Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 11 (Abiturjahrgang 2016)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 11 (Abiturjahrgang 2016)"—  Präsentation transkript:

1 Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 11 (Abiturjahrgang 2016)

2 Inhaltsverzeichnis Inhalt: Folien 1. Grundlagen 3-16 2. Zeitplan 16-23 3. Organisation 24-30 4. Thema der Facharbeit 31-33 5. Facharbeitspreise34-39 6. Anforderungen 40-50 7. Bewertungskriterien51-58

3 Grundlagen

4 Facharbeit und Schullaufbahn Eine Facharbeit, die im ersten Jahr der Qualifikationsphase im zweiten Kurshalbjahr eine Klausur in einem der selbst gewählten Klausurfächer ersetzt, gehört zu den Bedingungen des erfolgreichen Durchlaufens der Qualifikationsphase und damit zu den in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt § 14, 3) festgelegten Zugangsvoraussetzungen für das Abitur. Sie kann durch die Teilnahme an einem Projektkurs ersetzt werden.

5 Schulspezifische Festlegung: Praktikum in 11.I Termin: Januar/ Februar (für den Abiturjahrgang 2016: 19. Januar bis 6. Februar 2015) Begründung: Zugang zu Praktikumsplätzen in höher qualifizierten Berufen (als in Klasse 8/9 bzw. 9/10), tieferer Einblick in die Berufsfelder Betriebspraktikum am Ende von QI.1

6 Schulspezifische Festlegung: Koppelung von Facharbeit und Praktikum Abgabetermin vier Wochen nach dem Praktikum (für den Jahrgang Abitur 2016: Freitag, 20. März 2015), Ersatz der ersten Klausur in QI.2 Begründung: - Vertiefung des sonst üblichen Praktikumsberichtes durch eine wissenschaftspropädeutische Arbeit mit der berufstypischen Verbindung von Theorie und Praxis - Vermeidung der relativ willkürlichen Themenwahl bei der durch die Ausbildungs- und Prüfungsordnung vorgeschriebenen Facharbeit und bessere Überprüfbarkeit der Selbstständigkeit dieser Arbeit Bindung der Facharbeit an das Betriebspraktikum

7 Schulspezifische Festlegung: Koppelung von Facharbeit und Praktikum Zeitplan und Organisation wie bei der Facharbeit, aber im Inhalt und Umfang reduzierte Anforderungen Begründung: - Vertiefung des sonst üblichen Praktikumsberichtes durch eine berufstypischen Verbindung von Theorie und Praxis - Reduktion der Anforderungen gegenüber der Facharbeit, weil in einem Projektkurs eine Jahresarbeit (Projektdokumentation) gefordert wird, die ähnliche Anforderungen wie eine Facharbeit hat Verbindung des Praktikums mit einer Hausarbeit auch bei Belegung eines Projektkurses

8 Schulspezifische Festlegung: Sozialwissenschaften Begründung: Um die Vorbereitung der Facharbeit und des Betriebspraktikums zu gewährleisten, ist im Schulprogramm der KLS festgelegt, dass alle Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase und im ersten Jahr der Qualifikationsphase das Fach Sozialwissenschaften belegen müssen. Im Fach Sozialwissenschaften ist Berufsorientierung und Vorbereitung auf das Praktikum mit soziologischen und betriebswirtschaftlichen Themen Bestandteil des Curriculums in im zweiten Halbjahr der Einführungsphase und im ersten Halbjahr von QI.1 Schulspezifische Festlegung im Rahmen des Schulprogramms der KLS: Pflichtbelegung von Sozialwissenschaften in der Einführungsphase und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (QI)

9 Konzeption der Facharbeit an der KLS Die Facharbeit ist ein Nachweis selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens in der Sekundarstufe II. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler sind einzubringen bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung dieser Arbeit. Die Schule leistet Unterstützung durch Beratung in allen drei Phasen. Konzeption

10 Schema des Ablaufs Berufswunsch/Neigungen Praktikumsplatz ausgewählte Schullaufbahn Betriebs- praktikum Festlegung des Themas Fach, in dem eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt wird Lk 3.+.4. zusätzliche Abiturfach Klausurfächer Fächer des persönlichen Schwerpunktes organisatorische Einschränkungen Wirtschaftssegment Betrieb Abteilung/Arbeitsfeld Tätigkeit Idee für ein Thema der Facharbeit? Materialsuche, Eingrenzung des Themas

11 11 Betriebspraktikum, Facharbeit und Projektkurse I Schulinterne Regelungen für Facharbeit, Betriebspraktikum und Projektkurse: Verpflichtend: dreiwöchiges Praktikum am Ende von Q1.1 (11.I) Verpflichtend: Anfertigung einer mit dem Praktikum verbundenen Hausarbeit

12 12 Betriebspraktikum, Facharbeit und Projektkurse II Ohne Teilnahme an einem Projektkurs: Diese Hausarbeit wird als Facharbeit gewertet, d.h. sie ersetzt die erste Klausur in Q1.2 (11.II) in dem zugeordneten schriftlichen Fach. Sie muss den Anforderungen an eine wissenschaftspropädeutische Facharbeit entsprechen. Mit Teilnahme an einem Projektkurs: Diese Hausarbeit wird als Teil der Note für sonstige Mitarbeit des ersten Quartals von Q1.2 (11.II) in dem zugeordneten (schriftlichen oder mündlichen) Fach gewertet (ca. 50%). Die Anforderungen an die Hausarbeit und ihr Umfang sind gegenüber denen an eine Facharbeit reduziert. Auf Wunsch können Schüler, die einen Projektkurs belegt haben, auch eine Facharbeit anfertigen.

13 13 Betriebspraktikum, Facharbeit und Projektkurse III Termine: Abgabe der Bestätigung des Praktikumsplatzes: 1.09.2014 Festlegung der Zuordnung zu Unterrichtsfach: 2.10.2014 Praktikum: 19.01. - 6.02.2015 Abgabe der Facharbeiten: 20.03.2014 Organisation und allgemeine Beratung zum Betriebspraktikum: Frau Faßbender und Herr Wolff

14 Betriebspraktikum, Facharbeit und Projektkurse VI Festlegung des zugeordneten Faches Q.1.1 (11.I) September Angabe des Praktikums- platzes Beratungs- prozess zur Themenwahl Q.1.1 (11.I) Oktober/Dezember Vorstellung und Wahl der Projektkurse E.1.2 (10.II) Mai/Juni 14

15 Betriebspraktikum, Facharbeit und Projektkurse VII Betriebs- praktikum (3 Wochen) Betriebs- praktikum (3 Wochen) Q.1.1-Q1.2 (11.I-11.II) Januar/Februar Hausarbeit I als Klausurersatz/ Facharbeit (Abgabe Q1.20. März) Hausarbeit I als Klausurersatz/ Facharbeit (Abgabe Q1.20. März) Q.1.2 (11.II) ab Februar Reduzierte Hausarbeit II für sonstige Mitarbeit (Abgabe Q1.2 20. März) Projektkurse Q1.2-Q2.1 (11.II-12.I) Reduzierte Hausarbeit II für sonstige Mitarbeit (Abgabe Q1.2 20. März) Projektkurse Q1.2-Q2.1 (11.II-12.I) Festlegung des Themas der Hausarbeit Festlegung des Themas der Hausarbeit Q.1.1 (11.I) Dezember Kursarbeit (Abgabe Ende Q2.1 Januar) Kursarbeit (Abgabe Ende Q2.1 Januar) Q.2.1 (12.I) 15

16 Zeitplan

17 Übersicht 2014/15 Terminplanung für Praktikum und Facharbeit im Schuljahr 2014/15 Abgabe der Bestätigung des Betriebes für einen Praktikumsplatz:1.9.2014 Festlegung der Zuordnung zu einem Unterrichtsfach durch die Schule: 2.10.2014 1.Gespräch über Facharbeitsthema bis: 7.11.2014 2. Gespräch über Facharbeitsthema bis: 5.12.2014 3. Gespräch und Festlegung des Facharbeitsthemas bis: 9.01.2015 Durchführung des Praktikums:19.01.-6.02.2015 Ausgabe der Zeugnisse (verbindlicher Termin für ganz NRW)30.01.2015 Abgabe der Facharbeit bei den Beratungslehrern: 20.03.2015 (Freitag) Rückgabe der Facharbeiten durch die Fachlehrer: 20.04.2015 Preisverleihung für die besten Facharbeiten: 19.05.2015

18 Zeitplan 11.1: Schuljahresbeginn bis Herbstferien 1. September 2014 Abgabe des Formulars zur Festlegung des Praktikumsplatzes (mit Unterschrift des Betriebes) und Kenntnisnahme des/der betreuenden Lehrers/Lehrerin bei Frau Faßbender Danach ggf. Klärung von Fächerzuordnungen bei unvertretbar hoher Beanspruchung einzelner Fachlehrer/lehrerinnen durch die Zahl der zu betreuenden Facharbeiten 2. Oktober 2014 Abschluss der Festlegung der Zuordnung von Praktikumsplatz und Unterrichtsfach, danach Information der Betriebe durch die Schule Qualifikationsphase: Planung Praktikumsplatz

19 Zeitplan 11.I Herbstferien bis Weihnachtsferien September/ Dezember 2014 Beginn des Themenfindungsprozesses in Absprache mit dem Fachlehrer in dokumentierten Beratungsgesprächen Januar 2015 (9.01.2015) Endgültige Formulierung des Themas - präzise Benennung der Problemstellung mit konkretem Bezug zum Praktikumsplatz; Formulierung der Vermutungen, wie über die Erfahrungen/ Untersuchungen am Praktikumsplatz die fachspezifische Problemstellung bearbeitet werden kann Planung: Thema

20 Zeitplan 11.I Beratungsgespräche  Das erste Gespräch muss bis zum 7. 11. 2014,  das zweite Gespräch muss bis zum5. 12. 2014 und  das dritte Gespräch muss bis zum 9. 01. 2015 stattgefunden haben. Für die Beratungsgespräche ist der folgende Zeitrahmen einzuhalten: Bei dem dritten Gespräch muss die fachspezifische Problemstellung, die im Rahmen der Facharbeit behandelt werden soll, formuliert und schriftlich fixiert sein. Wenn diese Absprache zu diesem Zeitpunkt nicht getroffen ist und eine Formulierung der Problemstellung nicht gefunden ist, gibt der Fachlehrer ein Thema vor. Die einzelnen Beratungsgespräche werden protokolliert. Die Protokolle werden von Schülern und Lehrern unterschrieben und zur Facharbeit hinzugefügt. Beratungsgespräche Die Schülerin oder der Schüler muss die Beratung durch seine Unterschrift unter eine „Erklärung zur Facharbeit “ bestätigen.

21 Zeitplan 11.I/II Durchführung und Abgabe Januar/Februar (19.01.-6.02.2015) Dreiwöchiges Betriebspraktikum - in der ersten Woche endgültige Formulierung des Themas der Facharbeit im Beratungsgespräch mit der betreuenden Lehrkraft Februar/März Fertigstellung und Abgabe der Facharbeit 4-6 Wochen nach Beendigung des Praktikums. Schreibberatung Durchführung

22 Zeitplan 11.II: Schreibberatung Schreibberatung Im Zeitraum der Anfertigung der Facharbeit wird wöchentlich eine Schreibberatung durchgeführt. Pro Termin können sich 6 Schülerinnen oder Schüler anmelden. (Anmeldung auf Aushang ab 9.2.) Die Beratung wird jeweils für einzelne Schüler durchgeführt (ca 15 min). Unbedingt mitzubringen sind bereits angefertigte schriftliche Materialen (Entwürfe, Gliederung, Teile der Arbeit, Literaturverzeichnis o.ä.) Voraussichtliche Termine: Di 3./4. Stunde (24.2., 3.3., 10.3., 17.3.) ( abhängig vom dann geltenden Stundenplan)

23 Zeitplan 11.II Auswertung 20. März 2014 Abgabe der Facharbeiten bei den Beratungslehrern. Der Termin ist strikt einzuhalten. Arbeiten, die nach diesem Termin abgegeben werden, werden als „ungenügend“ (6) bewertet. 20. April 2014 Rückgabe der bewerteten Facharbeiten an die Schülerinnen und Schüler 19. Mai 2014Verleihung der Preise für die drei besten Facharbeiten des Jahrgangs Auswertung

24 Organisation

25 Organisatorische Einschränkungen I: örtliche Einschränkungen Organisatorische Einschränkungen bei der Wahl des Praktikumsplatzes: Der Betrieb muss innerhalb des Stadtgebietes der Stadt Köln liegen. Ausnahme: Der Praktikumsplatz liegt im näheren Umkreis von Köln und ein vergleichbarer Betrieb ist in Köln nicht vorhanden (z.B. Bayer Leverkusen, Flughafen Köln-Bonn). Es muss aber die Möglichkeit eines Praktikumsbesuches durch den die Facharbeit betreuenden Lehrer geben. Die Schule unterstützt die Bemühungen, Praktika im Ausland zu finden. Voraussetzung ist aber Belegung der Sprache des Landes als Unterrichtsfach und die Möglichkeit des Besuches durch einen Lehrer der KLS oder die Betreuung durch eine Schule vor Ort, die im Kontakt mit der KLS steht.

26 Organisatorische Einschränkungen II: Einschränkungen der wählbaren Betriebe Organisatorische Einschränkungen bei der Wahl des Faches für die Facharbeit: Die Eltern sollten nicht Eigentümer, Betriebsleiter oder leitende Angestellte in dem Betrieb des Praktikumsplatzes sein. Die Polizei Köln, die Stadtsparkasse Köln und die größeren Kölner Hotels haben feste Praktikumspläne, die sich mit den Anforderungen der KLS an eine Facharbeit nicht vertragen. Daher sind dort keine Praktika möglich.

27 Organisatorische Einschränkungen III Organisatorische Einschränkungen bei der Wahl des Faches für die Facharbeit: In Kursen des Hansa-Gymnasiums kann von KLS-Schülern keine Facharbeit geschrieben werden, da die Konzepte der beiden SchuleN sich zu stark unterscheiden. Ebenso können keine Facharbeiten von Hansa-Schülern in Kursen der KLS geschrieben werden. Wenn die Hausarbeit als Facharbeit gewertet werden soll, muss das Fach ab dem ersten Jahr der Qualifikationsphase durchgängig als Klausurfach belegt sein. Eine Beschränkung der Schriftlichkeit des Faches auf QI.2 ist nicht möglich. Einige Fachkonferenzen der KLS haben für Ihre Fächer Empfehlungen für die Wahl von Praktikumsplätzen beschlossen. Sie erhalten diese auf Nachfrage von den Fachlehrern oder Fachkonferenzvorsitzenden.

28 Organisatorische Einschränkungen IV: Verteilungsprobleme Die Anzahl der Facharbeiten oder Hausarbeiten pro Kurs muss begrenzt werden. Diese Anzahl liegt je nach Belastung des jeweiligen Fachlehrers zwischen 4 und 6 Facharbeiten. Wenn sich in einem Fach zu viele Schülerinnen und Schüler für eine Facharbeit melden, muss das bei der Angabe des Praktikumsplatzes (vor den Herbstferien) angegebene Ersatzfach gewählt werden. Wenn kein Ersatzfach angegeben wird, kann die Facharbeit von den Beratungslehrern einem der schriftlichen Fächer des Schülers oder der Schülerin zugeordnet werden. Verteilungsprobleme bei der Zuordnung zu Fächern

29 Organisatorische Einschränkungen V: Verteilungsprobleme Verteilungsprobleme bei der Zuordnung zu Fächern Wenn sich in einem Kurs zu viele Schülerinnen oder Schüler für eine Facharbeit oder Hausarbeit gemeldet haben, entscheiden die Beratungslehrer nach Rücksprache mit den betroffenen Fachlehrern, welche Schülerinnen oder Schüler das Ersatzfach in Anspruch nehmen müssen, nach den Kriterien:  Nähe des Praktikumsplatzes zum Fach  Zeitpunkt des Kontakts mit dem Fachlehrer und Grad der Konkretisierung des Themas  Einhaltung der gesetzten Termine

30 Verhältnis Praktikumsplatz-Facharbeitsfach Bemerkungen zum Verhältnis von Praktikumsplatz und Facharbeitsfach: Es wird empfohlen, sich frühzeitig mit dem Fachlehrer über die Möglichkeit einer Facharbeit oder Hausarbeit zu besprechen. Wenn die Notwendigkeit einer Auswahl unter den Bewerbern für eine Facharbeit in einem Fach entsteht, wird auch der Grad der bereits geleisteten Vorarbeit für die Entscheidung herangezogen. Die Fachlehrer können die Listen der Praktikumsplätze und Facharbeitsthemen der letzten Jahre einsehen. Sie können den Schülern auch in einigen Fällen Informationen über bisher genutzte Praktikumsplätze geben. Während des Beratungsprozesses in den Monaten September/Dezember-Januar sollte man sich, wenn nötig, durch Rückfragen bei dem Betrieb vergewissern, ob die für das geplante Thema benötigten Informationen durch den Betrieb auch zugänglich gemacht werden können.

31 Thema der Facharbeit

32 Allgemeine Anforderungen Die Facharbeit hat die inhaltlichen Anforderungen an Facharbeiten der Richtlinien der jeweiligen Fächer zu erfüllen. Dies ist um so schwieriger, je geringer die Nähe zu dem Unterrichtsfach ist. Der Praktikumsplatz sollte eine inhaltliche Nähe zum gewünschten Fach haben. (Beispiele für ungünstige Kombinationen: Rechtsanwaltspraxis – Deutsch, Reisebüro – Sozialwissenschaften) Das Thema der Facharbeit sollte möglichst direkt mit der Tätigkeit während des Praktikums verbunden sein. Es sollte so eng gewählt werden, dass die tatsächlichen Erfahrungen im Betrieb aufgegriffen und durch die Anwendung fachspezifischer Methoden theoretisch vertieft werden können. Allgemeine Anforderungen an das Thema der Facharbeit

33 Themenänderungen Änderungen des Themas der Facharbeit sind nur nach Absprache mit dem betreuenden Fachlehrer in der ersten Woche des Praktikums möglich. Die Abweichung von dem bisher festgelegten Thema muss schriftlich begründet werden. Themenänderungen

34 Facharbeitspreise

35 Seit einigen Jahren werden die besten Facharbeiten der KLS prämiert. Es werden 1., 2. und 3. Preise vergeben, die in Geschenk-Gutscheinen für Köln-Ticket bestehen. Es werden zunächst pro Jahrgang etwa 10-15 mit sehr gut oder gut bewertete Arbeiten nominiert, aus denen dann die Preisträger von einer Jury aus Schulleiter, stv. Schulleiter, Oberstufenkoordinator und Jahrgangs- stufenleiter ausgewählt werden. Zur Preisverleihung werden die Betriebe der nominierten Arbeiten eingeladen. Drei prämierte Arbeiten werden von den Schülern vorgestellt und von den betreuenden Fachlehrern gewürdigt.

36 Facharbeitspreise 2014 Die prämierten Facharbeiten 2014 : 3. Preis Linn Rothe Die Umsetzung systemischer Ansätze bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am Beispiel eines Musikprojekts Haus der Familie e.V. Gk Erziehungswissenschaft, Jenny Pietsch 3. Preis Judith Schmidtlein Kinderarbeit - nein, danke. Eine Alternative zum Verbot der Kinderarbeit am Beispiel der UNATsBO Südwind Insitut für Ökonomie und Ökumene Siegburg Gk Spanisch, Friederike Knüpling

37 Facharbeitspreise 2014 Die prämierten Facharbeiten 2014 : 3. Preis Mia Sofie Wesselburg Ausdruck in der Fotografie: Gesichter einer Stadt - Spuren des Verfalls an der Christuskirche in Köln Photographie Martin Classen Lk Kunst, Dorothee Seidel 2. Preis Nikolas Buchenau Proteine, Zellen und Vektoren: Das Hefe-Zwei-Hybrid-System enträtselt Schritte der Signaltransduktion bei Arabidopsis thaliana Botanisches Institut Lk Biologie, Myriam Montag

38 Facharbeitspreise 2014 Die prämierten Facharbeiten 2014 : 2. Preis Birk Jonas Lemberg ICP-OES Nutzung und Nutzen in der Industrie am Beispiel der Firma Vinnolyt Vinnolyt GmbH Lk Chemie, Dr. Andreas Gräfe 1.Preis Nils Probst Darstellung und Einsatz von Organischen Leuchtdioden Universität zu Köln, Institut für Anorganische Chemie Lk Chemie, Dr. Andreas Gräfe

39 Facharbeitspreise 2014 Die prämierten Facharbeiten 2014: Den 1. Preis der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung im Fach Chemie der Universität Köln erhielt Sören Tibor. Sören Tibor Herstellung und Charakterisierung von unterkritisch getrockneten Resorcin-Formaldehyd-Aerogelen und überkritisch getrockneten Silica-Aerogelen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Gk Chemie, Dr. Andreas Gräfe

40 Anforderungen

41 Anforderungen: Grundkonzeption Die Facharbeit behandelt eine Aufgabenstellung im Rahmen eines Feldforschungsprojektes im Betriebspraktikum. Sie muss eine fachspezifische Problemstellung enthalten, die mit dem konkreten Praktikumsplatz verknüpft ist. Diese Konzeption gilt auch für die mit dem Praktikum verbundene Hausarbeit für diejenigen, die eine Projektkurs belegen. Die Anforderungen sind jedoch im Umfang und in den inhaltlichen Anforderungen des fachlichen Teils reduziert. Grundkonzeption

42 Anforderungen: Grundkonzeption (Facharbeit) Facharbeit: Sie soll ein begrenztes Thema bearbeiten, das sowohl mit dem Unterrichtsfach als auch mit dem Praktikumsplatz in Verbindung steht. Das Vorgehen soll einem wissenschaftlichen Vorgehen ähnlich sein. D.h. in der Regel wird zunächst der theoretische Hintergrund zu einer Fragestellung dargelegt. Dann wird eine Hypothese zu dieser Fragestellung aufgestellt. Diese wird durch eine Untersuchung, Experiment o.ä. überprüft. Schließlich werden Schlussfolgerungen aus dieser Untersuchung gezogen. Eine bloße Beschreibung der Tätigkeiten im Praktikum erfüllt diese Anforderung nicht. Grundkonzeption

43 Anforderungen: Grundkonzeption (Hausarbeit) Hausarbeit: Sie soll ein begrenztes Thema bearbeiten, das sowohl mit dem Unterrichtsfach als auch mit dem Praktikumsplatz in Verbindung steht. Hier soll der theoretische Hintergrund der Tätigkeiten im Praktikum dargelegt werden. Im Unterschied zur Facharbeit ist keine eigenständige Untersuchung eines Sachverhaltes gefordert. Bei beiden Typen der Arbeiten ist aber eine theoretische Beschäftigung mit den Aufgabenbereichen des Praktikumsplatzes, d.h. die Lektüre von entsprechenden Texten, nötig. Eine bloße Beschreibung der Tätigkeiten im Praktikum erfüllt auch in diesem Fall die Anforderung nicht. Grundkonzeption

