Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rudolf Giese Geändert vor über 8 Jahren
1
Auflösung klassischer GeschlechterrollenLukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Auflösung klassischer Geschlechterrollen
2
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Gliederung 1. Einleitung 2. Stellung der Frau 3. Relevante Variablen im Mikrozensus bezüglich des Themas Bildung Einkommen Deskriptive Statistiken
3
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Auflösung klassischer Geschlechterrollen Hat die Stärkung der gesellschaftlichen Stellung der Frau zur auflösung der klassischen Geschlechterrollen geführt? Es soll der Zusammenhang zwischen Geschlecht und Bildung, gegenwärtiger Erwerbstätigkeit und Einkommen untersucht werden.
4
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Stellung der Frau (1) Mitte 20. Jahrhundert bis heute Zahlreiche Einschränkungen Bis 1958: Ehemann konnte Dienstverhältnis seiner Frau fristlos kündigen Bis in die 50er Jahre in Bayern: Lehrerinnen mussten ihren Beruf aufgeben, wenn sie heirateten. Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Frauenrechte)http://de.wikipedia.org/wiki/Frauenrechte
5
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Stellung der Frau (2) Mitte 20. Jahrhundert bis heute Bis 1958: Mann verwaltete das von seiner Frau in die Ehe eingebrachte Vermögen und verfügte allein über die daraus erwachsenen Zinsen und das Einkommen aus der Erwerbstätigkeit der Ehefrau. Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Frauenrechte)http://de.wikipedia.org/wiki/Frauenrechte
6
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Stellung der Frau (3) Mitte 20. Jahrhundert bis heute Bis 1977 war es theoretisch möglich (laut BGB), das Frauen ihre Ehemänner um Erlaubnis fragen mussten, wenn sie einer berufl. Tätigkeit nachgehen wollten. Einschränkungen erst nach 1979 „rechtlich beseitigt“. Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Frauenrechte)http://de.wikipedia.org/wiki/Frauenrechte
7
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Relevante Variablen (1) Bildung Einkommen Gegenwärtige Erwerbstätigkeit Wirtschaftszweige Berufsgruppen
8
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Relevante Variablen (2) – Bildung Allgemeiner Schulabschluß vorhanden? (ef286) Höchster allgemeiner Schulabschluss (ef287) Höchster beruflicher Ausbildungs- oder Hochschul-/Fachhochschul- Abschluß (ef289) (nur 2002 vorhanden)
9
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Relevante Variablen (3) – Bildung Problem (bis 2004): Diese Angaben sind freiwillig und müssen nur von Personen im Alter von 51 Jahren und mehr beantwortet werden. Politisch motiviert Ab 2004 durch neueres Mikrozensusgesetz aufgehoben
10
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Relevante Variablen (4) – Einkommen Das Einkommen wird im Mikrozensus gruppiert erhoben. (ef372) Konzept: Berichtswoche Überwiegender Lebensunterhalt (ef338) 18 000 und mehr 2 300 bis unter 2 600 10 000 bis unter 18 0002 000 bis unter 2 300 7 500 bis unter 10 0001 700 bis unter 2 000 6 000 bis unter 7 5001 500 bis unter 1 700 5 500 bis unter 6 0001 300 bis unter 1 500 5 000 bis unter 5 5001 100 bis unter 1 300 4 500 bis unter 5 000900 bis unter 1 10 4 000 bis unter 4 500700 bis unter 900 3 600 bis unter 4 000500 bis unter 700 3 200 bis unter 3 600300 bis unter 500 2 900 bis unter 3 200150 bis unter 300 2 600 bis unter 2 900unter 150
11
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Allgemeiner Schulabschluss vorhanden? (1998) Deskriptive Statistiken (1)
12
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Allgemeiner Schulabschluss vorhanden? (2002) Deskriptive Statistiken (2)
13
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Deskriptive Statistiken (3) Höchster allgemeiner Schulabschluss (1998)
14
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Deskriptive Statistiken (4) Höchster allgemeiner Schulabschluss (2002)
15
Lukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Vergleich 1998 – 2002
16
Auflösung klassischer GeschlechterrollenLukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.