Präsentation herunterladen
1
Praktische Fertigkeiten in der Gynäkologie
2
Lernziel: Untersuchungsablauf
Gynäkologische Anamnese Untersuchung Spiegeleinstellung mit PAP und Nativ Bimanuelle Tastuntersuchung Transvaginalsonographie (TVS) Beurteilung von Nativpräparat Schwangerschaftstest Harnstreifen
3
Gynäkologische Anamnese
4
Gynäkologische Untersuchung: Spiegel
5
Gynäkologische Untersuchung
Spiegeleinstellung Vulva Anatomie Hautveränderungen Vagina Hymen Vaginalhaut Portio Oberfläche Transformationszone PAP Abnahme Evtl. Hygiene Sekret Nativpräparat evtl. Hygiene
6
Übung am Phantom: Spiegeleinstellung
7
Spiegeleinstellung
8
PAP-Abnahme
9
PAP-Abnahme Lokalisation der Transformationszone
Portiooberfläche: Spatel ausstreichen CK: Watteträger/Bürste abrollen Utensilien: Objektträger Watteträger/Bürste Spatel
10
PAP-Abnahme: Technik 1. Hinteren Spiegel leicht schräg einführen
11
PAP-Abnahme: Technik 2. Vorderen Spiegel einführen
12
PAP-Abnahme: Technik 3. Spatel einführen
13
PAP-Abnahme: Technik 4. Abstrich mit dem Spatel
von der Portiooberfläche
14
PAP-Abnahme: Technik 5. Ausstreichen mit dem Spatel am Objektträger
15
PAP-Abnahme: Technik 6. Einführen des Watteträgers
16
PAP-Abnahme: Technik 7. Drehen des Watteträgers im CK
17
PAP-Abnahme: Technik 8. Abrollen des Watteträgers im oberen Objektträgerbereich
18
Bimanuelle Tastuntersuchung
19
Bimanuelle Tastuntersuchung
Uterus Flexio / Versio Größe Mobilität Oberfläche Portio weich / derb / RF? Parametrien verschieblich Adnexe RF? Bei Schmerzen: Portiolüftungs - / Portioschiebeschmerz? Druckschmerz (Uterus? Adnexlogen?)
20
Transvaginalsonographie (TVS)
21
TVS: Grundkenntnisse Uterus Versio / Flexio Myometrium Endometrium
Ovarien Morphologie Douglas freie Flüssigkeit
22
Uterus: Versio / Flexio
antevertiert-flektiert retrovertiert-flektiert gestreckt
23
TVS: Uterus
24
TVS: Endometrium
25
TVS: Ovarien
26
TVS: Freie Flüssigkeit
27
Nativpräparat
28
Nativpräparat Reinheitsgrade (RG) des Scheideninhaltes RG I
Laktobazillenflora in variabler Größe Intakte Plattenepithelzellen Keine Bakterien RG II Wenige Laktobazillen Plattenepithelzellen Bakterien (Mischflora) Vereinzelt Leukozyten RG III Keine Laktobazillen massenhaft grampositive und -negative Bakterien Zahlreiche Leukozyten Epithelveränderungen
29
Nativpräparat: Aminkolpitis
Häufigste Ursache für vaginalen Fluor / Schmerzen (50%) Gardenerella vaginalis, Anaerobier - Aminkolpitis Ersatz der physiologischen Döderleinflora durch pathogene Keime Diagnostik: homogener, weißlicher (gelblicher) Fluor ph > 5.0 POSITIVER Amintest (Anaerobier bilden Amine, typisch „fischartig“) pathognomische Clue Cells im Nativpräparat Clue Cells (Nativ)
30
Nativpräparat: Aminkolpitis
31
Nativpräparat: Candidiasis
Candida albicans (68%), Candida glabrata (16%), Candida psarapiloris (9%) 75% aller Frauen erkranken mindestens 1x im Leben Kolonisation der östrogenisierten Vagina (20% 3. Trimenon; 30% Immunsupprimierte) Risikofaktoren: Diabetes, Pille (hohe Östrogenspiegel), Schwangerschaft Diagnostik: weißlicher, bröckeliger Fluor pathognomische Pilzhyphen im Nativpräparat
32
Nativpräparat: Candidiasis
33
Schwangerschaftstest
Chromatographischer Immunoassay Auftropfen von Urin auf den Teststreifen hCG Antigen bindet an farbstoffmarkierten hCG-Ak Ag-Ak-Komplex wandert zur Testzone und bindet dort an fixierte hCG-Ak Farbreaktion Überschüssiger farbstoffmarkierter Ak bindet an fixiete Ak der Testzone Farbreaktion Positiv ab ca. 20 mIU/ml hCG
34
Harnstreifen Spezifische Dichte pH Leukozyten Nitrit Protein Glucose
Keton Urobilinogen Bilirubin Blut
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.