Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführung Der Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin Mittwoch, 07.10.2015, 12-14 Uhr, Raum 1.101 1.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführung Der Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin Mittwoch, 07.10.2015, 12-14 Uhr, Raum 1.101 1."—  Präsentation transkript:

1 Einführung Der Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin Mittwoch, 07.10.2015, 12-14 Uhr, Raum 1.101 1

2 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin 2

3 Die Humboldt-Universität Wilhelm von Humboldt "Ich glaube, mit Recht behaupten zu können, daß das Unterrichtswesen im hiesigen Staat durch mich in einen neuen Schwung gekommen ist und daß, obgleich ich nur ein Jahr mein Amt verwaltet habe, doch viele Spuren meiner Verwaltung zurückbleiben werden. Etwas, was mir noch eigentümlicher als alles andere persönlich angehört, ist die Errichtung einer neuen Universität hier in Berlin.“ (1810) 3

4 Die Humboldt-Universität Der Sprachwissenschaftler Wilhelm von Humboldt Humboldt, W. von (1836): Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechtes. Berlin: Königliche Akademie der Wissenschaften [Reprint: London: Routledge/Thoemmes Press, 1995] 4

5 Die Humboldt-Universität Alexander von Humboldt "Berlin sollte mit der Zeit die erste Sternwarte, die erste chemische Anstalt, den ersten botanischen Garten, die erste Schule für transzendente Mathematik besitzen. Das ist das Ziel meiner Bemühungen um das einigende Band meiner Anstrengungen." (1827) 5

6 Humboldt-Universität zu Berlin www.hu-berlin.de Institut für deutsche Sprache und Linguistik www.linguistik.hu-berlin.de/de

7 Professuren Sprachwissenschaft des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Prof. Dr. Christine Mooshammer) Sprachwissenschaft des Deutschen: Morphologie/Korpuslinguistik (Prof. Dr. Anke Lüdeling) Sprachwissenschaft des Deutschen: Syntax (z.Z. vertreten durch Dr. Ulrike Freywald) Allgemeine Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Manfred Krifka)

8 Professuren Allgemeine und Germanistische Sprachwissenschaft: Syntax (Prof. Dr. Elisabeth Verhoeven) Sprachwissenschaft des Deutschen: Psycholinguistik (Prof. Dr. Pia Knoeferle) Psycholinguistik (Prof. Dr. Katharina Spalek) Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Brigitte Handwerker)

9 Professuren Geschichte der deutschen Sprache, Diachronie, Sprachwandel (Prof. Dr. Karin Donhauser) Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Wolfgang Hock)

10 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin 1.Ziel des Studiums 2.Aufbau und Inhalt des Studiums 3.Wichtiges zur Studienplanung und zum Studienstart 10

11 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin 1.Ziel des Studiums Generelles Ziel des Studiums ist Ausbildung der Studierenden zu Expertinnen und Experten für die deutsche Sprache. Was gehört dazu? 11

12 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Die Studierenden werden befähigt, sprachliche Strukturen und kommunikative Prozesse sachkompetent zu analysieren und zu beschreiben. Die Studierenden werden befähigt, bewusst zu reflektieren, was Sprachkompetenz ausmacht. Die Studierenden üben sich in der Fähigkeit, Hypothesen aufzustellen und zu überprüfen. Die Studierenden schulen dabei ihr Abstraktionsvermögen und werden zu methodischer Präzision angeleitet. 12

13 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Was bringt also das Linguistik-Studium? Das Studium der Germanistischen Linguistik vermittelt reflektierte Kenntnis über die Sprache allgemein und die deutsche Sprache im besonderen, und zwar in all ihren kognitiven, sozialen und kulturellen Bezügen. 13

14 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Berufsperspektiven Generell: Der erfolgreiche Abschluss des Studium qualifiziert für beruflichen Tätigkeiten, in denen sprachliche Kommunikation und /oder der Umgang mit Sprache eine zentrale oder ergänzende Aufgabe darstellen. 14

15 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Einige berufliche Tätigkeitsfelder Presse- / Medienbereich Verlagswesen Öffentlichkeitsarbeit Archiven und Bibliotheken Verwaltung Technische Dokumentation Klinische Linguistik Sprachvermittlung (unter Vorbehalt) Wissenschaftliches Arbeiten 15

16 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Wege in den Beruf: Abschluss BA Germanistische Linguistik Abschluss eines Masterstudiengangs (z.B. Master Linguistik, Klinische Linguistik (Universität Marburg) 16

17 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin 2. Aufbau und Inhalt des Studiums Der Bachelorkombinationsstudiengang umfasst 6 Semester. Das Fach Germanistische Linguistik kann als Kernfach oder als Zweitfach studiert werden. Das Studium gliedert sich in a) Pflichtbereich: Kernfach 77 LP, Zweitfach 39 LP b) Fachlicher Wahlpflichtbereich: Kernfach 39 LP, Zweitfach 21 LP c) Überfachlicher Wahlpflichtbereich: Kernfach 20 LP, Zweitfach 0 17

18 Module des Kernfaches a) Pflichtbereich Modul 1 Grundlagen der Linguistik Modul 2Grammatik I: Laut und Wort Modul 3Grammatik II: Der Satz Modul 4 Text und Diskurs Modul 5 Sprachgeschichte Modul 10Grammatik III Modul 11 Sprache im Kontext Modul 12 Vertiefung /Schwerpunktbildung im Fach Germanistische Linguistik Modul 13 Bachelorarbeit 18

19 Module des Kernfaches b) Wahlpflichtbereich : Auswahl von 2 Modulen aus den Modulen 6-9 Modul 6Sprachwandel Modul 7Prozesse sprachlicher Kommunikation Modul 8Zweitspracherwerb Modul 9Sprachliche Variation Auswahl von einem Modul aus den Modulen 14 und 15 Modul 14Praxisorientierung Modul 15Praktikum 19

20 Module des Kernfaches c) Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP) Module aus hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer Fremdsprachliche Philologien Historische Linguistik Psychologie Informatik oder zentrale Einrichtungen z.B. Career Center, Sprachenzentrum Achtung: Module 25Ebenen linguistischer Beschreibung 26Sprachverhalten 27Sprachliche Variation und Sprachgeschichte 28Sprachentwicklung Angebote für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Fächer! 20

21 Module des Zweitfaches a) Pflichtbereich Modul 1: Grundlagen der Linguistik Modul 2: Grammatik I: Laut und Wort Modul 3: Grammatik II: Der Satz Modul 4: Text und Diskurs Modul 5: Sprachgeschichte 21

22 Module des Zweitfaches b) Wahlpflichtbereich: Auswahl von 2 Modulen aus den Modulen 6-9 Modul 6Sprachwandel Modul 7Prozesse sprachlicher Kommunikation Modul 8Zweitspracherwerb Modul 9Sprachliche Variation Auswahl von einem Modul aus den Modulen 10 und 11 Modul 10Grammatik III Modul 11Sprache im Kontext 22

23 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Studieren im Modulsystem Der BA Germanistische Linguistik beinhaltet 15 Module im Pflicht- bzw. im fachlichen Wahlpflichtbereich. Ein Modul besteht in der Regel aus 2-3 Lehrveranstaltungen. Veranstaltungsformen in den Modulen sind : VL GK SE UE TU PT. LP: Leistungspunkte MAP: Modulabschlussprüfung 23

24 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Beispiel 1: Modul 1: Grundlagen der Linguistik Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme: keine LehrveranstaltungsartSWSLPThemenbereiche GK45Linguistik UE22Deutsche Grammatik MAP PrüfungsformKlausur(90 Minuten)2 LP Insgesamt: 9 LP Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des AngebotsWintersemester, auch Sommersemester 24

25 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Modul 1: Grundlagen der Linguistik 5220001 Grundkurs Linguistik 4 SWS 5 LP GK Di 14-18 wöch SO 22, 0.01 A. Lüdeling GKMo 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz GK Mo 14-18 wöch SO 22, 0.01 E. Verhoeven GK Fr 10-14 wöch DOR 24, 1.102 A. Machicao y Priemer, C. Mooshammer GK Mi 16-20 wöch SO 22, 0.01 U. Freywald GK Di 12-14 wöch UL 6, 2093 E. Schlachter Fr 08-10 wöch UL 6, 2093 E. Schlachter GK Mi 12-16 wöch SO 22, 0.01 A. Shadrova 25

26 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Deutsche Grammatik2 SWS 2 LP UE Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.102 A. Abramowski UE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.102 A. Abramowski UE Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.102 A. Abramowski UE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.401E. Schlachter UE Do 10-12 wöch SO 22, 0.01J. Brunner UE Do 16-18 wöch SO 22, 0.01 M. Felfe 26

27 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Auch zu Modul 1 5220003 Tutorium zum GK Linguistik 2 SWS 2 LP TU Mo 18-20 wöch SO 22, 0.01 N. Lehmann TU Do 18-20 wöch DOR 24, 1.504 M. Lisker TU Do 08-10 wöch SO 22, 0.01 N. Lehmann, M. Lisker Beginn 2. Woche! Online-Tutorium Linguistik 27

28 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Beispiel 2: Modul 4: Text und Diskurs Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 LehrveranstaltungsartSWSLPThemenbereiche VL22… SE23… UE22Technische Übung: Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik MAP PrüfungsformKlausur(90 Minuten)1 LP Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des AngebotsWintersemester 28

29 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Weitere Infos zum Studiengang und zum Studium an der HU unter: http://www.philfak2.hu-berlin.de/lehre/bachelor http://www.linguistik.hu-berlin.de/studium/ Studiengänge Lehrangebot Moodle-Kurse – Lehre im Netz 29

30 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin 3. Wichtiges zur Studienplanung und zum Studienstart Idealtypischer Studienverlaufsplan siehe Studienordnung S. 25/26 und S. 27Nur eine Empfehlung! Das Studium als Ganzes planen!  Studienaufenthalt im Ausland  Praktikum und Praxisorientierung 30

31 Linguistikstudium im Ausland Zürich Wien Istanbul Reykjavik Göteborg Manchester Barcelona Paris Thessaloniki Prag Zagreb Krakow Wir haben z.B. Studienplätze für Studierende der Linguistik in : Humboldt-Universität zu Berlin International Office der Phil Fak II Tägliche Sprechstunde 13-15 Uhr

32 „Praktikum“ und „Praxisorientierung“ (Module 14 und 15) Ansprechpartner: Carmen Bluhm, M. A. Praxisbeauftragte des Instituts für deutsche Sprache und Linguistik Büro: Dorotheenstr. 24, Raum 3.236 Telefon:2093 9788 E-Mail:praxis-idsl@hu-berlin.de http://www.linguistik.hu-berlin.de/de/studium/praxis

33 Praxis innerhalb Ihres Studiums Pflichtbereich (fachlich) = linguistische Module, die Sie belegen müssen Wahlpflichtbereich (fachlich) = linguistische Module, aus denen Sie wählen können z. B. Praxisanteile Wahlpflichtbereich (überfachlich) = Module, die Sie aus dem Angebot anderer Fächer wählen

34 Praxisanteile werden im Kernfach absolviert empfohlener Beginn: nicht vor dem 3. Semester Sie wählen eines der beiden Module (Umfang: 10 Studienpunkte) „Praxisorientierung“ (14) oder „Praktikum“ (15) Wozu? Fach- und Methodenwissen praktisch und berufsorientiert anwenden Erwerb fachspezifischer, fachfremder und fächerübergreifender Schlüsselqualifikationen persönliche berufliche Orientierung reflektieren und konkretisieren mögliche Berufsfelder kennenlernen, Berufseinstieg planen und vorbereiten Kurz - der Antwort auf die Frage „Was willst Du denn damit später mal machen?“ näherkommen.

35 Modul 14: Praxisorientierung = speziell ausgewiesene Lehrveranstaltungen: (1)Praxisorientierte Lehrveranstaltungen (  AGNES) der Philosophischen Fakultät II des Instituts für deutsche Sprache und Linguistik (2) Angebote des Career Centers der HU Homepage: www.careercenter.hu-berlin.de (3) Tutorien inkl. Projekt- und Q-Tutorien des Instituts Nach Absprache: Anerkennung anderer Lehrveranstaltungen… - mit eindeutigem Praxisbezug - wenn o. g. Institutionen nichts Vergleichbares anbieten

