Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Bernt Koch Geändert vor über 9 Jahren
1
Sie / er unterstützt Klienten bei der Atmung
Kompetenz 3 / Situation 3.5 Sie / er unterstützt Klienten bei der Atmung Sie / er unterstützt Klienten bei der Atmung 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
2
Lesen der Kompetenz Seite 5
Markieren Sie alle Stellen im Text, welche etwas über die Atmung aussagen Formulieren Sie eine Lernfrage Gibt es Fragen zu dieser Situation? 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
3
Strukturlegeplan Zeichnen Sie folgende Begriffe am richtigen Ort zum Menschen hin: Herz Lunge Innere und äussere Atmung Atemzentrum Austausch Sauerstoff / Kohlendioxid Eintritt der Luft und Weg in die Lunge 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
4
Fachbegriffe von Heute?
Pulmo /Pneumologie / pulmonal /Pneumonie Trachea Larynx Bronchien / Bronchiolen Alveolen Diffusion Cor Diaphragma Pleura 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
5
Film zu Atmung http://youtu.be/GHZKPWafFZU
2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
6
Bedeutung der Atmung? Vitalzeichen lebensnotwendig
2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
7
Einflussfaktoren Biologische Faktoren:
Zustand des Herz-Kreislaufsystems, Zustand der Atmungsorgane, körperliche Konstitution, körperliche Aktivität, Schlaf, Schmerzen, Medikamente Psychische Faktoren: Innere Ruhe und Gelassenheit, Freude, Angst, Wut, Hektik, Niedergeschlagenheit 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
8
Einflussfaktoren Umgebungsfaktoren:
Luftdruck, Ozongehalt der Luft, geografische Lage, Zusammensetzung der Luft, Temperatur, Feuchtigkeitsgehalt der Luft Soziokulturelle Faktoren: Erziehung und Sozialisation 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
9
Beobachtungskriterien
Atemtyp Atemfrequenz Atemtiefe, Atemgeräusche Atemanstrengung Atemrhythmus Atemgeruch 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
10
Beobachtungskriterien
Körperhaltung Atembewegung Gesamtbefinden des Menschen Husten Sputum ! Die gesunde Atmung ist geräuschlos, regelmässig, gleichmässig tief und geruchlos. 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
11
Beobachtung der Atmung
Achten Sie darauf, dass der Klient nicht merkt, wenn Sie seine Atmung beobachten, denn dann würde sich die Atmung verändern. 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
12
Lernsicherung der Beobachtungskriterien mit den physiologischen und pathophysiologische Phänomene der Atmung 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
13
Massnahmen zur Unterstützung der Atmung
Diese Klienten benötigen Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Unterstützung in allen ATL Die Massnahmen werden kombiniert, über einen längeren Zeitraum regelmässig und mehrmals täglich angewendet. 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
14
Massnahmen zur Unterstützung der Atmung
Zentral ist die Kooperation der Klienten Deshalb werden die Massnahmen nicht nur erklärt sondern auch begründet Die Zusammenarbeit mit der Physiotherapie ist in vielen Institutionen dabei zentral 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
15
Massnahmen zur Unterstützung der Atmung oder Verbesserung der Atmung
4 Gruppen, welche rotieren Themen Atemstimulierende Einreibung Atemerleichternde Körperhaltung Atemerleichternde Lagerung Atemtraining und Atemgymnastik 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
16
Massnahmen zur Unterstützung der Atmung
Unterscheidung in sekretlösende und auswurffördernde Massnahmen Sekretlösende Massnahmen sind: Einreibung mit ätherischen Ölen Wickel 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
17
Massnahmen zur Unterstützung der Atmung
Inhalationen: Information in der Dokumentation Klient informieren und instruieren Sitzend inhalieren Gerät und Medikamente kennen Hygiene beachten Wirkung, Nebenwirkungen und andere Beobachtungen rapportieren und dokumentieren 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
18
verschiedene inhalationsarten
Dampfinhalation Aerosolinhalation mit Mundstück oder Maske Aerosolinhalation mit Dosieraerosol (inklusiv Spacer) 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
19
Hilfsmittel zur Unterstützung der Atmung
Inhalationsgeräte Dosieraerosole
20
Hilfsmittel zur Unterstützung bei Atemnot
21
Massnahmen zur Unterstützung der Atmung
Auswurffördernde Massnahmen: Drainagelagerungen Hustentechnik Vibrationsmassagen Ziel: Entfernen des verflüssigten Sekretes aus den Bronchien 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
22
Bronchospasmolytika Wirkung
Erschlaffen die Bronchialmuskulatur und erweitern dadurch die Atemwege Nebenwirkung Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, Zittern, Unruhe, Kopfschmerzen
23
Glucocorticoide Wirkung
Hemmen Entzündungen, dadurch geht die Schwellung in den Alveolen und die Schleimproduktion zurück Nebenwirkung Infektionsanfälligkeit, Magen-Darm Geschwüre, Atrophie von Haut und Muskulatur, verzögerte Wundheilung
24
Glucocorticoide Nebenwirkung
Cushing Syndrom (Vollmondgesicht, Stammfettsucht, Hypertonie, Osteoporose, bei Kindern Wachsstumsstörung) Flüssigkeitsretention, Elektrolytverschiebung
25
Theophyllin (ist nicht im Heft)
Wirkung Erweitert die Bronchien, entzündungshemmend, Förderung der Schleimbeseitigung
26
Theophyllin Nebenwirkung
Unruhe, Erregungszustände, Schlafstörungen, Tachykardien, gastrointestinale Beschwerden, Herzrhythmusstörungen, Blutdruckabfall, bei hohem Serumspiegel kann ein zerebraler Krampfanfall auftreten
27
Theophyllin Kontraindikationen: frischer Herzinfarkt
Magen- Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus)
28
3 Gruppen Bronchospasmolytika,Theophyllin, Glucocorticoide
Malen Sie ein Bild zu Wirkung, Nebenwirkung und Besonderes Zeit: 30 Min.
