Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Berthold Hauer Geändert vor über 9 Jahren
1
Operativ-Taktische Adresse (OPTA) der Funktionen und Fahrzeuge der nichtpolizeilichen BOS im Digitalfunk Erläuterungen des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport - Arbeitskopie für eigene Ausarbeitungen -
2
AIuK Hessen Entwurfsstand MI: 23.11.2011
gemeinsame Regelung für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Orientierung an bundesweit einheitlichen oder länderspezifischen Regelungen, wie AIuK Hessen
3
Identifizierung eines Funkgerätes
Physikalische Adresse im Netz - eindeutige Identifizierung eines Funkgerätes möglich - mit Funkgerät fest verbunden - als Funkrufname ungeeignet Operativ-taktische Adresse - eindeutige Identifizierung des Funkteilnehmers - nicht an Funkgerät gebunden - auf SIM-Karte gespeichert - funktionsgebunden 24 Zeichen stehen zur Verfügung Funkrufname lässt sich ableiten
4
24 alphanumerische Stellen Sie werden zu 5 Blöcken zusammengefasst
Block 1 Bund oder Land Block 2 Kürzel für die BOS Block 3 Regionale Zuordnung durch Kfz-Kennzeichen Block 4.1 (Ziffern 9 – 10) örtliche oder Organisationskennung durch Ziffern Block 4.1 (Ziffern 12 – 13) Funktions- oder Fahrzeugkennung durch Ziffern Block 4.2 Funktions- oder Fahrzeugkennung durch eine Kurzbezeichnung Block 4.3 Ordnungskennung für mehrere Fahrzeuge oder Funktionen an einem Standort Block 5 Ergänzung zur Unterscheidung von mehreren eingebauten Fahrzeug- oder ortsfesten Funkanlagen oder Handfunkgeräte auf einem Fahrzeug oder Standort
5
Block 1 - Bund oder Land B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7
Niedersachsen NI Baden-Württemberg BW Nordrhein-Westfalen NW Bayern BY Rheinland-Pfalz RP Berlin BE Saarland SL Brandenburg BB Sachsen SN Bremen BR Sachsen-Anhalt ST Hamburg HH Schleswig-Holstein SH Hessen HE Thüringen TH Mecklenburg-Vorpommern MV B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I -
6
Block 2 - Behörden- und Organisationskennzeichen
Feuerwehren Feuerwehr FW Florian Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund ASB Sama Bergwacht BWT Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger DGS Deutsche Lebensrettungsgesellschaft DLR Pelikan Deutsches Rotes Kreuz DRK Rotkreuz Johanniter Unfallhilfe JUH Akkon Malteser Hilfsdienst MHD Johannes Wasserwacht WW
7
Behörden- und Organisationskennzeichen
Polizei POL Bereitschaftspolizei BPO Landeskriminalamt LKA Wasserschutzpolizei WSP Katastrophenschutz Deichwacht . . . Katastrophenschutzeinheiten KAT Kater Technisches Hilfswerk THW Heros Sonstige BOS-Einheiten Zoll Private Rettungsdienste RET Rettung Rettungshubschrauber CHR Christoph
8
Behörden- und Organisationskennzeichen
Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W - K A T D R M H P O L
9
Block 3 - Regionale Zuordnung
4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W C E - K A T H D R P O L # Führen Stadt und Landkreis das gleiche Unterscheidungskennzeichen, wird der Landkreis durch die nachgestellte Raute gekennzeichnet.
10
Block 4.1 (Ziffern 9 – 10) örtliche, oder Organisationszuordnung
01-09: kreisfr. Städte und CUX, Hameln, Göttingen, HI 10-39: Gemeindekennziffern, Vergabe durch den Landkreis, eine Kennziffer je Gemeinde. 40-48 DRK 49-56 JUH 57-63 MHD 64-70 ASB 71-77 DLRG 78-79 Beauftragte für den Rettungsdienst (Private) 80-89 kreisangehörige Fahrzeuge / Einheiten 92 Waldbrandbeauftragte 93-94 Werkfeuerwehren 97 Führungskräfte RD Landkreis 99 Führungskräfte Kreisfeuerwehr
11
Block 4.1 (Ziffern 9 – 11) örtliche, bzw. Organisationszuordnung
4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W C E - A S H # K T R Feuerwehr, Landkreis Celle, Samtgemeinde Lachendorf Arbeiter-Samariter-Bund, Region Hannover Katastrophenschutz, Landkreis Wesermarsch
12
Fahrzeug- oder Funktionszuordnung
B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W C E - A S H # K T R Feuerwehr, Landkreis Celle, Samtgemeinde Lachendorf, Gemeindebrandmeister Arbeiter-Samariter-Bund, Region Hannover, Rettungswache Katastrophenschutz, Landkreis Wesermarsch, Zugführer der 1. EZSan/Btr
13
Kurzbezeichnung B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F
N I F W C E - G M H D L A K T R O P Feuerwehr, Landkreis Celle, Samtgemeinde Lachendorf, Gemeindebrandmeister Malteser Hilfsdienst, Landkreis Emsland, Leit. Notarzt Katastrophenschutz, Landkreis Wesermarsch, GW Dekontamination Personen
14
Kurzbezeichnung B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F
N I F W C E - L A S H # R T D K G O M Feuerwehr, Landkreis Celle, Samtgemeinde Lachendorf, ELW 1 Arbeiter-Samariter-Bund, Region Hannover, RTW DRK, Landkreis Lüneburg, Betreuungskombi
15
Ordnungskennung B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F
N I F W C E - T S A H # R D K O M Feuerwehr, Landkreis Celle, Samtgemeinde Lachendorf, 2. TSF Arbeiter-Samariter-Bund, Region Hannover,1. RTW, Stadt Pattensen DRK, Landkreis Wesermarsch, 3. Btr.-Kombi, Stadt Nordenham
16
Ergänzung B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W C E - L B
N I F W C E - L B H S T A D R K O M Feuerwehr, Landkreis Celle, SG Lachendorf, ELW 1, Fahrzeugfunkgerät B Hannover, Leitstelle, Disponentenplatz A DRK, Landkreis Wesermarsch,, 1. Btr.-Kombi, Stadt Brake, 3. HFG
17
Der Funkrufname setzt sich zusammen aus:
Behörden- oder Organisationskennung Landkreisname örtliche- oder Organisationskennung Fahrzeug- oder Funktionskennung Ordnungsnummer Ergänzung
18
Funkrufnamen B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W
Beispiele: B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W C E - T S A H # R D K O M Florian Celle Sama Hannover-Land Rotkreuz Wesermarsch
19
Funkrufnamen B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W
Beispiele: B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W C E - L H S T A D R K O M Florian Celle Leitstelle Hannover Rotkreuz Wesermarsch (3. HFG auf dem Fahrzeug ) ( Betreungsgruppe)
20
Funkrufnamen B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W
Beispiele: B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W C E - K M V A Florian Celle Kreisbrandmeister HFG - Florian Celle stellv. KBM oder Abschnittsl. 1, Fahrzeug-FuG - Florian Celle stellv. KBM oder Abschnittsl. 2, HFG
21
Funkrufnamen B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W
Beispiele: B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W - R M A L D Florian Niedersachen RBM Braunschweig HFG Florian Niedersachen RBM Göttingen 2. Aufsichtsbereich, Fahrzeug-FuG Florian Niedersachen Landesbranddirektor HFG
22
Funkrufnamen B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W
Beispiele: B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W C E - R S A U L D G T Z Reservefunkgerät Feuerwehr Stadt Celle, Pool 1, HFG 1 Reservefunkgerät Feuerwehr Stadt Celle, Ausbildung, Pool 1, Fahrzeugfunkgerät 1 Reservefunkgerät FTZ LK Celle, Pool 1, HFG 1
23
Zuordnung Ortsfeuerwehren z. B. der Samtgemeinde Lachendorf
Ortsfeuerwehr Ahnsbeck 1 Ortsfeuerwehr Beedenbostel 2 Ortsfeuerwehr Eldingen 3 Ortsfeuerwehr Gockenholz 4 Ortsfeuerwehr Helmerkamp 5 Ortsfeuerwehr Hohne 6 Ortsfeuerwehr Hohnhorst-Bargf. 7 und 8 (2 TSF) Ortsfeuerwehr Ja-Lu-Bu 9 Ortsfeuerwehr Lachendorf 10 und 11 (2 MTW) Ortsfeuerwehr Metzingen 12 Ortsfeuerwehr Spechtshorn 13
24
Beispiel Zuordnung Ortsfeuerwehr
Block 4.2 B4.3 5 1 2 3 4 6 7 8 9 N I F W C E - T S A
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.