36 Beispiele früherer Angebote (1) Praxisorientierte Lehrveranstaltungen (der Fakultät und des Instituts) „Medienpraxis“ – Journalismus im digitalen Zeitalter „zwischen den Medien“ „Webpräsenzen gestalten und strategisch einsetzen“ „Lexikographie“ – Wörterbucheinträge schreiben (2) Angebote des Career Centers der HU „Managementkompetenz“ – Grundlagen BWL, Jura, Personalmanagement „Informationskompetenz“ – Grundlagen und Aufbauwissen diverse Software „Soft Skills“ – Rhetorikkurse, Verhandlungstraining etc. (3) Tutorien inkl. Projekt- und Q-Tutorien des Instituts Tutorium zum GK Linguistik „Siedler und Seefahrer. Wie Geschichte ins Spiel kommt“ – Sprache im Mittelalter

37 Modul 15: Praktikum (1) Praktikum (7 Studienpunkte) - mind. 190 Stunden in einem einschlägigen (!) Berufsfeld - eigene Suche, Praktikumsbörse „Sprungbrett“ hilft! - Anerkennung von früher absolvierten Praktika und/oder von Berufstätigkeit neben dem Studium ist nach Absprache möglich - VORHER: anmelden, Angemessenheit bestätigen lassen - NACHHER: Bericht einreichen, Praktikum anerkennen lassen (2) Zweimaliger Besuch des Praxiskolloquiums (je 1 Studienpunkt) einmal vor dem Praktikum: Teilnahme einmal nach dem Praktikum: Teilnahme + Gruppenreferat (3) Praktikumsbericht als MAP (1 Studienpunkt) ca. 5 Seiten, Merkblatt beachten

38 Machen Sie ein Praktikum! Persönliche berufliche Orientierung Lerneffekt Türöffner für den Berufseinstieg „Wenn ich nicht dazu gezwungen worden wäre, hätte ich es nicht gemacht. Es war vielleicht die wichtigste Erfahrung meines Studiums.“

39 Praktikumsbörse „Sprungbrett“ … bietet Unterstützung rund um Ihr Praktikum, z. B.: persönliche Beratung, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse langfristige Zusammenarbeit mit Praktikumsanbietern viele dauerhafte, von früheren Praktikanten evaluierte Angebote Praktika erfüllen Qualitätsstandards Praktika für „Einsteiger“ und „Fortgeschrittene“ hier vermittelte Praktika sind garantiert anerkannt für Modul 15 Bewerbungsmappen-Check http://sprungbrett.hu-berlin.de Laura NiemeyerSitz: Dorotheenstraße 24, Raum 3.410 Telefon: 20 93 - 23 02 Anmeldung: sprungbrett@hu-berlin.de

40 An alles gedacht? Philosophische Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/philfak2 Institut für deutsche Sprache und Linguistik https://www.linguistik.hu-berlin.de/de Lehrveranstaltungsbeginn c.t. cum tempore AGNES - Lehre und Prüfung online Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Zweigbibliothek Germanistik / Skandinavistik Dies academicus am Montag, dem 12.10.2015 ! 40

41 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Bibliothekseinführung kompakt für Erstsemester in der Zweigbibliothek Germanistik/ Skandinavistik vom 20. Oktober bis zum 22. Oktober 2015 jeweils um 9.00 Uhr (s.t.) Diese Einführung macht Sie innerhalb von 30 Minuten mit örtlichen und technischen Gegebenheiten bekannt:… und vermittelt Ihnen in weiteren 30 Minuten einen ersten Überblick über das Suchportal "Primus" der Universitätsbibliothek:… 41

42 An alles gedacht? Studienfachberatung / Einstufungen / Anerkennungsverfahren BA Germanistische Linguistik Dr. Monika Strietz mittwochs 14-16 Uhr Raum 3.345 Beauftragte für die Praxismodule im BA Germanistische Linguistik, im BA Historische Linguistik und im BA Deutsch M.A. Carmen Bluhm Raum 3.236 Prüfungsbüro Frau Heidi NeugebauerRaum 3.203 Moodle-Koordinator: Martin.Klotz@hu-berlin.de 42

43 BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Wir wünschen einen guten Studienstart! 43


Herunterladen ppt "Einführung Der Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin Mittwoch, 07.10.2015, 12-14 Uhr, Raum 1.101 1."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen