Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Dieter Pohl Geändert vor über 9 Jahren
1
2003/2004 Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Referat für Gesundheit und Umwelt
2
Die Verbreitung von ÖKOPROFIT
3
Warum ÖKOPROFIT ? Kosten senken Umwelt entlasten, Verantwortung übernehmen Rechtssicherheit bekommen Transparenz schaffen Engagement für die Umwelt nach außen darstellen interne Organisation verbessern (Öko-Audit) Mitarbeiter einbinden und sensibilisieren
4
ÖKOPROFIT-Module ÖKOPROFIT-Einsteigerrunde Ausgezeichneter ÖKOPROFIT-Betrieb Vor- Ort -TermineWorkshops 1. Jahr ÖKOPROFIT- Klub Kontinuierliche Weiterbetreuung der Betriebe Öko - Audit Fortführung ÖKOPROFIT bis zur Validierung nach EMAS/ISO 14001 Folgejahre
5
Sensibilisierung Abfall Gefährliche Stoffe Umweltcontrolling Stoffstromanalyse Rechtsaspekte Energie Beschaffung Arbeitsschutz Beratungen Vor Ort Bestandsaufnahme Recht Umweltprogramm Organisation Umweltprogramm/ Energieanalyse Workshops Projektablauf Arbeitsblätter Arbeitshefte
6
Kosten von Maßnahmen (Beispiele) investive (technische) Maßnahmen Gebäudeisolierung Austausch der Heizungsanlage organisatorische Maßnahmen Optimierung der Wochenendabsenkung Information über die Höhe von Stromverbrauch und Stromkosten Verhaltens-Tipps zum richtigen Lüften Umsetzung unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit Keine oder nur geringe Kosten
7
Investitionen und Amortisationszeit von Maßnahmen* *aus 280 ausgewählten Maßnahmen von ÖKOPROFIT München 2003
8
Öffentlichkeits arbeit – Abschlussbro- schüre
9
Weitere Informationen zu Ökoprofit: www.lmu.de/oekoprofit www.muenchen.de/Rathaus/rgu/wirtschaft _gewerbe/oekoprofit/106809/ www.cpc.at
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.