Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sofie Winter Geändert vor über 8 Jahren
1
Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Diversity und Schule Akzeptanz von Vielfalt – Gegen Diskriminierungen Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015
2
Pädagogische Konzepte Menschenrechtsbildung Demokratiepädagogik Pädagogik der Vielfalt Interkulturelle Bildung und Erziehung Inklusion Genderpädagogik Diversity Education Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015 Am 23.4.15 www.girls-day.de Am 23.4.15 www.boys-day.de
3
Begriffsklärung Diversity Jeder Mensch ist in sich vielfältig. Alle Menschen sind gleichwertig und haben Anspruch auf gleiche Rechte und Teilhabe. Antidiskriminierungsstelle des Bundes Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015 Deutscher Diversity-Tag am 9. Juni 2015 www.charta-der-vielfalt.de/diversity-tag.html
4
Identität / Identitätsmerkmale Identitätsentwicklung / -konstruktion Selbst- und Fremdwahrnehmung von Stärken und Schwächen Kohärenz: Entwicklung eines stimmigen Selbstbildes Benennung und Wertschätzung einzelner individueller Identitätsmerkmale (geschützter Raum) Stärkung von Lebenskompetenzen (schulische Programme, Projekte…) Menschen sind Expert_innen für ihre Lebenswelten. Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015
5
Diversity-Dimensionen Diversity bedeutet soziale Vielfalt. Menschen sind einzigartig, verschieden und doch gleich. Alter, Geschlecht, Religion, ethnische Herkunft gehören zu den sogenannten „Diversity Dimensionen“, ebenso wie sexuelle Identität, Kultur, Gesundheit/ Krankheit, familiäre Lebenssituation oder ökonomischer Status. Antidiskriminierungsstelle des Bundes Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015
6
Diversity-Dimensionen mit freundlicher Genehmigung der „Charta der Vielfalt“. nach Gardenswartz und Rowe Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015
7
Hamburgisches Schulgesetz Bildungs- und Erziehungsauftrag „Es ist Aufgabe der Schule, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen und ihre Bereitschaft zu stärken, ihre Beziehungen zu anderen Menschen nach den Grundsätzen der Achtung und Toleranz, der Gerechtigkeit und Solidarität sowie der Gleichberechtigung der Geschlechter zu gestalten… an der Gestaltung einer der Humanität verpflichteten demokratischen Gesellschaft mitzuwirken und für ein friedliches Zusammenleben der Kulturen sowie für die Gleichheit und das Lebensrecht aller Menschen einzutreten, [...] § 2, Abs.1 HmbSG Stand: 6. Juni 2014 Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015
8
Befunde „Deutsche Zustände“ (Heitmeyer) Langzeituntersuchung zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit http://www.wissenschaft.nrw.de/forschung/fortschritt-nrw/forschungsleistung-wuerdigen/prof-dr-wilhelm-heitmeyer/ Bildungsberichte: „Flaschenhals“ Bildung in Deutschland 2014 http://www.bildungsbericht.de/ http://www.bildungsbericht.de/ Bildungsbericht Hamburg 2014, siehe u.a. RISE-Status http://www.hamburg.de/bsb/hamburger-bildungsbericht/ Chancenspiegel 2014 (Bertelsmann-Stiftung) Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme http://www.chancen-spiegel.de/ http://www.chancen-spiegel.de/ Hattie-Studie: Classroommanagement und Lernklima SINUS-Milieus http://www.sinus-institut.de/loesungen/sinus-milieus.html http://www.sinus-institut.de/loesungen/sinus-milieus.html Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015
9
Beispiel: LGBTI im Schulalltag Outing in der Schule ist auch in Großstädten nicht selbstverständlich. Homo- und Transphobie „Schwul“ gehört zum alltäglichen Sprachgebrauch. Belustigungen über nicht-„geschlechtskonformes“ Verhalten Unterrichtsinhalte und Material orientieren sich in der Regel an der Einteilung Mädchen/Frau – Junge/Mann und spiegeln heterosexuell ausgerichtetes Begehren wider. Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015
10
Vorurteile LGBTI Ablehnung vor allem auf der affektiven Ebene Wissenslücken befördern Vorurteile. Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen Korrelation der Vorurteile mit Religiosität sowie Vorstellungen von traditionellen Geschlechterrollen Ein positives Schulklima, verankerte Konzepte zu Mobbing sowie zur interkulturellen Öffnung, „Begegnungs-Projekte“ und etabliertes Beschwerdemanagement befördern respektvolle Haltungen. Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015
11
Geschlechteridentitäten Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015
12
Sichtbarkeit Transjugendliche Der lange Weg von Marie zu Max Hamburger Abendblatt Am 13. 09. 2014 erschien o.g. Artikel im Hamburger Abendblatt. Abonnenten der Zeitung können ihn unter folgendem Link lesen: http://www.abendblatt.de/hamburg/magazin/article132218224/Im-falschen-Koerper-geboren-Der-lange-Weg-von-Marie- zu-Max.html Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015
13
Diversity Kompetenz Fachwissen Diversity Kenntnisse der gesellschaftlich und historisch gewachsenen Diskriminierungsmuster und -strukturen von Maßnahmen und Strategien zum Umgang mit Vielfalt … Antidiskriminierungsstelle des Bundes Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015
14
Diversity Kompetenz Diversity als soziale Fähigkeit mit Uneindeutigkeiten umgehen können Ungewissheit und Fremdheit aushalten können die Fähigkeit zum Perspektivwechsel Sensibilität für Diskriminierung, Vorurteile und Stereotype … Antidiskriminierungsstelle des Bundes Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015
15
Unterschiede/Gemeinsamkeiten Kultur Chancengleichheit Wertschätzung Verschiedenartigkeit Einzigartigkeit Willkommenskultur Potenziale erkennen ……………
16
Kontakt Beate Proll Abteilungsleiterin LIB Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Abteilung Beratung - Vielfalt, Gesundheit und Prävention Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg Telefon: + 49 40 428842 - 740 Leitzahl 745/5026 E-Mail: beate.proll@li-hamburg.debeate.proll@li-hamburg.de http://li.hamburg.de/vielfalt/ Beate Proll – Brecht-Schule – 7. Januar 2015
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.