Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

30.05.2016Fredy Fischli1 ZHAW/IUNR–Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien Rostige Türfallen und morsche Bäume – wo.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "30.05.2016Fredy Fischli1 ZHAW/IUNR–Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien Rostige Türfallen und morsche Bäume – wo."—  Präsentation transkript:

1 30.05.2016Fredy Fischli1 ZHAW/IUNR–Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien Rostige Türfallen und morsche Bäume – wo beginnt die Denkmalpflege und wann hört der Naturschutz auf? Verunmöglicht die Denkmalpflege umweltgerechtes Weiterbauen?

2 30.05.2016Fredy Fischli2 ZHAW/IUNR–Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien Begrüssung und Einführung – Thema – Personen – Gliederung des Inputreferats

3 30.05.2016Fredy Fischli3 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien Inhalte des Referats – Begriffe – Planungs- und Baugesetz: Inventare – Inventarisierung, Provokationsbegehren, Entlassung, Unter- schutzstellung, Heimschlagsrecht – Rekursrecht – Fokus auf Praxis: Neue Technologien – Verständnisfragen – Repetitorium – Transfer: Photovoltaikanlage im TUWAG-Areal

4 30.05.2016Fredy Fischli4 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 1Heimat- und Naturschutz – Denkmalpflege – schutzwürdige Bauten Ohne Begriffe geht es nun mal nicht – wir klären deren Bedeutung!

5 30.05.2016Fredy Fischli5 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 1.1 Heimat- und Naturschutz Zürcherische Vereinigung für Heimatschutz: Verein Verbandsbeschwerderecht Denkmalpflege: Kommission der Gemeinde, des Kantons, des Bundes Schutzwürdige Bauten: Eingriff in Eigentumsrecht

6 30.05.2016Fredy Fischli6 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 1.2 «Als lebendige Zeugnisse jahrhundertelanger Tradition der Völker vermitteln die Denkmäler der Gegenwart eine geistige Botschaft der Vergangenheit. Die Menschheit, die sich der universellen Geltung menschlicher Werte mehr und mehr bewusst wird, sieht in den Denkmälern ein gemeinsames Erbe und fühlt sich kommenden Generationen gegenüber für ihre Bewahrung gemeinsam verantwortlich. Sie hat die Verpflichtung, ihre Denkmäler im ganzen Reichtum ihrer Authentizität weiterzugeben.» (aus: Charta von Venedig, 1964)

7 30.05.2016Fredy Fischli7 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 2Planungs- und Baugesetz (PBG) – Schutzobjekte – Inventare Als Besitzer einer älteren Liegenschaft ist man der Willkür des Staats ausgeliefert – ist das wirklich so?

8 30.05.2016Fredy Fischli8 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 2.1 PBG: 1975 Annahme durch Volksabstimmung, stufenweise Einführung, ab 1978 Umsetzung, neu ab 1.12.2011: Bauverfahrensordnung (Lockerung Bewilligungspflicht Solaranlagen) Planungspflicht für Körperschaften, Gemeinden und Kanton Richt- und Nutzungsplanung Bau- und Zonenordnungen Sonderbauvorschriften und Gestaltungspläne (Vgl.Unterlagen 1–3 sowie Wegleitung des Amts für Raumentwicklung «Solaranlagen/Entwurf für die Vernehmlassung bei Gemeinden»!)

9 30.05.2016Fredy Fischli9 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 2.2 PBG § 203: Schutzobjekte Inventare: Kommunal, regional, kantonal Beispiele: – Ortsbildinventar (Häuser, Bäume, Gewässer, Riede und Moore, archäologische Fundstellen...) – Ortsbilder von überkommunaler Bedeutung – Bahnhöfe, Schulhäuser (Vgl.Unterlage 4!)

10 30.05.2016Fredy Fischli10 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 2.3 Situation Wädenswil: Grosses Inventar (mehrheitlich bis Ende 19. Jh.) Ca. 500 Inventarblätter – rund 700 Gebäude (Problem: Ca. 17% aller Gebäude inventarisiert Vergleich Kanton Zürich: Ca. 9–11%) Usanz Inventare: Nicht veröffentlicht! Einsichtnahme durch Grundeigentümer auf Bauamt der Gemeinde bei Renovation, Um- bzw. Neubau

11 30.05.2016Fredy Fischli11 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 3Inventarisierung von Gebäuden – Provokations- begehren – Entlassung aus dem Inventar – Unterschutzstellung – Rekursrecht – Heimschlags- recht Ein Dschungel an gesetzlichen Grundlagen und Verfahren – wir lernen die Mechanik kennen!

12 30.05.2016Fredy Fischli12 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 3.1 Wichtig: Inventarisierung bedeutet nicht Unterschutzstellung Überlagerung von kommunalen und überkommunalen Inventaren Provokationsbegehren – Bearbeitungszeit: 1 Jahr (max. 2 Jahre) bis Entscheid Entscheid: Entlassung oder Unterschutzstellung Sonderfall: Umbau/Erweiterung bei inventarisiertem Objekt (BRKE I, 10.12.2012) Rekursmöglichkeit Heimschlagsrecht (BG-Entscheid: Bis max. 45% Wertminderung) Bei Renovationen: Evtl. Beitrag – Eintrag Dienstbarkeit (Vgl.Unterlage 5!)

13 30.05.2016Fredy Fischli13 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 4Umsetzung in der Praxis Zusammenarbeit zwischen örtlicher Denkmalpflege- und Naturschutzkommission (DNK)und kantonalen Ämtern bzw. Kommissionen – wir wissen, wo man sich Unterstützung holen kann!

14 30.05.2016Fredy Fischli14 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 4.1 Denkmalpflege- und Naturschutzkommission Wädenswil (DNK) Bestand: 7 Mitglieder – Präsident – Stadtrat Planen und Bauen – 2 dipl. Architekten ETH – Naturschutzspezialist FH – dipl. Landwirt – Lokalvertreter – Abordnung Bauamt: Sekretärin (Protokollführung) Arbeitsweise: Plenum und ad hoc-Arbeitsgruppen

15 30.05.2016Fredy Fischli15 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 4.2 Grundsätze Denkmalpflege Wädenswil Inventarisierte Objekte sind keine Museumsstücke sondern Ressourcen. Ressourcen nutzen: Boden, Bausubstanz, Bedeutung Historische Substanz „vererben“ – Leben ermöglichen Veränderungen (z.B. Tierhalteverordnung, Solaranlagen, verdichtetes Bauen) verlangen Flexibilität. Einzelobjekte vermeiden, Situationswert berücksichtigen: Ensembles bilden Umbauten: Eigenständige Umsetzung und Materialisierung

16 30.05.2016Fredy Fischli16 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 4.3 Arbeitsweise DNK Wädenswil Anlaufstelle für Grundeigentümer: Bauamt der Gemeinde Beratung durch örtliche Denkmalpflege: – Baukonzept: Kritische Punkte – Gutachten: Schutzwürdigkeit, Dendrochronolgie, Analyse Farben, Verputz, Baumbestand... – Koordination mit ARE, kant. Denkmalpflege – Begleitung Planung bis Projekteingabe Nach Projekteingabe: Stellungnahme zHd. Baukommission Begleitung bei Bauausführung: Materialisierung, Farbkonzept, Bemusterung

17 30.05.2016Fredy Fischli17 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 5Fragen, Fragen, Fragen – ohne Ende Die Materie ist wirklich komplex – wir beseitigen (fast) die letzten Unklarheiten und... sichern die neu gewonnenen Erkenntnisse (als Vorbereitung auf die Prüfung)

18 30.05.2016Fredy Fischli18 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 6Transfer: Photovoltaikanlage im TUWAG-Areal Das TUWAG-Areal ist ein industriearchäologisches Vorzeigestück – von der Dachterrasse Einsiedlerstr. 31 aus arbeiten wir uns in seine Geschichte ein und stellen grundsätzliche Überlegungen zum Bau von Photovoltaikanlagen an.

19 30.05.2016Fredy Fischli19 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 6.1 Industriegeschichte TUWAG-Areal Von der gewerblichen zur industriellen Fertigung: Wasserkraft als Kriterium der Standortwahl Gründung der Tuchfabrik (1818) Erstes Fabrikgebäude (1822) Entwicklung zum Industrieareal Industriearchäologische Bedeutung heute (Vgl.Unterlagen 6/7!)

20 30.05.2016Fredy Fischli20 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 6.2 Photovoltaikanlagen auf dem TUWAG-Areal Rechtliche Situation – Privater Gestaltungsplan TUWAG II (GRB vom 6.11.2000) mit öffentlich-rechtlicher Wirkung, in Überarbeitung – Bau- und Zonenordnung der Stadt Wädenswil (u.a. Art. 28a, Erneuerbare Energien: «Einrichtungen für erneuerbare Energien sind in allen Bauzonen zulässig. In den Kernzonen ist eine be- sonders gute Gesamtwirkung erforderlich.» Geländetopographie – Gebäude: Standorte für Photovoltaikanlage Synthese, Diskussion (Vgl. Unterlage 8!)

21 30.05.2016Fredy Fischli21 ZHAW/IUNR– Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien 7Kontakt Prof. Fredy Fischli Päsident Denkmalpflege- und Naturschutzkommission der Stadt Wädenswil Tobelrainstr. 14 8820 Wädenswil 044 780 2014 fredy.fischli@bluewin.ch


Herunterladen ppt "30.05.2016Fredy Fischli1 ZHAW/IUNR–Dienstag, 23. Oktober 2012 Thematik: Denkmalpflege versus neue Technologien Rostige Türfallen und morsche Bäume – wo."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen