Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Eva Fried Geändert vor über 9 Jahren
1
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April Trauma nach ATLS Dr. med. D. Rhein Straub Leitende Ärztin interdisziplinäre Notfallstation LUKS Sursee
2
© Dr. med. D. Rhein Straub
3
Dr. med. J. Styner Der Algorithmus richtet sich nach den
ATLS-Richtlinien, 9th Edition; 09/2012 Dr. med. J. Styner 02/1976 © Dr. med. D. Rhein Straub
4
Liefert ein leicht zu erinnerliches Schema für jeden Arzt (egal welchen Ausbildungstandes), einen verletzten Patienten zu evaluieren und behandeln Gibt eine einheitliche Sprache für die Behandlung von verletzten Patienten Schema ist messbar, verständlich und reproduzierbar; standardisierte Handlungsabläufe © Dr. med. D. Rhein Straub
5
„treat first what kills first“
Grundidee: die bedrohlichsten Verletzungen und Störungen der Vitalfunktionen des Patienten schnell zu erfassen und zu behandeln „treat first what kills first“ © Dr. med. D. Rhein Straub
6
Das Fehlen einer definitiven Diagnose sollte nie eine notwenige Therapie verzögern
Eine detaillierte Anamnese ist nicht notwendig um einen schwerverletzten Patienten zu evaluieren und therapieren © Dr. med. D. Rhein Straub
7
Anhand des „primary survey“ (Erstunter-
suchung und –versorgung) nach dem ABCDE-Schema „secondary survey“ © Dr. med. D. Rhein Straub
8
A: Airway with cervical spine protection B: Breathing/Ventilation
C: Circulation with hemorrhage control D: Disability E: Environment & Exposure © Dr. med. D. Rhein Straub
9
Dran denken: Selbstschutz! © Dr. med. D. Rhein Straub
10
A AIRWAY © Dr. med. D. Rhein Straub
11
© Dr. med. D. Rhein Straub
12
Mit HWS-Stabilisation! (Cave: Ansprechen!)
A: Airway Mit HWS-Stabilisation! (Cave: Ansprechen!) Vor allem bei Kindern heikel Ziel: Den Atemweg sichern © Dr. med. D. Rhein Straub
13
Enorale Untersuchung: Allfällige Fremdkörper entfernen/ Intubation
Sprache? Enorale Untersuchung: Allfällige Fremdkörper entfernen/ Intubation Cyanose? Agitation? Atemhilfsmuskulatur? Gesichtsschädel-/Larynxfrakturen? Trachealverletzungen? Absaugen Sauerstoffmaske mit 10 Liter O2 © Dr. med. D. Rhein Straub
14
Und bei maxillofacialem Trauma
Vor allem Patienten mit einem verminderten Bewusstseinsgrad (Schädelhirnverletzungen, Alkohol, Drogen, Thoraxverletzungen) haben ein erhöhtes Risiko für einen gefährdeten Airway und benötigen einen definitiven Atemweg (Tubus) Und bei maxillofacialem Trauma © Dr. med. D. Rhein Straub
15
© Dr. med. D. Rhein Straub
16
Hals nicht überstrecken
Falls Atemweg behindert: Head-tilt - Chin lift - Manöver Daumen der rechten Hand hält Unterlippe nach unten Hals nicht überstrecken © Dr. med. D. Rhein Straub
17
Jaw-thrust-Manöver (Esmark-Handgriff) V. a. bei Verdacht auf ein HWS-
Trauma © Dr. med. D. Rhein Straub
18
Intubation Bei GCS ≤ 8 def. Airway notwendig: Intubation (oro-
oder nasotracheal) © Dr. med. D. Rhein Straub
19
Indikationen für einen definitiven Airway: Bewusstlos
Schweres SHT (GCS ≤ 8) Apnoe Maxillofaciale Frakturen Tachypnoe, Hypoxie, Hypercarbie, Zyanose Aspirationsgefahr (Blutung, Erbrechen) Obstruktionsgefahr (Halshämatom, Larynx- /Tracheaverletzung, Stridor) © Dr. med. D. Rhein Straub
20
Den Hals nie überextendieren/-flektieren oder rotieren
Wenn der Stifneck temporär entfernt werden muss (Intubation): manuelle Inline-Stabilisation der HWS mit 2 Personen © Dr. med. D. Rhein Straub
21
© Dr. med. D. Rhein Straub
22
© Dr. med. D. Rhein Straub
23
Nach Intubation richtige Tubuslage überprüfen - Wie?
© Dr. med. D. Rhein Straub
24
Ein HWS-Trauma muss bei jedem erwartet werden, der
Multiple Verletzungen hat Verminderten GCS/Bewusstlosigkeit Stumpfes Trauma oberhalb der Clavicula oder maxillofaciales Trauma/Schädelhirntrauma hat © Dr. med. D. Rhein Straub
25
Evt. Verwendung eines nasopharyngealen
(Wendl-Tubus) oder oropharyngealen (Güdl-Tubus; bewusstlos) Hilfsmittels: © Dr. med. D. Rhein Straub
26
Kontraindikationen für nasotracheale Intubation ?
Hinweise für solche Verletzungen? © Dr. med. D. Rhein Straub
27
Bei Verdacht einer Schädelbasisfraktur, Mittelgesichtsfrakturen: Magensonde oral einlegen (ansonsten Gefahr der intracraniellen Passage) Generell hier keine nasopharyngealen Instrumentationen (kein Wendl-Tubus) © Dr. med. D. Rhein Straub
28
Falls Unmöglichkeit der Intubation: Chirurgischer Airway:
Tracheostomie Cricothyroidotomy © Dr. med. D. Rhein Straub
29
© Dr. med. D. Rhein Straub
30
© Dr. med. D. Rhein Straub
31
B Breathing & Ventilation
© Dr. med. D. Rhein Straub
32
© Dr. med. D. Rhein Straub
33
B: Breathing & Ventilation
Thoraxinspektion/-palpation, –auskultation und –perkussion (Stridor, Heiserkeit?, etc.) Halsinspektion (-venen?), SpO2, Atemfrequenz, Zyanose?, Emphysem? © Dr. med. D. Rhein Straub
34
Spannungspneumothorax Flail chest mit Lungenkontusion
Erkannt werden müssen: Spannungspneumothorax Flail chest mit Lungenkontusion Massiver Hämatothorax Offener Pneumothorax Perikardtamponade © Dr. med. D. Rhein Straub
35
Spannungspneumothorax venöser Rückstrom zum Herzen vermindert
Klinische Diagnose! © Dr. med. D. Rhein Straub
36
Zeichen/Symptome eines Spannungspneumothorax?
© Dr. med. D. Rhein Straub
37
Unilateral silent chest Halsvenenstauung Hypersonore Perkussion
Thoraxschmerzen Atemnot Tachykardie Hypotonie Tracheadéviation Unilateral silent chest Halsvenenstauung Hypersonore Perkussion © Dr. med. D. Rhein Straub
38
Unterschied zu Perikardtamponade?
© Dr. med. D. Rhein Straub
39
Therapie eines Spannungspneumothorax?
Cave bei (Spannungs-) Pneumothorax? © Dr. med. D. Rhein Straub
40
Sekundär: Thoraxdrainage
Offener Pneumothorax Primär: Mit einem sterilen okklusiven Verband an drei Seiten angeklebt therapieren Sekundär: Thoraxdrainage © Dr. med. D. Rhein Straub
41
© Dr. med. D. Rhein Straub
42
Flail Chest Definition? © Dr. med. D. Rhein Straub
43
Meist mit Lungenkontusion
Ein Segment der Thoraxwand hat keine knöcherne Verbindung mehr mit dem Rest des Thorax Meistens bei Rippenserienfrakturen: 2 oder mehr Rippen sind an 2 oder mehr Orten gebrochen Meist mit Lungenkontusion Paradoxe Thoraxbewegung bei Inspiration/Exspiration © Dr. med. D. Rhein Straub
44
Lungenkontusion © Dr. med. D. Rhein Straub
45
▲ zwischen Spannungspneumothorax und massivem Hämatothorax?
© Dr. med. D. Rhein Straub
46
Massiver Hämatothorax - Thoraxdrainage - Volumen-/Blutsubstitution
- Wenn 1500 mL sofort in der Drainage sind oder 200 mL/h während 2-4 Stunden Thoraxdrainage abklemmen und Thorakotomie notwendig! © Dr. med. D. Rhein Straub
47
C Circulation with hemorrhage control © Dr. med. D. Rhein Straub
48
© Dr. med. D. Rhein Straub
49
Hypotonie beim Trauma-Patient ist bis zum Beweis des Gegenteils hypovolämischer Genese!
© Dr. med. D. Rhein Straub
50
Rekapillarisationszeit? Puls (cave: Medikamente, Sportler, PM) ?
GCS ? Hautfarbe ? Rekapillarisationszeit? Puls (cave: Medikamente, Sportler, PM) ? Ein unregelmässiger Puls ist meist ein Warnzeichen für eine mögliche kardiale Dysfunktion BD ? Temperatur ? (kühl) © Dr. med. D. Rhein Straub
51
Schweregrad eines Schocks: Base defizit, pH (metabolische Acidose),
Auch beachten: Patientenalter, Zeit zwischen Unfall und Therapiebeginn, Medikamente, Schweregrad Schweregrad eines Schocks: Base defizit, pH (metabolische Acidose), Lactat ABGA © Dr. med. D. Rhein Straub
52
Beckenstabilität (einmal prüfen!) Abdomen Periphere Pulse FAST
© Dr. med. D. Rhein Straub
53
C
54
C
55
Stoppen durch direkten manuellen Druck
C: Circulation „Stop the bleeding“ (Galea, Thorax, Abdomen, Becken, Femoral, aktiv blutende offene Wunden) Stoppen durch direkten manuellen Druck © Dr. med. D. Rhein Straub
56
2 grosse Zugänge / i.o.-Zugang BE inklusive Testblut und SS-Test
Warmes Ringerfundin (39°C) 1-2 Liter für Erwachsene 20 mL/kg KG für Kinder Kolloide (Tetraspan, HAES, Voluven) Evt. EC-Gabe (0 negativ) Operative Blutstillung © Dr. med. D. Rhein Straub
57
1 ml Blutverlust mit 3 ml Kristalloider Infusionslösung ersetzen
3:1-Regel: 1 ml Blutverlust mit 3 ml Kristalloider Infusionslösung ersetzen Ansprechen auf die Volumengabe? Adäquate Endorgan-Durchblutung und Oxygenation (Urin-Output, Bewusstsein, periphere Haut-Durchblutung) © Dr. med. D. Rhein Straub
58
Cave: Bei fehlender Antwort: Perikardtamponade ?
Spannungspneumothorax ? Nicht-hämorrhagischer Schock ? © Dr. med. D. Rhein Straub
59
Massentransfusion (EC) Verbrauchskoagulopathie
Hypothermie führt zu einer Koagulopathie und unterstützt damit die Blutungsneigung Massentransfusion (EC) Verbrauchskoagulopathie FFP, Thc-Konzentrate und evt. Gerinnungsfaktoren notwendig © Dr. med. D. Rhein Straub
60
D Disability © Dr. med. D. Rhein Straub
61
D: Disability (neurologischer Status) GCS
(Cave: Oxygenation, Ventilation, Perfusion in Ordnung; Hypoglykämie, C2, Narkotika, Drogen, Medikamente) © Dr. med. D. Rhein Straub
62
© Dr. med. D. Rhein Straub
63
V Responds to vocal stimuli P Responds to painful stimuli
Vereinfachtes Model: AVPU A Alert V Responds to vocal stimuli P Responds to painful stimuli U Unresponsive to all stimuli © Dr. med. D. Rhein Straub
64
Pupillengrösse/-symmetrie und Reaktion
Lateralisierungszeichen (Déviation, Halbseitenlähmung) © Dr. med. D. Rhein Straub
65
Auch hier häufig reevaluieren („ Talk and die“)
© Dr. med. D. Rhein Straub
66
E Exposure & Environment
© Dr. med. D. Rhein Straub
67
Kleider dabei durchschneiden Hypothermie vermeiden
Complettly undress Kleider dabei durchschneiden Hypothermie vermeiden Aufwärmen braucht Energie -> Hypoxämie verstärkt; kalte Thrombozyten funktionsuntüchtig (Gerinnungsstörungen) Warme Tücher, warme Infusionen, evt. Bair- Hugger © Dr. med. D. Rhein Straub
68
© Dr. med. D. Rhein Straub
69
Log-Roll unter Schutz der Wirbelsäule
© Dr. med. D. Rhein Straub
70
© Dr. med. D. Rhein Straub
72
© Dr. med. D. Rhein Straub
73
Gründe? Zum Log-Roll gehört auch die rektale/genitale Untersuchung !!
© Dr. med. D. Rhein Straub
74
Prostata palpabel ? (high riding = nach kranial verlagert)
Blut am Meatus urethrae/Scrotum ? Ecchymose perineal ? Perianale Sensibilität ? Sphinktertonus ? © Dr. med. D. Rhein Straub
75
Blut am Meatus urethrae Perineale Ecchymose Scrotumhämatom
Kontraindikationen für einen transurethralen Blasenkatheter bei Verdacht einer Urethraverletzung Blut am Meatus urethrae Perineale Ecchymose Scrotumhämatom High-riding/nicht palpable Prostata (kranial verlagert) (Instabile) Beckenfraktur © Dr. med. D. Rhein Straub
76
© Dr. med. D. Rhein Straub
77
Bei Verdacht einer Urethraverletzung:
Nie DK-Einlage vor rektaler/genitaler Untersuchung im Rahmen des primary surveys unter E Bei Verdacht einer Urethraverletzung: retrogrades Urethrogramm, urologisches Konsilium © Dr. med. D. Rhein Straub
78
Transfer und Umlagern mit Rollbrett/Rutschtuch
Vakuummatratze/Spineboard/Schaufel-barre, alle Unterlagen, Kleider, etc. entfernen vor dem Rx/CT (Artefakte) Transfer und Umlagern mit Rollbrett/Rutschtuch Im Rahmen des Log-Rolls machen © Dr. med. D. Rhein Straub
79
Weitere Diagnostik nur bei kreislaufstabilem Patienten
Häufiges Wiederholen des ABCDE! Um Verschlechterungen des Patienten und somit Anpassung der Therapie nicht zu verpassen Weitere Diagnostik nur bei kreislaufstabilem Patienten Muss Patient verlegt werden? © Dr. med. D. Rhein Straub
80
© Dr. med. D. Rhein Straub
81
- Erst wenn das primary survey beendet ist
Secondary Survey - Erst wenn das primary survey beendet ist - Die Wiederbelebungsmassnahmen gut laufen - ABCDE mehrfach geprüft wurden - Und der Patient eine Normalisierung der Vitalfunktionen zeigt © Dr. med. D. Rhein Straub
82
Systematische komplette Untersuchung von Kopf bis Fuss
Inklusive Anamnese/Unfall- mechanismus und kompletter neurologischer Untersuchung „ In jedes Loch einen Finger“ AMPLE © Dr. med. D. Rhein Straub
83
© Dr. med. D. Rhein Straub
84
A Allergien AMPLE: M Medikamente/Noxen (Drugs) P Persönliche Anamnese/
Pregnancy L Letzte Mahlzeit E Events/Environment related to injury © Dr. med. D. Rhein Straub
85
© Dr. med. D. Rhein Straub
86
Indikationen für ein Schädel-CT bei Schädelhirntrauma:
Ein CT Schädel ist indiziert bei Patienten mit einem leichtem Schädelhirntrauma (bestätiger Bewusstseinsverlust, Amnesie, Desorientierung bei GCS von 13-15) und einer der folgenden Punkte: © Dr. med. D. Rhein Straub
87
GCS < 15 zwei Stunden nach dem Trauma > 2 Episoden von Vomitus
Alter > 65 Jahre Neurologische/-psychologische Defizite Zeichen einer Schädelbasisfraktur (Hämatotympanon, Racoon Eyes, Battle sign, Oto-, Rhinoliquorrhoe) © Dr. med. D. Rhein Straub
88
Epileptischer Anfall/ bekannte Epilepsie Pupillenanomalie
Verdacht einer offenen oder Impressions- Schädelfraktur © Dr. med. D. Rhein Straub
89
Mehr als 30-minütige retrograde Amnesie
Gefährlicher Mechanismus (Fussgänger gegen Auto, Fahrer vom Motorrad geworfen, Sturz von mehr als 1 Meter oder fünf Stufen) OAK, Thrombozytenaggregationshemmer, Gerinnungsstörungen Alkoholkonsum/-intoxikation; Drogenkonsum St. n. neurochirurgischem Eingriff in den letzten 6 Monaten © Dr. med. D. Rhein Straub
90
Bei mittlerem (GCS 9-12) und schwerem Schädelhirntrauma (GCS < 8) wird immer ein CT Schädel gemacht. Merke: Sobald ein CT Schädel gemacht wird, soll die HWS mitgefahren werden! Damit dort dann auch gleich die Gefässe beurteilt werden können (Dissektion etc.), soll die HWS mit KM gefahren werden. Also: CT Schädel/HWS nativ und mit KM jeweils anmelden! © Dr. med. D. Rhein Straub
91
Wirbelsäule / Rückenmark Hals - / - Wirbelsäule: HWS schützen!
© Dr. med. D. Rhein Straub
92
10% der Patienten mit einer HWS-Fraktur
haben eine zweite Wirbelsäulenfraktur! © Dr. med. D. Rhein Straub
93
Patient maximal 2 Stunden auf dem Spineboard / Vakuummatratze /
Schaufelbarre belassen Hws: Ganze Wirbelsäule immobilisieren © Dr. med. D. Rhein Straub
94
Guidelines zur Beurteilung einer allfälligen HWS-Verletzung:
A) Wache und nüchterne Patienten, die keine Nackenschmerzen haben: HWS-Verletzung sehr unwahrscheinlich Stifneck öffnen / entfernen und HWS untersuchen © Dr. med. D. Rhein Straub
95
Wenn weiterhin keine Schmerzen: kein Röntgen notwendig
wenn keine Druckdolenz, Hals seitlich bewegen, falls schmerzlos, dann flektieren und extendieren Wenn weiterhin keine Schmerzen: kein Röntgen notwendig Cave: Ablenkende Schmerzen! © Dr. med. D. Rhein Straub
96
B) Wache, nüchterne Patienten mit HWS-
Schmerzen: Rx HWS ap/lateral und Dens axis, evt. CT, bis dahin Stifneck belassen C) Patienten mit vermindertem GCS oder zu jung um ihre Symptome zu beschreiben: Rx und / oder CT D) Patienten mit neurologischen Ausfällen: CT und / oder MRI © Dr. med. D. Rhein Straub
97
Entlastung Spannungspneu notwendig? Thoraxdrainage notwendig?
© Dr. med. D. Rhein Straub
98
Cave bei Thoraxverletzungen:
Kinder erleiden oft schwerwiegende Verletzungen intrathorakaler Strukturen ohne Evidenz einer knöchernen Verletzung © Dr. med. D. Rhein Straub
99
© Dr. med. D. Rhein Straub
100
Perineum/Rektum und Vagina nicht vergessen!
Abdomen / Becken: Perineum/Rektum und Vagina nicht vergessen! © Dr. med. D. Rhein Straub
101
© Dr. med. D. Rhein Straub
102
© Dr. med. D. Rhein Straub
103
Bei Hinweisen für eine instabile Beckenfraktur mit Hämorrhagie:
Innenrotation der Unterschenkel (Open book verschliessen) Beckengurt Leintuch Beckenzwinge © Dr. med. D. Rhein Straub
104
© Dr. med. D. Rhein Straub
105
Cave bei Abdomenverletzungen:
Verletzungen retroperitonealer Organe (Duodenum, Pankreas, Zwerchfell) können auch mit Hilfe des CT‘s schwierig zu identifizieren sein © Dr. med. D. Rhein Straub
106
FAST / CT Abdomen wenn stabil
Leber-, Milz- und Nierenverletzungen sind die am meisten betroffenen Organläsionen FAST / CT Abdomen wenn stabil Duodenalrupturen meist in unangeschnallten Autofahrern bei Frontalkollision und Fahrrad- Lenker © Dr. med. D. Rhein Straub
107
Chance-Fraktur Lws (Distraktion)
Dünndarmverletzungen meist bei Dezelerationstraumen bei angeschnallten Autofahrern Hinweise dafür: Seat-belt-sign Chance-Fraktur Lws (Distraktion) © Dr. med. D. Rhein Straub
108
Ruhigstellung frakturierter Extremitäten
Muskuloskelettal Ruhigstellung frakturierter Extremitäten (Reduktion von Blutverlust, Schmerzen, Weichteilschaden) Reposition luxierter Frakturen/Gelenke Offene Frakturen steril abdecken WS falls notwendig weiter stabilisieren Di-Te-Rappel ?Antibiotikaprophylaxe ? © Dr. med. D. Rhein Straub
109
„Life over Limb“ © Dr. med. D. Rhein Straub
110
© Dr. med. D. Rhein Straub
111
© Dr. med. D. Rhein Straub
112
© Dr. med. D. Rhein Straub
113
Definition: Temp. < 35°C Therapie mit warmem Wasser, nicht reiben
Hypothermie: Definition: Temp. < 35°C Therapie mit warmem Wasser, nicht reiben Analgetika notwendig „ You‘re not dead until you‘re warm and dead!“ © Dr. med. D. Rhein Straub
114
Regelmässige Re- Evaluation
Auch hier: Regelmässige Re- Evaluation Dokumentation, Kommunikation, Verlegung notwendig? © Dr. med. D. Rhein Straub
115
© Dr. med. D. Rhein Straub
116
Quellenangaben: ALTS Student Course Manual Chirurgische Klinik LuKS
Wikipedia Netter Rippenspreizer Landesfeuerwehrschule Bremen Thieme.de / Thieme-connect.de Schockraummanagement.de Urologielehrbuch.de doc check pictures.de medipods.de Babinski.de quizlet.com medfuehrer.de flashcardexchange.com Wien.gv.at Springer-medizin.de med-college.de Weilinger.at Science-direct.com © Dr. med. D. Rhein Straub
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.