Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kornelius Hofmann Geändert vor über 9 Jahren
1
DEGEMED-Fachtagung Pflege und Sozialarbeit - Schnittstellen in der MedizinischenRehabilitation Kassel 01.02.2008 Verzahnung von Pflege und Sozialarbeit in der Rehabilitation - Beispiele aus der Praxis: Verzahnung von Pflege und Sozialarbeit in der Medizinisch-Geriatrischen Rehabilitationsklinik Haus Cadenbach Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach
2
2 Medizinisch-Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V 70 stationäre Reha-Plätze 20 Plätze Tagesklinik Kostenträger: Krankenkassen und BG Einzugsbereich: Stadt und Kreis Aachen, weitere angrenzende Städte und Kreise, seltener Zuweisung aus mehr als 35 km Entfernung vom Wohnort Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach
3
3 Geriatrischer Patient Höheres Lebensalter, meist > 70 Jahre Geriatrietypische Multimorbidität: Multiple strukturelle und funktionelle Schädigungen bei mindestens zwei behandlungsbedürftigen Erkrankungen, häufig Schlaganfall / neurologische Erkrankungen Hüftgelenksnahe Frakturen Z. n. Gliedmaßenamputationen bei pAVK / Diab. mell. operative Versorgung mit TEP von Hüfte und Knie Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach
4
4 Weitere Merkmalkomplexe der Multimorbidität Beeinträchtigungen der Aktivität u. a.: - Immobilität - Sturzneigung - kognitive Defizite - Fehl- und Mangelernährung - Inkontinenz - Depression, Angststörung - chronische Schmerzen - geringe körperliche Belastbarkeit Hohes Risiko von Einschränkung der Selbständigkeit im Alltag bis hin zur Pflegebedürftigkeit Relativ hohes Risiko von Krankheitskomplikationen Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach
5
5 Grundvoraussetzungen zur geriatrischen Rehabilitation Rehabilitationsbedürftigkeit Rehabilitationsfähigkeit Alltagsrelevante Rehabilitationsziele Positive Rehabilitationsprognose Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach
6
6 Charakteristika des geriatrischenTeams Vielfalt therapeutischer Ansätze interdisziplinäre Teamarbeit aktivierende ganzheitliche Pflege Berücksichtigung somatischer, psychischer und sozialer Aspekte in der rehabilitativen Behandlungsplanung und –durchführung Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach
7
7 Das Geriatrische Team Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach Gegenstand der Besprechung: jeder einzelne Patient Logopäde Ergotherapeut Sozialarbeiter Physiotherapeut Neuropsychologe Arzt Bereichs-Pflegekraft wöchentliches Teamgespräch
8
8 Soziales Assessment Soziales Umfeld Wohnsituation / Wohnumfeld Soziale Aktivitäten Ökonomische Verhältnisse Rechtliche Verfügungen (basierend auf dem Sozialfragebogen nach Th. Nikolaus u.a. 1994) Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach
9
9 Sozialarbeit Als Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Versorgung des Patienten berät die Sozialarbeit den Patienten und seine Angehörigen - zu sozialen Hilfen: personelle, materielle, finanzielle - zu mögliche Versorgungsformen nach Entlassung und ihre Organisation und ihre Organisation - zur sozialen Wiedereingliederung - zu Einleitung und Vermittlung sozialer Hilfen Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach
10
10 Grundlage sozialarbeiterischer Intervention Persönliches Gespräch mit dem Patienten und kontinuierliche Begleitung im Rehaprozess Austausch im geriatrischen Team zwischen den beteiligten Berufsgruppen, durch das Ineinandergreifen der Disziplinen soll eine tragfähige Synthese entwickelt werden Gespräch mit Angehörigen / Bezugspersonen (in Absprache mit dem Patienten) / Bevollmächtigtem bzw. gesetzlichem Betreuer Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach
11
11 Themen sozialarbeiterischer Beratung Wohnumfeld Wohnungsanpassung und Finanzierungsmöglichkeiten HilfsmittelHausnotrufsysteme Fahrbarer Mittagstisch Alten- und behindertengerechte Wohnformen Haushaltshilfen Häusliche + außerhäusliche Aktivitäten Angebote ehrenamtlicher Besuchs- und Begleitdienste Freizeitangebote für Senioren Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach
12
12 Rechtliche Belange Schwerbehindertenrecht und Nachteilsausgleiche Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung Gesetzliches Betreuungsverfahren Patientenverfügung Pflegeversicherung Voraussetzung für Pflegeeinstufung, Pflegestufenänderung Kriterien zur Auswahl von Pflegediensten Vorteil von Kurzzeitpflege Kriterien zur Auswahl von Pflegeheimen Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach
13
13 Rat und Unterstützung bei demenziellen Veränderungen Veränderungen - Beratungsstellen, Demenzservicezentren - Kursreihen für versorgende Angehörige - Notwendigkeit von Entlastung: Begleitende Angebote im häuslichen Umfeld Tagespflege, Verhinderungspflege häuslichen Umfeld Tagespflege, Verhinderungspflege Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach
14
14 Wichtige Aufgaben geriatrisch-rehabilitativer Pflege Vorbereitung des Patienten zur Teilnahme an diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen Aktivierung des älteren Menschen mit dem Ziel, alle Aktivitäten des täglichen Lebens so früh wie möglich selbst zu übernehmen aber auch: Schutz des Patienten vor Überforderung adäquater pflegerischer Umgang mit dem älteren Menschen entsprechend seinen Behinderungen, z.B. Lagerung, Zugang zum Bett Einbezug und Anleitung von Angehörigen, um sie, wenn möglich, ihren Fähigkeiten entsprechend auf die Erfordernisse der weiteren häuslichen Pflege vorzubereiten Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach
15
15 Mehrdimensionale Kommunikationsstrukturen Sozialarbeit - Pflege in der Entlassungsvorbereitung Hildegard Hegeler, Diplom-Sozialarbeiterin rBSA, Vorstandsmitglied der DVSG, Leitung Sozialdienst Luisenhospital und Geriatrische Reha-Klinik Haus Cadenbach Bereichspflege Patient Angehörige Sozialarbeiter Externe Pflege Hegeler, basierend auf Röh/Jakobs 2006
16
16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.