Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

PaedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 1 Selbst heilende Arbeitsstation mit LINBO.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "PaedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 1 Selbst heilende Arbeitsstation mit LINBO."—  Präsentation transkript:

1 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 1 Selbst heilende Arbeitsstation mit LINBO

2 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 2 Booten einer Workstation unter Linbo (1) Auswahlmenü Boot per PXE grafische Oberfläche

3 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 3 Booten einer Workstation unter Linbo (2)

4 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 4 grafisches Auswahlmenü Auswahl der Betriebssysteme auf dem Client 1 synchronisiert starten 2 unsynchronisiert starten 3 System komplett neu auf den Client installieren 1 23

5 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 5 Synchronisierter Start

6 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 6 Administratortätigkeiten: Anmelden 1. „Imaging“ klicken 2. administrator- Passwort eingeben

7 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 7 Administratortätigkeiten: Auswahl 1 Arbeitsstation registrieren 2 Arbeitsstation partitionieren 3 Image erstellen und hochladen 1 2 3

8 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 8 Administratortätigkeit: Partitionieren Durch Klicken auf „Ja“ wird die lokale Festplatte gemäß der gruppenabhängigen Konfigurationsdatei start.conf. partitioniert.

9 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 9 Administratortätigkeit: Image erstellen 1. Image-Datei auswählen (.cloop = Basis;.rsync = differentiell) 2. Informationen zum Image eingeben 3. „Erstellen“ schreibt ein Image in die lokale Cache- Partition des Clients (z.B. für Offline-Imaging), oder... 4.... „Erstellen + Hochladen“ schreibt ein Image lokal in den Cache und lädt dies danach auf den Server.

10 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 10 Administratortätigkeiten: Logout Zum Abmelden als administrator „LOGOUT“ klicken

11 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 11 Linbo-Menü beim unregistrierten Client „Imaging“ klicken und administrator- Passwort eingeben

12 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 12 Administratortätigkeit: Client registrieren 1. Menüpunkt „Registrieren“ klicken 2. Client-Daten (Raum, Rechnername, IP und Rechnergruppe) eingeben 3. „Registrieren“ klicken 4. Herunterfahren mit „Shutdown“ 5. Weitere Clients analog registrieren. Dann am Server an der Konsole als root import_worksations aufrufen.

13 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 13 Imaging-Vorgang mit Linbo Client Server hda1cache /var/linbo Basis-Image erzeugen: winxp.cloop hochladen Synchronisation neu (auspacken)

14 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 14 LINBO – Konfiguration (1) ➢ Für jede Rechnergruppe (Hardwareklasse) muss unter /var/linbo/ eine Datei „start.conf. “ bereitgestellt werden. ➢ Globale Einstellungen, hier am Beispiel der start.conf.fs: [LINBO] # Beginn der globalen Konfiguration Cache = /dev/sda6 # Gerätenamen der lokalen Cachpartition Server = 10.16.1.1 # IP des Servers, wird automatisch eingetragen Group = fs # Gruppenname, wird von import_workstations # automatisch eingetragen RootTimeout = 600 # automatischer Rootlogout nach 600 Sek. AutoPartition = yes # automatische Partitionsreparatur beim LINBO-Start AutoFormat = no # kein automatisches Formatieren aller Partitionen AutoInitCache = no # kein automatisches Befüllen des Caches UseMulticast = no # Image-Download per Rsync

15 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 15 LINBO – Konfiguration (2a) ➢ Partitions-Definitionen in „start.conf. “ (Teil 1): [Partition] # Start einer Partitionsdefinition, Windows XP auf FAT32 Dev = /dev/sda1 # Device-Name der Partition (sda1 = 1. Partition auf erster # IDE-Platte) Size = 5192000 # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: 5G) Id = c # Partitionstyp (c = FAT32) FSType = vfat # Dateisystem auf der Partition (FAT32) Bootable = no # Bootable-Flag [Partition] # Start einer Partitionsdefinition, Kubuntu auf ext3 Dev = /dev/sda2 # Device-Name der Partition (sda2 = 2. Partition auf erster # IDE-Platte) Size = 5192000 # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: 5G) Id = 83 # Partitionstyp (83 = Linux) FSType = ext3 # Dateisystem auf der Partition (ext3) Bootable = no # Bootable-Flag [Partition] # Definition der Swappartition Dev = /dev/sda3 # Device-Name der Partition (sda3 = 3. Partition auf erster # IDE-Platte) Size = 1048576 # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: 1G) Id = 82 # Partitionstyp (82 = swap) FSType = swap # Dateisystem auf der Partition (swap)