29
Austausch in neuen Gruppen
Neue Gruppen Austausch über die Bilder, Was sehen wir auf dem Bild? Unklarheiten werden ins Plenum zurückgebracht.
30
Pneumonie Definition:
Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungengewebes. Es können sowohl die Lungenbläschen als auch das Bindegewebe in den Zwischenräumen befallen sein. 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
31
Ursachen einer Pneumonie
Infektionen: Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten Allergisch bedingte Pneumonien physikalisch-chemische Reize: Giftinhalationen, Strahlen Aspirationspneumonie 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
32
Risikofaktoren einer Pneumonie
Menschen mit Bettruhe Menschen, die aufgrund von starken Schmerzen im Brust- oder Bauchbereich nur oberflächlich atmen Mehr Sekret bei Raucher Klienten, welche Mühe haben, das Sekret abzuhusten absteigende Infektionen aus der Mundhöhle 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
33
Folge Alle diese Risikofaktoren bewirken eine ungenügende Belüftung der Lunge -> dadurch kann sich mehr Sekret ansammeln. 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
34
Diagnose Anamnese Auskultation und Perkussion des Brustkorbes – Rasselgeräusche oder abgeschwächte Atemgeräusche Thorax – Röntgen -> Schatten auf der Lunge Erregernachweis aus dem Sputum oder Bronchialsekret Blutbildbestimmung -> Entzündungszeichen 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
35
Symptome der Pneumonie
Husten Auswurf Fieber Schmerzen bei der Atmung Plötzlicher Beginn mit Schüttelfrost Die Klienten sind kurzatmig, tachykard und schwitzen stark 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
36
Symptome der Pneumonie
trockener starker Husten dann eitriges, gelbliches oder grünliches Sekret bei Kinder Nasenflügelatmung süsslich übelriechender Mundgeruch 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
37
Therapie Pneumonie je nach Erreger Medikamente
hustendämpfende Medikamente Analgetika Antipyretika Atemtherapie 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
38
Medikamente Expektorantien: Wirkung: helfen Sekret leichter abzuhusten
zu beachten: Klient soll viel Trinken Nebenwirkung: Bronchospasmen, Magen- Darm Beschwerden, Allergische Reaktion bei Salben und Gels 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
39
Medikamente Antitussiva:
Wirkung blockieren den Hustenreflex und lindern den Hustenreiz zu beachten: nicht zusammen mit Expektorantien geben, da das Sekret nicht mehr abgehustet werden kann. Nebenwirkung: Obstipation, Atemdepression, Abhängigkeit, Sedierung -> keine Fahrtauglichkeit mehr 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
40
Pneumonieprophylaxe Pneumonie gefährdete Klienten sind?
2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
41
Pneumonie gefährdete Klienten
Menschen mit Bettruhe Menschen, die aufgrund von starken Schmerzen im Brust- oder Bauchbereich nur oberflächlich atmen Mehr Sekret bei Raucher Klienten, welche Mühe haben, das Sekret abzuhusten absteigende Infektionen aus der Mundhöhle 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
42
Einschätzung nach Bienstein
Hiermit kann die Pneumoniegefährdung eingeschätzt werden und aufgrund des Wertes entsprechende Massnahmen geplant werden. 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
43
Massnahmen in der Pneumonieprophylaxe
Mobilisation besonders bei älteren Klienten ganz wichtig wegen der Atelektase Lagewechsel Atemübungen Inspiflow, Flutter 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung, Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
44
Pflegekonzept Angst Angst als Emotion Welche Ängste haben Sie?
2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
45
Kurzbeschreibung von Angst
Vitales Grundgefühl / psychisches Grundgefühl Grenzen werden erlebt Sicherheit und Integrität der Person ist bedroht -> orientierungslos und hilflos -> Kontrolle und Steuerung des eigenen Ichs gefährdet 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
46
Kurzbeschreibung von Angst
Warnsignal für das Individuum weil es eine physische und psychische Bedrohung darstellt Beengt, erregt und lähmt den Willen ->handlungsunfähig 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
47
Definition von Angst Ein mit Beengung, Erregung, Verzweiflung verknüpftes Lebensgefühl, dessen besonderes Kennzeichen die Aufhebung der willensmässigen Steuerung der Persönlichkeit ist (Dorsch 1994, S.35) oder 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
48
Definition von Angst Qualvoll innere Unruhe wegen eins drohenden oder befürchteten Unheils. oder Unbehagen, das man empfindet, wenn der betreffende Gegenstand unbekannt ist, sowie die Ahnung, dass man von einer inneren oder äusseren Macht überwältigt werden wird. 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
49
Angststufen Sorge, Vorsorge, Unsicherheit Angst
Panik (in der psychologischen Literatur) Oder 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
50
Angststufen - Milde Angst - gemässigte Angst - starke Angst - Panik (nach Peplau) 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
51
Angststufen Sorge, Vorsorge, Unsicherheit
Der Mensch macht sich Sorgen, was oft zu einem Aufgeregt sein und einer übertriebenen Wahrnehmung der eigenen Körperempfindungen führt 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
52
Angststufen 2. Angst Angst als Zustand – Mensch kann seine Erfahrung mitteilen Angst als Eigenschaft – ängstliche Menschen Reale Angst – signalisiert Gefahren und stellt Energie frei Unreale Angst - pathologisch 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
53
Angststufen 3. Panik – Übermass von Angst Ist ein destruktives Erlebnis, kann extreme, zerstörerische Reaktion hervorrufen und lässt kein gezieltes Handeln mehr zu 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
54
Ursachen von Angst Welche Ursachen kennen Sie?
2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
55
Ursachen von Angst Reifungsschritt Alles Neue
Situative und entwicklungsbedingte Krisen Bedrohungen Veränderung des Gesundheitszustandes Todesangst 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
56
Ursachen von Angst Angst vor Einsamkeit, Zurückweisung, Schmerzen
Angst die Kontrolle und menschliche Würde zu verlieren Ungewissheit z.B. vor Untersuchungen Vor Spitaleintritt Zahnarzt Invalidität 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
57
Bedeutung und Erleben von Angst
Lesen Sie die Kopie und im Heft Seite 42 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
58
Symptome von Angst Welche subjektiven und objektiven Merkmale kennen Sie? Halten Sie diese fest. Vergleichen Sie sie mit den beschriebenen Merkmalen 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
59
Ausdrucksebenen von Angst
vor Angst kopflos werden Den Verstand verlieren ->Angst verändert die Fähigkeit zu denken, die Wahrnehmung und die Konzentration 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
60
Symptome von Angst erhöhte Anspannung
Subjektive Merkmale: erhöhte Anspannung Verängstigt, zittrig, nervös, beunruhigt Übererregt, erschüttert, verzweifelt Besorgnis, Unsicherheit, Furchtsamkeit Unzulänglichkeit Furcht vor unklaren Folgen 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
61
Symptome von Angst Subjektive Merkmale: Somatische Beschwerden
Hoffnungslosigkeit Gefühl eines drohenden Unheils Ausgedrückte Besorgnis um Veränderung der Lebensumstände 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
62
Symptome von Angst objektive Merkmale: kardiovaskuläre Erregung
periphere Vasokonstriktion erweiterte Pupillen, aufgerissene Augen Erhöhte Vorsicht, Wachsamkeit, umherschauen Fahrige Bewegungen Vermehrtes Schwitzen 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
63
Symptome von Angst objektive Merkmale:
Zittern, Tremor der Hände, Ruhelosigkeit Schlaflosigkeit Angespannte Gesichtszüge Zitternde Stimme Ichbezogenheit Häufiges Wasser lassen 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
64
Symptome von Angst objektive Merkmale: Wiederholtes Fragen
Beeinträchtiges Funktionieren, Immobilität Wenig Augenkontakt Aggressivität, Angriffs-, Kampfhaltung 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
65
Pflegeinterventionen bei Angst
Informationssammlung – Angst ansprechen, Copingstrategien ermitteln Sich der Angst stellen, Gefühle ausdrücken, Angst wahrnehmen und aushalten, Empathie zeigen 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
66
Pflegeinterventionen bei Angst
Beruhigung – Sicherheit geben z.B. durch Informationen, Nähe vermitteln, Anteil nehmen, Selbstkontrolle fördern – zur Entspannung anleiten, Ablenkung, Direktes Tun Hoffnung und Vertrauen 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
67
Pflegeinterventionen bei Angst
Entspannungsübungen Beziehungen 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
68
Pflegeinterventionen bei Angst
Bei Kindern: vertrauensvolle Beziehung schaffen, Kontakt zu den Eltern fördern, ermuntern, Gefühle zu zeigen, in ein Spiel einbeziehen, das Kind auf weitere Prozeduren vorbereiten, Eltern Informieren 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
69
Konsequenzen in der Pflege bei Angst
Wir müssen unsere eigenen Ängste erkennen um Klienten mit Angst begleiten zu können. Empathisches Verhalten Intervision im Team 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
70
Kreatives Schreiben ARB Erzählen Sie Ihre Geschichte
2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
71
Überprüfung Ziele Haben Sie noch Fragen zu den Lernzielen in der Situation 3.5? 2. Lehrjahr, FaGe, Fach: Pflege und Betreuung Cornelia Bernegger-Manser, Annina Janz
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.