44 Anforderungen: Grundkonzeption (Facharbeit) Die Facharbeit soll ein begrenztes Thema bearbeiten, das sowohl mit dem Unterrichtsfach als auch mit dem Praktikumsplatz in Verbindung steht. Das Vorgehen soll einem wissenschaftlichen Vorgehen ähnlich sein. D.h. in der Regel wird zunächst der theoretische Hintergrund zu einer Fragestellung dargelegt. Dann wird eine Hypothese zu dieser Fragestellung aufgestellt. Diese wird durch eine Untersuchung, Experiment o.ä. überprüft. Schließlich werden Schlussfolgerungen aus dieser Untersuchung gezogen. Eine bloße Beschreibung der Tätigkeiten im Praktikum erfüllt diese Anforderung nicht. Grundkonzeption

45 Anforderungen: Formale Vorgaben Die formalen Kriterien zur Anfertigung der Facharbeit und der Hausarbeit sind dem Skript „Formale Vorgaben “, das auf der Homepage der Schule und im Lo-net2 zugänglich ist, zu entnehmen und unbedingt einzuhalten. Die Erfüllung dieser Kriterien wird in der Benotung berücksichtigt. Formale Vorgaben Die vollständigen formalen Anforderungen ergeben sich nur aus dem Skript „Formale Vorgaben. “ Hier werden nur einige wichtige Teile daraus vorgestellt.

46 Anforderungen: Äußere Form Äußere Form Seiten: DIN A4-Format Seitenränder: 3,5 cm links, 2 cm rechts 3,5 cm oben, 2,5 cm unten, Zeilenabstand:1 ½, Zeilenzahl:ca. 30 (je nach Anzahl Fußnoten usw.), Schriftgröße:12 Die Seiten müssen nummeriert werden. Die Arbeiten müssen mit dem Computer geschrieben werden und ausgedruckt sowie zusätzlich als Datei auf einer CD abgegeben werden. (Nach Terminabsprache können Rechner in der Schule benutzt werden ). USB-Sticks sind nicht geeignet. In der elektronischen Version sollten alle Bestandteile der Facharbeit (einschließlich der Anhänge und Materialien) in einem Dokument zusammengefasst sein (als pdf- oder Word-Datei). Die ausgedruckte Arbeit wird entweder geheftet, gebunden oder in einem Klemmhefter abgegeben.

47 Anforderungen: Bestandteile der Facharbeit Bestandteile der Arbeit: (Facharbeit und Hausarbeit) : 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Angaben zum Betrieb 4. Beschreibung der Tätigkeiten 5. Fachspezifische Untersuchung Einleitung Hauptteil Schlussteil 6. Literaturverzeichnis 7./8. ggf. Glossar, ggf. Anhang: 9. Erklärung über die selbstständige Verfassung der Arbeit 10. Protokolle der Beratungsgespräche

48 Anforderungen: Umfang Umfang der Facharbeit: Gesamtumfang 15-20 Seiten Davon: betriebswirtschafttlicher Teil (Angaben zum Betrieb und zu den Tätigkeiten)2 Seiten fachspezifischer Teil 8-12 Seiten

49 Anforderungen: Umfang Umfang der Hausarbeit: Gesamtumfang 10-15 Seiten Davon: betriebswirtschaftlicher Teil (Angaben zum Betrieb und zu den Tätigkeiten) 2 Seiten fachspezifischer Teil 6-10 Seiten

50 Anforderungen: Selbstständigkeit Selbstständigkeit Alle benutzten Hilfsmittel müssen im Literatur- verzeichnis angegeben und ihre Verwendung muss an der jeweiligen Textstelle durch Fußnoten kenntlich gemacht werden. Dies muss durch eine unterschriebene Erklärung versichert werden, die zur Facharbeit hinzugefügt wird: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als solche kenntlich gemacht habe.