16 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 16 LINBO – Konfiguration (2b) ➢ Partitions-Definitionen am Beispiel von „start.conf.fs“ (Teil 2): [Partition] # Erweiterte Partition Dev = /dev/sda4 # Device-Name der Partition (sda4 = 4. Partition auf erster # IDE-Platte ) Size = # Partitionsgroesse in kB (leer bei erweiterter Partition) Id = 5 # Partitionstyp (5 = erweiterte Partition) FSType = # Dateisystem auf der Partition (leer bei erweiterter # Partition) Bootable = no # Bootable-Flag [Partition] # Start einer Partitionsdefinition, Datenpartition mit FAT32 Dev = /dev/sda5 # Device-Name der Partition (sda5 = 5. Partition auf erster # IDE-Platte ) Size = 31457280 # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: 30G) Id = c # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32, 7 = # NTFS,...) FSType = vfat # Dateisystem auf der Partition Bootable = no # Bootable-Flag [Partition] # Definition der Cache-Partition Dev = /dev/sda6 # Device-Name der Partition (sda6 = 6. Partition auf erster # IDE-Platte ) Size = # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: keine Angabe = Rest der # Platte, ca. 18G) Id = 83 # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32,...) FSType = reiserfs # Dateisystem fuer Cache-Partition (reiserfs empf.) Bootable = no # Bootable-Flag

17 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 17 LINBO – Konfiguration (3a) ➢ Betriebssystem-Definitionen am Beispiel der „start.conf.fs“ (Teil 1): [OS] # Beginn einer Betriebssystemdefinition Name = Windows XP # Name des Betriebssystems Version = # Version (optional, frei waehlbar) Description = Windows XP Prof. SP2 # Beschreibung Image = winxp-fs.rsync # Dateiname des differentiellen Images # (Erweiterung.rsync) #Image = BaseImage = winxp-fs.cloop # Dateiname des Basisimages (Erweiterung.cloop) Boot = /dev/sda1 # Partition, die Kernel & Initrd enthaelt Root = /dev/sda1 # Rootpartition, in die das BS installiert ist # bei Windows ist Boot und Root immer dieselbe Partition Kernel = pxegrub # Relativer Pfad zum Kernel, bei Windows immer # grub.exe Initrd = # Relativer Pfad zur Initrd, bei Windows immer leer Append = # Kernel-Parameter, bei Windows immer leer StartEnabled = yes # "Start"-Button anzeigen SyncEnabled = yes # "Sync+Start"-Button anzeigen NewEnabled = yes # "Neu+Start"-Button anzeigen Hidden = yes # verstecke OS-Reiter Autostart = no # automatischer synchronisierter Start des # Betriebssystems ➢ Datei muss nach /var/linbo/start.conf. gespeichert werden.

18 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 18 LINBO – Konfiguration (3b) ➢ Betriebssystem-Definitionen am Beispiel der „start.conf.fs“ (Teil 2): [OS] Name = Kubuntu # Name des Betriebssystems Version = # Version (optional) Description = Kubuntu 8.04 Hardy # Beschreibung #Image = hardy-fs.rsync # Dateiname des differentiellen Images (Erweiterung #.rsync) Image = BaseImage = hardy-fs.cloop # Dateiname des Basisimages (Erweiterung.cloop) Boot = /dev/sda2 # Partition, die Kernel & Initrd enthaelt Root = /dev/sda2 # Rootpartition, in die das BS installiert ist Kernel = vmlinuz # Relativer Pfad zum Kernel Initrd = initrd.img # Relativer Pfad zur Initrd Append = ro splash # Kernel-Append-Parameter, ggf. anpassen #Append = ro splash root=/dev/sda2 # bei Gutsy muss evtl. root=/dev/sda2 angehaengt # werden, da bei manchen # IDE-Kontrollern der Gutsy-Kernel die neuen PATA- # Treiber verwendet, die # IDE-Platten mit /dev/sd* ansprechen # ansonsten wird automatisch das verwendet, was unter # "Root =" angegeben ist. StartEnabled = yes # "Start"-Button anzeigen SyncEnabled = yes # "Sync+Start"-Button anzeigen NewEnabled = yes # "Neu+Start"-Button anzeigen Hidden = yes # verstecke OS-Reiter Autostart = no # automatischer synchronisierter Start des # Betriebssystems

19 paedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 19 LINBO - Partitionsgrößen Eine Partition soll 6 GB haben: 6 x 1024 x 1024 = 6291456 Swap hat z.B. nur 0,5 GB: 0,5 x 1024 x1024 = 524288 ➢ In der start.conf. müssen alle Partitionsgrößen in Kilobyte angegeben werden:


Herunterladen ppt "PaedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 1 Selbst heilende Arbeitsstation mit LINBO."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen