 15 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Neu in 2016 = Ausblick 2017 für MAT-Vergabeverfahren Anteil der Flüchtlinge im Bestand wird höher Angebote der arbeitsmarktpolitischen Instrumente muss entsprechend angepasst werden Verbindung Elemente MAT mit Integrationskurs Vormittag Integrationskurs Nachmittag MAT z.B.: Berufsorientierung, ggf. Anerkennung erworbener Berufsabschlüsse Gesetzesänderung ab dem 01.08.2016: Förderung über MAT-Vergabeverfahren auch nach Beschäftigungsaufnahme möglich Schwerpunkt im Jahr 2017 liegt in MAT-Vergabeverfahren WIR SIND OFFEN FÜR NEUE KONZEPTIDEEN!
17
Seite 16 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Neu in 2016 = Ausblick 2017 für AVGS MAT Wünsche von Flüchtlingsteam (LEA-F) und BCA/Migrationsbeauftragten Flüchtlinge: Einzelcoaching (MIT und ohne Kinderbetreuung) – Inhalt: Unterstützung bei Sprachkurssuche, Unterstützung bei KiTA Suche bzw. Hilfe bei Sicherstellung der Kinderbetreuung, Aktivierung und Feststellung der Fähigkeiten und Kenntnisse mit ausführlichem Bericht an Integrationsfachkraft Alleinerziehende: Einzelcoaching (MIT und ohne Kinderbetreuung). Fehlende Kinderbetreuung ist das große Problem und verhindert zu 99% die Möglichkeit einer Teilnahme an Maßnahmen. Migranten/Flüchtlinge: Kombinationsmaßnahme (Einzelcoaching und Alphabetisierungskurs) ggf. auch hier MIT Kinderbetreuung Migranten/Flüchtlinge: Sprachvermittlung kombiniert mit beruflicher Kenntnisvermittlung mit Kinderbetreuung
18
Seite 17 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Optimierungsbedarf in der Zusammenarbeit – MAT/AVGS MAT Absprachen zwischen Träger und MAT-Betreuer vor Beginn einer Maßnahme müssen intensiviert werden Besserer Start in die MAT „Kennen lernen“ Vereinfachte Verfahrensweise für den gesamten Zeitraum Feste Termine (Telefonkontakt oder aber auch persönliche Vorsprachen) zwischen Träger und MAT-Betreuer Probleme offen und direkt ansprechen Aussagekräftige Teilnehmerabschlussberichte Enge Begleitung der zugewiesenen Kunden/Innen – Individualität Regelmäßige Rückmeldung des Besetzungstandes an MAT- Betreuer und umgehende Information an diesen bei Nichtantritt, unentschuldigten Fehlzeiten sowie Indizien für einen Abbruch
19
Seite 18 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Ansprechpartner MAT-Vergabeverfahren und AVGS MAT MAT-Vergabeverfahren Hauptverantwortlich: Frau Annette Pramann Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team695@jobcenter-ge.de Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team695@jobcenter-ge.de Stellvertretung: Frau Stephanie Hennig Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team684@jobcenter-ge.de Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team684@jobcenter-ge.de MAT-Vergabeverfahren U25 Hauptverantwortlich: Herr Bernd Teschke Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team606@jobcenter-ge.de Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team606@jobcenter-ge.de Stellvertretung: Frau Sandra Kiele Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team605@jobcenter-ge.de Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team605@jobcenter-ge.de AVGS-MAT Hauptverantwortlich: Frau Sandra Schulz Stellvertretung: Frau Andrea Kühl Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.AVGS@jobcenter-ge.de Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.AVGS@jobcenter-ge.de
20
Seite 19 © Jobcenter Berlin Reinickendorf 4.) Arbeitsgelegenheitsmaßnahmen (AGH) und Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV)
21
Seite 20 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Entscheidungskriterien zur AGH-Förderung die Konzepte entsprechen der geschäftspolitischen Zielsetzung räumliche Nähe des Trägerstandortes zu Reinickendorf zur Umsetzung stehen ausreichend förderungsfähige Kunden zur Verfügung, Entscheidung über die Ausrichtung bzgl. evtl. Zielgruppen- und Branchenschwerpunkte trifft das JC korrekte, sachlich und rechtlich einwandfreie Zusammenarbeit zw. Träger & JC evtl. Beanstandungen bei bisherigen AGH verlässliche und konsequente Umsetzung der Hinweise des B-Teams und der Koordinatoren, was die Qualität der Anträge anbelangt aus vorherigen AGH ein interessantes, den rechtlichen Vorgaben entsprechendes Konzept Bezirkliche/gesamtstädtische Relevanz der Projekte
22
Seite 21 Einsatzfelder © Jobcenter Berlin Reinickendorf Handwerkliche Tätigkeiten (Holzbearbeitung, Fahrradwerkstatt, Nähen) Bürobereich, Datenerfassung Seniorenbetreuung, keine Mobilitätsdienste Grünanlagen- bzw. Sportanlagenpflege Zielgruppe Alleinerziehende Integrationshelfer Bereich Lager (Spendenwarenhaus) mehr Flexibilität in der tägl./wöchentlichen Stundenzahl im Ausnahmefall Möglichkeit der temporären Kinderbetreuung im Rahmen der AGH Aktivierung von Eltern mit Migrationshintergrund Konzept für Kunden mit Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung AGH für psychisch erkrankte Menschen Niederigschwellige Tätigkeiten Sprachförderung, aber keine Sprachvermittlung
23
Seite 22 Zeitlicher Ablauf © Jobcenter Berlin Reinickendorf 14.09.2016: Infoveranstaltung JC 2017 bis 6.10.2016: Einreichung der Projektideen für 2017 bis 30.10.2016: Prüfung der Konzepte bei positiver Prüfung: Aufforderung zur Einreichung der Unterlagen bis 30.10.2016: Prüfung der Konzepte bei positiver Prüfung: Aufforderung zur Einreichung der Unterlagen mind. 8 Wochenvor geplantem Maßnahmebeginn Einreichung der vollständigen Antragsunterlagen im Jobcenter
24
Seite 23 Ansprechpartner Konzepteinreichung © Jobcenter Berlin Reinickendorf Konzepte Ü25 : Herr Stefan Müller Vertretung: Frau Ulrike Bonin Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.AGH-E@jobcenter-ge.de Betreff e-Mail: Konzepte AGH Ü25 Konzepte U25: Frau Sandra Kiele Vertretung: Herr Bernd Teschke Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.AGH-E@jobcenter-ge.de Betreff e-Mail: Konzepte AGH U25 Konzepte für den Bereich Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA): Frau Lena Foege Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.AGH-E@jobcenter-ge.de Betreff e-Mail: Konzepte AGH BCA
25
Seite 24 Allgemeine Hinweise © Jobcenter Berlin Reinickendorf Ziel: 90% Maßnahmeauslastung jede AGH hat einen maßnahmebetreuenden Vermittler dieser setzt sich vor Maßnahmebeginn mit dem Träger in Verbindung und ist für den Träger erster Ansprechpartner im Zuge der Maßnahmebesetzung für die Zuweisungen der Teilnehmer sind alle Vermittler verantwortlich Erstbesetzung im Regelfall im Rahmen von Gruppeninformationen Teilnehmerzahl = max. Zuweisungsmöglichkeit daher ist eine schnelle Rückmeldung der Träger zum Status der Zuweisungen erforderlich bei den Zuweisungen ist der rechtliche Rahmen zu berücksichtigen demnach sind ab 01.04.2012 innerhalb von 5 Jahren nur 2 Jahre AGH-Teilnahme möglich Verlängerung um weitere 12 Monate sind in begründeten Ausnahmen möglich (Gesetzesänderung zum 01.08.2016)
26
Seite 25 Weitere Hinweise © Jobcenter Berlin Reinickendorf Bewerberauswahl erfolgt allein durch JC Einstellungsgespräche sind ohne Verzug zu führen Ausscheiden, Fehlzeiten und AU-Zeiten sollen dem JC unverzüglich mitgeteilt werden TN-Stand ist wöchentlich bis spätestens freitags dem JC mitzuteilen alle Maßnahmen werden zukünftig ohne Voranmeldung geprüft, um den ordnungsgemäßen und maßnahmekonformen Ablauf und Einsatz der TN zu prüfen Prüfung auch mehrfach bei Anzeigen/ Beschwerden oder Hinweisen von TN über maßnahmefremden Einsatz fehlende oder unzureichende Kooperation im Antragsverfahren führt zur Nichtdurchführung der Maßnahme Träger informieren die Arbeitsvermittlung regelmäßig über die Fortschritte des Kunden In 2016 erfolgten bisher 869 Zuweisungen, davon nahmen 554 Teilnehmer/Innen ihre Beschäftigung auf
27
Seite 26 © Jobcenter Berlin Reinickendorf maßgeblich für die Förderung von Arbeitsverhältnissen nach §16e SGB II sind die mangelnden Chancen unserer Kunden auf eine Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, für langzeitarbeitslose, arbeitsmarktferne Personen mit mindestens zwei Vermittlungshemmnissen Arbeitsverhältnisse zu fördern, um sie an die Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes heranzuführen. Die Förderung soll eine mittelfristige Arbeitsmarktperspektive schaffen. FAV ist: eine individuelle Einzelfallförderung nachrangig gegenüber anderen Förderinstrumenten Entscheidungskriterien zur FAV-Förderung
28
Seite 27 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Arbeitgeber/Träger reichen Konzepte beim Bezirksamt Reinickendorf ein Bezirksamt Reinickendorf bestätigt bezirkliches Interesse und leitet die Stellenbeschreibung an das Jobcenter Berlin Reinickendorf weiter Erfassung, Betreuung und Besetzung des Stellenangebotes erfolgt durch das Jobcenter; quantitative Zuweisung ist abhängig vom Kundenpotential bei Einstellungswunsch nach VV-Zusendung Antragstellung per Mail oder Telefon mindestens 4 Wochen vor geplantem Beginn der Antrag wird dann über das Fachverfahren generiert und mit den erforderlichen Daten versehen Es werden keine Anträge akzeptiert, die nicht durch das JC über das Fachverfahren generiert wurden! Gespeicherte Blanko-Anträge sind nicht zu verwenden! Hinweise zum Antragsverfahren FAV
29
Seite 28 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Feststellung der Langzeitarbeitslosigkeit und zwei weiterer Vermittlungshemmnisse Dokumentation und Beginn der Aktivierungsphase mit Mindestdauer von 6 Monaten Intensive Aktivierung durch Vermittlungsvorschläge auf dem 1. Arbeitsmarkt, Zuweisung in Maßnahmen und erhöhte Kontaktdichte Auswertung der 6-monatigen Aktivierungsphase mit Stellungnahme der zuständigen Integrationsfachkraft Aushändigung von Vermittlungsvorschlägen für passende FAV bei den Zuweisungen ist der rechtliche Rahmen zu berücksichtigen demnach sind ab 01.04.2012 innerhalb von 5 Jahren nur 2 Jahre FAV- Teilnahme möglich Ausnahmen sind nicht möglich Hinweis: In der Zukunft werden die FAV Förderfälle für ein Jahr bewilligt. Bei weiterhin vorliegendem Förderbedarf ist eine Verlängerung um bis zu einem weiteren Jahr möglich. Zuweisungsverfahren allgemein
30
Seite 29 Dauer der Förderung © Jobcenter Berlin Reinickendorf Förderanträge für Stellen auf dem 1. Arbeitsmarkt können auch für 24 Monate bewilligt werden
31
Seite 30 Koordinatoren: Herr Selim Akkus (selim.akkus@jobcenter-ge.de)selim.akkus@jobcenter-ge.de Ansprechpartner in den Teams: Buchstabenkreis A bis K: Frau Anja Schulze, Team 632 (Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team632@jobcenter-ge.de)Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team632@jobcenter-ge.de Buchstabenkreis L bis Z: Frau Maren Kühnrich, Team 633 (Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team633@jobcenter-ge.de)Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team633@jobcenter-ge.de Reha/SB-Kunden: Herr Christoph Ganz, Team 629 (Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team629@jobcenter-ge.de)Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.Team629@jobcenter-ge.de Kontaktaufnahme grundsätzlich am besten über das FAV-Postfach: Jobcenter-Berlin-Reinickendorf.FAV@jobcenter-ge.deobcenter-Berlin-Reinickendorf.FAV@jobcenter-ge.de Ansprechpartner im Bezirksamt Reinickendorf: Frau Dr. Dagmar Klein (europa@reinickendorf.berlin.de )europa@reinickendorf.berlin.de Ansprechpartner FAV
32
Seite 31 © Jobcenter Berlin Reinickendorf Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Offene Fragen?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.