Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Hinführung zum Integralbegriff Pascal Schmidt Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Hinführung zum Integralbegriff Pascal Schmidt Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010."—  Präsentation transkript:

1 Hinführung zum Integralbegriff Pascal Schmidt Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010

2 Gliederung 1.Zum Warmwerden: Was ist das Integral? 2.Thematische Einheit: Das Integral a.Einordnung in den Analysisunterricht, E-Kurs Saarland b.Lehrplan der thematischen Einheit, E-Kurs Saarland 3.Zugänge zum Integralbegriff a.Kurzdarstellung verschiedener Zugänge b.Partnerarbeit: Planung von Einführungsstunden c.Präsentation und Diskussion der Ergebnisse 4.Das Integral als Mittelwert: Ein anderer Blickwinkel 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff2

3 1. Was ist das Integral? 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff3 [Baumert et. al(1999): „Testaufgaben zu TIMSS 3“, S. 80]

4 1. Was ist das Integral? Die Ergebnisse dieser Aufgabe in TIMSS: (Quelle: ebd.) 23% der deutschen Schüler lösen die Aufgabe korrekt (LK: 36%, GK: 18%) Durchschnittlich wird diese Aufgabe im gesamten Test von 35% der Schüler richtig gelöst (internationaler Referenzwert) Das deutsche Ergebnis ist also sowohl nach kriterialer als auch sozialer Norm schlecht. Ein Erklärungsversuch: „Eine Verengung auf dieses Ziel [Anm.: Maßzahlen von Flächen berechnen zu können] kann dazu beitragen, einen zentralen Grundgedanken beim Integralbegriff aus dem Blick zu verlieren: Das Integral bilanziert Flächen, es ist ein orientierter Flächeninhalt.“ [Dankwerts, Vogel (2006): „Analysis verständlich unterrichten“, S. 93] 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff4

5 1. Was ist das Integral? Ein erstes Fazit: Die Ergebnisse der TIMSS-Aufgabe zeigen, dass (deutsche) Schüler Schwierigkeiten haben, den begrifflichen Kern komplexer Themen der Schulanalysis zu erfassen. Es muss mehr Wert auf den Prozess der Begriffsbildung und –sicherung gelegt werden. Dies ist eine „anspruchsvolle Aufgabe des Analysisunterrichts“ [Dankwerts, Vogel (2006): Analysis verständlich unterrichten, S. 94] Ziele der heutigen Sitzung: Ausgehend vom Lehrplan analysieren wir verschiedene Zugänge zum Integralbegriff und Konzipieren und diskutieren Einführungsstunden, die Wert legen auf eine solide Begriffsbildung 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff5

6 2. Thematische Einheit: Das Integral Auszug aus dem Stoffverteilungsplan (GOS E-Kurs, Saarland) 1. Halbjahr, Klasse 11: 1.Vollständige Induktion [5] 2.Funktionen und ihre Termstrukturen [15] 3.Eigenschaften differenzierbarer Funktionen [30] 2. Halbjahr, Klasse 11: 1.Flächeninhalte und Stammfunktionen [15] 2.Integrale [15] 3.Exponentialfunktion und ln-Funktion [20] 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff6

7 2. Thematische Einheit: Das Integral Auszug aus dem Lehrplan (GOS E-Kurs, Saarland) 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff7

8 2. Thematische Einheit: Das Integral 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff8

9 2. Thematische Einheit: Das Integral 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff9

10 2. Thematische Einheit: Das Integral 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff10

11 2. Thematische Einheit: Das Integral „Die Reihenfolge der Lernbereiche ist nur insoweit verbindlich, wie es sachlogisch geboten erscheint. Sie nimmt die methodisch-didaktischen Entscheidungen der Lehrkraft nicht vorweg.“ [Lehrplan Saarland (2008), GOS E-Kurs, S. 4] Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich dem Integral begrifflich zu nähern. Der saarländische Lehrplan liefert explizit (mindestens) zwei Ansatzpunkte. Welche? 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff11

12 3. Zugänge zum Integralbegriff Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich dem Integral begrifflich zu nähern: I.Der „Klassiker“: Das Integral als gemeinsamer Grenzwert von Ober- und Untersumme (Riemann) II.Der „Einfache“: Zugang über Stammfunktionen III.Der „Moderne“: Integration als „Rekonstruktion“ 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff12

13 3. Zugänge zum Integralbegriff I. Das Integral als Grenzwert von Ober- und Untersumme Berechnung von (orientierten) Flächeninhalten mittels Ober- und Untersummen über (äquidistanten) Zerlegungen Z n Verfeinerung der Zerlegung, Bildung des Grenzwertes für n →∞ Übereinstimmende Grenzwerte führen zu der Definition: + analytischer, präziser Zugang + gewünschte Definition im Sinne des Lehrplans (+ anschaulich durchführbar) - Gefahr: Hoher Rechenaufwand und begrifflich-terminologischer Anspruch - Gefahr: Vernachlässigung des Aspekts der Orientierung - Berechnung vs. Begriffsbildung 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff13

14 3. Zugänge zum Integralbegriff II. Zugang über Stammfunktionen Das Integral wird - unter Vorgriff auf den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung - mithilfe von Stammfunktionen erklärt. Stammfunktionen müssen bereits eingeführt worden sein. Das Integral wird zu einem „kalkülhaften Ausdruck“: + einfache Definition + Eigenschaften des Integrals folgen aus der Differentialrechnung - Keine Anschauung: Grundgedanke des Integralbegriffs geht verloren - „antididaktische Inversion“: ein Satz wird zur Definition herabgestuft - Mathematisch nicht (ganz) korrekt - Wie kommen wir von hier zu der Riemann‘schen Definition? 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff14 wobei F eine Stammfunktion von f ist

15 3. Zugänge zum Integralbegriff III. Integration als Rekonstruktion (lat. „integrare“ = wiederherstellen) Schritt 1: Schüler rekonstruieren anhand einer gegebenen Funktion eine gesuchte Funktion. Präziser: Aus der Kenntnis der lokalen Änderungsrate wird die ursprüngliche Funktion rekonstruiert. Beispiele: Aus der Aufzeichnung eines Fahrtenschreibers den zurückgelegten Weg Aus der Zu- oder Abflussgeschwindigkeit auf die Wassermenge in einer Badewanne Aus der Stärke des Entnahme- oder Aufladestroms den Ladezustand eines Akkus 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff15

16 3. Zugänge zum Integralbegriff III. Integration als Rekonstruktion Exkurs: Aus den Daten des Fahrtenschreibers den zurückgelegten Weg rekonstruieren Daten Fahrtenschreiber: Geschwindigkeit als Funktion der Zeit: v(t) gesucht: Zurückgelegter Weg als Funktion der Zeit: x(t) Für „geeignete“ Funktionen v(t) können Schüler x(t) elementar rekonstruieren, ohne sich des Zusammenhangs zwischen beiden Größen bewusst zu sein (Geschwindigkeit = Ableitung des Weges nach der Zeit). Hinsichtlich der Grundvorstellung („orientierter Flächeninhalt“) gibt es Beispiele, die sich besser eignen! 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff16

17 3. Zugänge zum Integralbegriff III. Integrieren als Rekonstruieren Schritt 2: Schüler untersuchen den Zusammenhang zwischen ursprünglicher und rekonstruierter Funktion;  bei der Behandlung des Hauptsatzes kann daran angeknüpft werden. Schritt 3: Präzisierung durch Überleitung zur Riemannschen Definition + Entdeckender, interessanter Zugang + spätere Präzisierung (siehe Schritt 3) lässt sich sinnvoll anschließen + Grundvorstellung: Integral als orientierter Flächeninhalt - Anspruchsvoll 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff17 für Schüler und Lehrer

18 3. Zugänge zum Integralbegriff Partnerarbeit - Ihr seid dran! Gruppe 1 und 2: „Die Klassiker“ Zugang über verallgemeinerte Unter- und Obersumme. Beachtet die Aufträge auf dem Arbeitsblatt. Gruppe 3 und 4: „Die Modernen“: Zugang über den Ansatz „Integrieren als Rekonstruieren“. Beachtet die Aufträge auf dem Arbeitsblatt. Zeitvorgabe: 30 Minuten 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff18

19 3. Zugänge zum Integralbegriff 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff19

20 3. Zugänge zum Integralbegriff Unter- und Obersumme dynamisch mit GEOGEBRA! Einfache Konstruktion Anschaulichkeit Dynamische Veränderung der Zerlegung macht Effekt der Annäherung von Unter- und Obersumme direkt und ohne rechnerischen Umstand erfahrbar 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff20

21 4. Das Integral als Mittelwert Was hat das Integral mit Mittelwertbildung zu tun? 1. Beobachtung: Bei linearen Anstieg einer Größe in [a,b] wird der mittlere Wert der Größe genau in der Mitte von [a,b] angenommen, sei dies 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff21 [Dankwerts, Vogel (2006): „Analysis verständlich unterrichten“, S. 111]

22 4. Das Integral als Mittelwert 1. Beobachtung: Bei linearen Anstieg einer Größe in [a,b] wird der mittlere Wert der Größe genau in der Mitte von [a,b] angenommen, sei dies Offensichtlich gilt: Der Mittelwert ist darstellbar mithilfe des Integrals 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff22 [Dankwerts, Vogel (2006): „Analysis verständlich unterrichten“, S. 111]

23 4. Das Integral als Mittelwert 2. Beobachtung: Hat man n Messwerte zu äquidistanten Stützstellen So versteht man unter dem arithmetischen Mittel 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff23 Rechtecks- Flächen [Dankwerts, Vogel (2006): „Analysis verständlich unterrichten“, S. 113]

24 4. Das Integral als Mittelwert Was hat das Integral mit Mittelwertbildung zu tun? Fazit: Im diskreten Fall liefert das arithmetische Mittel einen sinnvollen Mittelwertbegriff. Im kontinuierlichen Fall scheint das Integral (bis auf den Vorfaktor 1/(b-a)) ein adäquates Analogon zu sein. Hier zeigt sich eine Brücke zwischen Analysis und Stochastik: Wie ist der Erwartungswert einer Zufallsvariablen definiert? Für diskrete Zufallsvariable: falls zudem Gleichverteilung: Für stetige Zufallsvariable? 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff24 Integral Arithm. Mittel

25 4. Das Integral als Mittelwert …gibt es tatsächlich in der Schulpraxis. 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff25

26 4. Das Integral als Mittelwert Das Integral als Mittelwert – (M)ein persönliches Fazit: + Mitteln eine im Alltagsdenken verankerte Grundvorstellung; Beitrag zur inhaltlichen Verankerung des Integrals + Brücke zwischen Analysis und Stochastik + Anwendung und Bedeutsamkeit des Integrals + nützliches Metawissen für den Lehrer - Zur Einführung des Integralbegriffs ungeeignet 01.06.2010Pascal Schmidt: Hinführung zum Integralbegriff26

27 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Mitarbeit! Pascal Schmidt Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010


Herunterladen ppt "Hinführung zum Integralbegriff Pascal Schmidt Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen