Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bastian Kranz Geändert vor über 9 Jahren
1
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Wissens- und Technologietransfer in Bayern Transfercluster TBU: Partner der Wirtschaft und Wissenschaft Sprecher 2006: Dr. Thomas Schmid, Universität Würzburg Arbeitsgemeinschaft der Transferstellen Bayerischer Universitäten
2
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Technologietransfer Gründungsförderung Erfinderberatung / Patentverwertung Zehn Technologietransferstellen an zehn Bayerischen Universitäten FF & TT - FUTUR - KFT - WIMES- WTT - ZWW... >>>> FF & TT - FUTUR - KFT - WIMES - WTT - ZWW... >>>> Gemeinsame Aufgaben - gemeinschaftliche Leistungen l der Technologietransfer-Stellen und Messebeauftragten der Bayerischen Hochschulen l und des Transferclusters TBU l zur Förderung des Technologie- und Wissenstransfers aus den Universitäten in die Wirtschaft Bayerns
3
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Die universitären Technologie-Transferstellen - Kooperationsmanager zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Serviceleistungen für Unternehmen: l Zugang zum gesamten fachlichen Angebotsspektrum der Universität, Experten, Ausstattung l Firmenbesuche zur persönlichen Beratung l Vermittlung zu gezielter Zusammenarbeit mit unabhängigen Spezialisten l Betreuung der Kooperationspartner l Information und Beratung über Förderprogramme zur Reduktion der Projektkosten
4
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Die universitären Technologie-Transferstellen - Kooperationsmanager zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Serviceleistungen für Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen: Kontaktvermittlung zu Wirtschaftsunternehmen… l wenn Realisierungspartner für ein Produkt, eine Erfindung, ein Verfahren, eine Produktidee oder eine wissenschaftliche Fragestellung gesucht, l wenn das Wissen von Instituten und Wissenschaftlern als Beratungsleistungen angeboten wird.
5
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Universität Wirtschaft und Industrie TT-Abt. der Universität Die universitären Technologietransferstellen - zentrale, branchen- und fachübergreifende Kooperationsvermittler zwischen Wirtschaft und Wissenschaft l direkt, schnell, unbürokratischl neutral & vertraulich
6
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Zur Koordination gemeinsamer Aufgaben und Projekte: l 1994 Einrichtung des Transferclusters TBU l enge Zusammenarbeit, insb. auch mit dem Bayerischen StMWFK l Realisierung gemeinsamer Projekte und Übernahme von Projektträgerschaften für Technologietransfer-Förderprogramme und -projekte für das Bayerische StMWFK l Nutzung der Erfahrungen aus dem Firmenakquisitionsprogramm der 90er Jahre. (Initiative gefördert durch den Freistaat, durchgeführt in Kooperation mit Bayern Innovativ GmbH) l Jahrestagungen über Zukunftsthemen des Technologietransfers, Internet-Auftritt etc.
7
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Projektträgerschaften, gemeinsame Projekte und Aufgaben: Technologie- und Wissenstransfer: l Bonus - Programm l BayDat - Online l Technologie - Messen l TBU on Tour – Impulse für Kooperationen l Transfer - Marketing Gründungsförderung: l HOCHSPRUNG l FLÜGGE l EFFEKT! Erfinderberatung / Patentverwertung: l Projekt BayernPatent
8
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 l Förderung für Wissenschaftler bayerischer Universitäten, die mit bayerischen Firmen kooperieren l Zuschuss bis zu 20% auf die eingeworbenen Drittmittel l in zehn Jahren über 1300 Projekte gefördert Fördervolumen ca. 9 Mio. Euro l Förderquote 91% Bonus-Programm: PT: "Förderung der Auftragsforschung an den Bayerischen Universitäten" des Bay. StMWFK Wesentliches Ziel: Motivation der Wissenschaftler verstärkt mit Unternehmungen zusammenarbeiten und damit Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von bayerischen Unternehmen.
9
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 BayDat-Online PT: Wesentliche Ziele l kostenlose, hochschulübergreifende Suche nach Informationen und Ansprechpartnern („Gelbe Seiten“!) l Anregung für neue Forschungsprojekte (Praxisimpulse für den Hochschulbereich) l Seit September 2002: ca. 1100 Forschungsprofile BayDat-Online stellt das Transferpotenzial aller Hochschulen Bayerns vor. Insbesondere Forschungsprofile von kooperationsinteressierten Wissenschaftlern.
