Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adam Böhm Geändert vor über 9 Jahren
1
Streckenflugvorbereitung 2015
2
Tätschmeischter hüt abig
3
Ablauf Vorbereiten -> Theorie Planen -> Anwenden Livetracking -> Information, Sicherheit
4
Streckenflugvorbereitung 2015 Streckenplanung Armin Walder
5
Startplatz Ausrichtung wenn möglich gegen Osten Sicher Einstieg in die Thermik Früher Start möglich ab ca. 10:30 Keine langen Querungen zu Beginn Die ersten 30 km Südosthänge
6
Art der Strecke Freie Strecke – One way, Faktoren: 1, 1.2 Jo Jo Strecke – Faktor: 1, max 3 WP Flaches Dreieck – Faktor: 1.2 FAI-Dreieck – Faktor: 1.3 – Kleinster Schenkel 28%
7
Der Weg zur grossen Stecken Mit realistischen Strecken beginnen (Lust/Frust) Am Anfang nicht zu viel wollen Evtl. Teilstrecken planen (Fiesch – Andermatt, Tätsch – Chur) XContest-Strecken analysieren und in Planung einbeziehen Selber geflogene Strecken einplanen
8
Wichtiges für Streckenplanung Faktoren für zurückgelegte Distanz Ist Rückkehr zum Startpunkt möglich? – Ganz schliessen oder 20% Regel Ist Rückreise notwendig – Auto, ÖV, Arbeit am andern Tag Grosswindlage – Bise, NW, W, SW, S (Seichter Föhn) Gelände der Strecke entlang – Sonnenausgerichtete Hänge, Soaringhänge
9
Sonneneinstrahlung im Tagesverlauf 14. April 10:0012:0014:00 16:0018:0020:00
10
Zeitplan Sonne / Ausrichtung 10 – 12:00SO-Hänge 12 – 14:00S-Hänge 14 – 16:00SW-Hänge 16 – 20:00W-Hänge Durchschnitsgeschwindigkeit beachten Basishöhen sind 14:00 – 16:00 am höchsten
11
Talwindsysteme Talwind in Chur um 14:00 ca. 30-40km
12
Fluggebiete / Jahreszeit März:Tessin April:Tessin, Voralpen, Jura, Fanas, Fiesch Mai:Tessin, Voralpen, Jura, Fanas, Fiesch Juni:Fiesch, Engadin, Jura Juli:Fiesch, Engadin, Jura Aug.:Fiesch, Engadin Sept.:Fiesch, Engadin
13
Kretenanfang Vorderster Berg im Talwind nur gut – Wenn perfekt im Talwind – Nicht rund, schöner Prallhang
14
Anschlussstellen Route nach Talquerungen – Furchen – Kessel – Vorgelagerte Kreten Kleine Höhendifferenzen haben schlechtere Thermik (Nach Querungen)
15
Prallhänge Prallhänge benutzen – Achtung Talwind notwendig! (Frühjahr, Herbst??) – Muss im Talwind stehen Die Klassiker (Nesslen – Rosswald, Anzere-Chandolin) Nesseln Rosswald Nesseln ChandolinAnzere
16
Abflughöhe Maximale Abflughöhe (Basishöhe) Nicht zu optimistische Gleitzahl annehmen Riederhorn-Nesslen Distanz 4.8km Abflughöhe 2800m Ankunftshöhe: 2300m GZ = 9.8, je höher desto grösser (Gegenwind, Talwind)
17
Umwege einplanen Weg vom Talwind – weniger Turbulenzen – ungestörte Thermikentwicklung Bessere Thermik – höherer Basis – frischere Luft – besseres Relief Lufträume umfliegen In unwegsamem Gelände >> Nervensache!
18
Streckenflugvorbereitung 2015 Livetracking Beat Walker
19
Livetracking
20
Inhalt 1.Arten von Livetracking 2.Livetracking App‘s 3.Hardware 4.Programme
21
1 Arten von Livetracking Über Satellit Über GSM (Mobilfunk-Netz) Wenn es weit und breit kein Mobilfunk gibt
22
Übersichtstabelle auf Homepage www.paragliding-urnersee.ch
23
2. Livetracking APP‘s 1.LIVETRACK24 2.SkyLines
24
2.1 Livetrack24 1.Registration: 2.Login: 3.Navigieren
26
1.Eigenschaften: Braucht sehr wenig Speicherplatz, Dank schlankem Datenprotokoll funktioniert es auch in Bereichen/Höhen mit schlechterem Empfang 2.Registration: 3.Login: 4.Navigieren 5.Einstellung auf XC-Soar 2.2 Skylines
28
3. Hardware GPS Trackers Version1Version2 In Kombination XC-Soar auf Koboreader, Smartphone oder Tablet Für Livetrack24
29
4. Programme
30
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.