Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Astrid Abel Geändert vor über 9 Jahren
1
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes 13.05.2013 Bachelor Abschlussvortrag Betreuer: Daniel Porta Prüfer: Prof. Dr. Wolfgang Wahlster Dr. Dietmar Dengler
2
Überblick Motivation Forschungsfragen Verwandte Arbeiten Konzept Implementierung Zusammenfassung 13.05.20132
3
Motivation Internet der Dienste Marktplatz für elektr. Dienstleistungen Atomare und komponierte Dienste Wiederverwendbarkeit Multimodale Benutzerschnittstellen Gleichzeitige Nutzung mehrerer Ein- und Ausgabemodalitäten Natürlichere, situationsangepasste Benutzerinteraktion 13.05.20133
4
Forschungsfragen 13.05.2013 Wie kann man Dienste auf UI-Ebene komponieren? Kann man auch multimodale UIs miteinander verbinden? Unterscheidet man mehrere Abstraktionsebenen und falls ja, welche? Inwiefern kann die Komposition automatisch ablaufen? Was sind die Voraussetzungen? Gibt es wiederkehrende Muster bei der Komposition? Welche Probleme sind nicht automatisch lösbar? Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzer- schnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen 4
5
Verwandte Arbeiten 13.05.20135
6
Cameleon Reference Framework (Calvary et. Al.) Klassifizierung kontextsensitiver Benutzerschnittstellen 4 Abstraktionsebenen Nutzungskontext, u.a. Benutzer Plattform Umgebung User Interface Description Language (UIDL) 13.05.2013 Aufgaben- und Domänenmodell Abstraktes User Interface Konkretes User Interface Finales User Interface Nutzungskontext Aufgaben- und Domänenmodell Abstraktes User Interface Konkretes User Interface Finales User Interface 6
7
User Interface Markup Language (Abrams et. Al.) Plattformunabhängige UIDL Keine offiziellen Tools Freie Lizenz 13.05.20137
8
MARIA (Paterno et. Al.) Basis: Cameleon Framework Autorenumgebung IDE Transformationen Komposition Codegeneratoren 13.05.20138
9
Posr (AbuJarour et. Al.) Einfachere Komposition von heterogenen Webdiensten Erzeugung von Webdiensten aus HTML Formularen Automatische UI-Generierung Wiederverwendbarkeit XForms 13.05.20139
10
Integrated Service Engineering (ISE) Methodologie (Cardoso et. Al.) Neue Geschäftsmodelle für das Internet der Dienste 13.05.2013 Zachmann-Framework 10
11
Vergleich IDEAbstraktionSequentielle Multi- modalität Simultane Multi- modalität UI-Gene- rierung UI-Kom- position UIMLKeineStyle SheetsJaNein MARIAJava AppCameleonJaNeinJa PosrBrowser + PlugIn XFormsNein Ja Erweiterte ISE Eclipse RCP ZachmannJa Nein Unser Konzept Eclipse RCP Zachmann & Cameleon Ja 13.05.201311
12
Konzept 13.05.201312
13
Komposition im Aufgabenmodell 13.05.201313 Kompositions- engine Manuelle Anpassung Aufgabenmodell #1 Aufgabenmodell #2 Domänen- modell Pattern Repository Datenverbindungen Aufgabenkonzepte
14
13.05.201314
15
13.05.201315 Input Model #1 Input Model #2 Output Model
16
Datenverbindungen Komposition im Aufgabenmodell 13.05.201316 Kompositions- engine Manuelle Anpassung Aufgabenmodell #1 Aufgabenmodell #2 Domänen- modell Pattern Repository Aufgabenkonzepte
17
Datenverbindungen 13.05.201317
18
Komposition im Aufgabenmodell 13.05.201318 Kompositions- engine Manuelle Anpassung Aufgabenmodell #1 Aufgabenmodell #2 Domänen- modell Datenverbindungen Aufgabenkonzepte Pattern Repository
19
Komposition dieser beiden Aufgabenmodelle Repository kennt bereits folgendes Muster 13.05.201319
20
Pattern Repository Ähnliche Aufgabenkonzepte Update-Aufgabe hinzufügen 13.05.201320
21
Komposition im abstrakten UI Dialogaktmodell Interaktion des Benutzers mit dem System Modalitätsunabhängig 13.05.201321 Benuzter System Aktie SetQuestion
22
Komposition im abstrakten UI Nicht-strikte Komposition Strikte Komposition 13.05.201322
23
Implementierung 13.05.201323
24
Systemarchitektur 13.05.201324
25
Aufgabenmodellkomposition 13.05.201325
26
Dialogaktkomposition 13.05.201326
27
Ausblick Komposition im konkreten UI Ontologiebasierter Ansatz der Aufgabenhierarchie Vergleichen und Zusammenfassen von Domänenmodellen 13.05.201327 Aufgaben- und Domänenmodell Abstraktes User Interface Konkretes User Interface Finales User Interface
28
Zusammenfassung Formale Beschreibung multimodaler Dienst-UI‘s ermöglicht semi-automatische Komposition Ansätze zur semi-automatischen Komposition Aufgabenmodelle Dialogaktmodelle Implementierung 13.05.201328
29
Literaturverzeichnis Marc Abrams et. Al.: UIML: an appliance-independent XML user interface language Mohammed AbuJarour et. Al.: Posr: A comprehensive system for aggregating and using web services Gaelle Calvary et. Al.: A unifying reference framework for multi-target user interfaces Jorge Cardoso et. Al.: Service engineering for the internet of services Fabio Paterno et. Al.: MARIA: A universal, declarative, multiple abstraction-level language for service-oriented applications in ubiquitous environments 13.05.201329
30
Abbildungsverzeichnis www.sourcetrace.com (Folie 3) Stanciulescu et. Al., 2005: Cameleon Reference Framework (Folie 6) Maria: www.giove.isti.cnr.it (Folie 8) AbuJarour et. Al., 2009: Posr (Folie 9) Cardoso et. Al., 2009: ISE Methodology (Folie 10) 13.05.201330
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.