10
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Technologie-Messen Messebeauftragter der Bayer. Hochschulen: Messebeteiligungsprogramm für alle Einrichtungen der Bayerischen Hochschulen: l Gemeinschaftsstände Bayern Innovativ (60% der Messeflächen durch Bayer. Hochschulen belegt) l Gemeinschaftsstände Bayer. Hochschulen l Messestände der Bayern Innovativ GmbH
11
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 TBU on Tour PT: Kontaktstelle wtt, FAU Erlg./Nbg. Veranstaltungsreihe der TBU für die regionalen Unternehmen in Bayern über: l die Kooperationsmöglichkeiten mit der jeweiligen regionalen Universität l die Serviceangebote der dortigen Technologietransfer-Stelle l die Service-Angebote des Transferclusters TBU l läuft seit 2004, nach Bedarf ein- zwei Mal pro Jahr am jeweiligen Hochschulstandort
12
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 HOCHSPRUNG PT: KFT, LMU München HOCHSPRUNG: HochschulProgramm für UnternehmensGründungen l gegründet Juni 2000, in Kooperation von StMWFK, GründerRegio M e.V. und TBU l bayernweites Netzwerk der GründerberaterInnen an Hochschulstandorten l Ziel: Gründergeist an Hochschulen wecken, Unterstützung potentieller und aktiver Ausgründer Hochsprung-Projekte: l 5-Euro-Business (Wettbewerb)> www.5-euro-business.de l MediaAward > www.media-award.de l Bayerischer Hochschulgründertag > www.hoch-sprung.de l GründerNetzwerk Bayern > www.gn-b.de
13
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 l„Förderprogramm zum Leichteren ÜberGang in eine GründerExistenz lFörderung von jungen Gründern durch eine Halbtagesstelle an der Hochschule für 1 - 2 Jahre lNutzung von Einrichtungen der Hochschule (Labors, Geräte) lErfolgsquote: von den ehemalige Förderungen sind knapp 80% noch am Markt lGeschaffene Arbeitsplätze: ca. 550 Beschäftigte in 75 Unternehmen (Stand 1.1.2006) lEin Unternehmen: Börsengang in Vorbereitung. FLÜGGE PT: KFT, LMU München
14
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 EFFEKT! PT: KFT, LMU München l mehrstufiges Weiterbildungs-/Qualifizierungsprogramm für Berufsrückkehrerinnen mit HS-Abschluss. l Schwerpunkt: Teledienstleistungen l finanziert durch das Bayer. StMWFK und ESF, Laufzeit 1.1.2003 - 31.12.2006 l bisher über 4700 Teilnehmerinnen (meist in Kooperation mit reg. VHS) l www.effekt-online.de
15
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Erfinderberatung / Patentverwertung l Seit Änderung des § 42 ArbNErfG im Februar 2002 haben die Hochschulen die Möglichkeit, auch Erfindungen der Professoren und wiss. Assistenten in Anspruch zu nehmen, zu patentieren und zu verwerten. l Bereits im Juni 2000 wurde vom BayStMWFK die Bayerische Hochschulpatentinitiative Bayern Patent gestartet, die seit November 2001 im Rahmen der Verwertungsoffensive des BMBF co-finanziert wird. l Bestandteile von Bayern Patent sind Erfinderberater an den Hochschulen und ein zentrales Patent- und Lizenzbüro bei der Fraunhofer-Patentstelle/München.
16
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 19942006 1994 2006 Resümee und Ausblick: l Ständige Suche nach neuen Wegen zur Intensivierung des Technologie- und Wissenstransfers l...vor allem im Hinblick auf Kleine u. Mittlere Unternehmen in den jeweiligen Hochschulregionen. l Die Mitglieder realisieren hierfür neue Förderprojekte und führen sie durch. l Die Aktivitäten und Projekte werden aktiv bei Wissenschaftlern und Unternehmen bekannt gemacht.
17
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 TBU-Marketing & Realisation: ZWW Augsburg Home Page TBU TBU - Flyer Mit Übersichten über alle TBU-Mitglieder, -Programme und -Projekte. www.tbu-online.de
18
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Ihr Transfercluster TBU Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.