51 Bewertungskriterien (Facharbeit)

52 Bewertungskriterien: Überblick Bei der Bewertung der Facharbeiten orientieren die Lehrer sich an folgenden Bereichen: I. Vorbereitung II. Inhaltliche Darstellungsweise III. Wissenschaftliche Arbeitsweise V. Inhaltliche Ergebnisse IV. SpracheVI. Form

53 I.Vorbereitung: Wurden die Termine für die Beratung eingehalten? Hat die Schülerin bzw. der Schüler sich vor dem Praktikum in die Thematik der Facharbeit eingearbeitet? Hat die Schülerin bzw. der Schüler Vorschläge für die Formulierung des Themas gemacht? Bewertungskriterien: Vorbereitung

54 II. Inhaltliche Darstellungsweise: Wird das Thema im Hinblick auf eine zentrale Fragestellung eingegrenzt? Ist die Fragestellung auf den Betrieb bezogen, in dem das Praktikum absolviert wurde? Wird eine eigene Lösungsstrategie entwickelt, mit der die Fragestellung beantwortet wird? Wird das Thema fachlich erörtert (Anforderungsbereiche II und III: These, Argumente, Fakten, Begründung der Ergebnisse, Stellungnahme)? Wird stets der Bezug zum gestellten Thema klar? Ist die Arbeit themengerecht, übersichtlich und schlüssig gegliedert? Bewertungskriterien: Inhaltliche Darstellungsweise

55 III. Wissenschaftliche Arbeitsweise: Sind die notwendigen fachlichen Begriffe bekannt? Werden die Begriffe klar definiert? Werden sie richtig angewendet? Werden fachspezifische Methoden beherrscht (z.B. Befragung, Experiment)? Wird ausreichend Fachliteratur mit einbezogen (Umfang und Gründlichkeit der Materialrecherche über das Internet hinaus)? Wird die Literatur zweckgerichtet ausgewertet und werden Zitate sinnvoll in den Text eingebunden? Wird zwischen Fakten, Einsichten anderer und eigenen Meinungen unterschieden? Wird eine kritische Distanz zu den eigenen Ergebnissen deutlich? Ist die inhaltliche Auseinandersetzung differenziert und inhaltlich schlüssig? Bewertungskriterien: Wissenschaftliche Arbeitsweise

56 Bewertungskriterien: Sprache IV. Sprache: Ist die Sprache verständlich (klarer Satzbau, schlüssige Verknüpfungen und Bezüge)? Ist der Ausdruck genau und differenziert (sachlich- distanzierte Ausdrucksweise, präzise und abwechslungsreiche Wortwahl)? Wird Fachsprache verwendet (Einsatz und Definition von Fachtermini, Schriftsprachlichkeit, keine Umgangssprache)? Ist die Arbeit sprachlich korrekt (Grammatik, Satzbau, Rechtschreibung, Zeichensetzung)?

57 Bewertungskriterien: Inhaltliche Ergebnisse V. Inhaltliche Ergebnisse Ist die Arbeit inhaltlich reichhaltig? Kommt sie zu vertieften, abstrahierenden, und kritischen Einsichten? Ist die Arbeit gedanklich selbstständig, originell oder kreativ?

58 Bewertungskriterien: Form VI. Form Sind die Zitate wortgetreu wiedergegeben und mit genauen Quellenangaben (Fußnoten mit Seitenzahlen) versehen? Entspricht das Literaturverzeichnis den formalen Vorgaben? Werden Tabellen, Grafiken, Bildmaterial zur Veranschaulichung genutzt? Ist die Arbeit normgerecht aufgebaut (Titelblatt, Formatierung, Seitennummerierung, Gliederung, Seitenumfang)? Ist die „Erklärung zur Selbstständigkeit“ vorhanden? Sind die Beratungsprotokolle angefügt?


Herunterladen ppt "Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 11 (Abiturjahrgang 2016)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen