Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Faust II Die Reise durch die große Welt. Neubeginn in einer „anmutigen Gegend“ Erster Akt, Szene 1: Entfernt des Vorwurfs glühend bittre Pfeile, sein.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Faust II Die Reise durch die große Welt. Neubeginn in einer „anmutigen Gegend“ Erster Akt, Szene 1: Entfernt des Vorwurfs glühend bittre Pfeile, sein."—  Präsentation transkript:

1 Faust II Die Reise durch die große Welt

2 Neubeginn in einer „anmutigen Gegend“ Erster Akt, Szene 1: Entfernt des Vorwurfs glühend bittre Pfeile, sein Innres reinigt von erlebtem Graus. (4624/5)

3 5 Schauplätze (Akte) Anmutige Gegend Hochgewölbtes enges gotisches Zimmer Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta Hochgebirg Offene Gegend

4 Aufenthalt am Kaiserhof und Beschwörung Helenas

5 Rückkehr in die Studierstube und Geburt des Homunculus

6 Faust, Mephisto und das von Wagner geschaffene Humunculus in der klassischen Walpurgisnacht -> Philosophen Thales und Anaxagoras -> „Weltentstehungstheorien“

7 Vereinigung mit Helena, der Tod des gemeinsamen Sohnes Euphorion zieht die Mutter nach

8 Auf dem Gewand Helenas fliegt Faust nach Dld. zurück und fasst beim Überfliegen der Meeresküste den Plan der Landgewinnung Der Kaiser belehnt ihn mit der Küste

9 Das Ende der Wette Faust als Grundherr und Kolonisator sein Tod seine Verklärung/Erlösung

10 Verbindung Teil I und II Fortsetzung der offenen Wette Fausts Scheitern -> Vision am Ende des zweiten Teils –> Tod -> Ende der „Binnen- handlung“ Szene „Grablegung“ (II) // „Prolog im Himmel“ (I) -> Engel erkämpfen sich Fausts unsterbliche Seele

11 Gerettet ist das edle Glied Der Geisterwelt vom Bösen, Wer immer strebend sich bemüht, Den können wir erlösen."(11934/37)

12 Es irrt der Mensch, so lang er strebt. (317)

13 Dialektik Aus These und Antithese wird Synthese, aus Sein und Nichts wird Werden. Mehr Infos unter http://arbeitsblaetter.stangl- taller.at/ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTGEIST/DialektikAllgemein.sht ml

14 Und Gretchen … ?

15 Neige, neige, Du Ohnegleiche, du Strahlenreiche, Dein Antlitz gnädig meinem Glück. Der früh Geliebte, nicht mehr Getrübte, Er kommt zurück. (12069-75)

16 Von der Dialektik Fausts zur dialektischen Erörterung

17 Einleitung: Was ist das Thema? Welche Widersprüche stecken darin? Einstieg: Zitat, Begriffsklärung, Erlebnis, aktueller Anlass, …

18 Hauptteil: Argumente und Gegenargumente Variante A: Steigernd, mit Wendepunkt in der Argumentation Variante B: Wechselnde Argumentation

19 Schluss: Einleitung aufgreifen, Ausblick über mögliche Entwicklungen, persönliche Meinung/Position, Zusammenfassung, Appell,...

20 http://www.lernen-mit- spass.ch/lernhilfe/schuelerforum/f aq/eroerterung/dialektische_eroe rterung.php

21 Aufgabe Erstelle zu einem der folgenden Themen die Gliederung für eine dialektische Erörterung. Formuliere anschließend zwei verschiedene Einleitungen (z. B. anhand eines Zitates und eines persönlichen Erlebnisses oder aktuellen Anlasses).

22 Themen "Nach Golde drängt, // Am Golde hängt // Doch alles. Ach wir Armen!" - Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 2802 ff. / Margarete "Grau, teurer Freund, ist alle Theorie // Und grün des Lebens goldner Baum." - Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, 2038 f. / Mephistopheles


Herunterladen ppt "Faust II Die Reise durch die große Welt. Neubeginn in einer „anmutigen Gegend“ Erster Akt, Szene 1: Entfernt des Vorwurfs glühend bittre Pfeile, sein."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen