Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adam Klein Geändert vor über 9 Jahren
1
2015/2016 | 1 HEUTE FÜR MORGEN Natur Technik Kultur Gesellschaft
2
2015/2016 | 2 JUNGE HOCHSCHULE Junge Hochschule mit Geschichte und Vorläuferein- richtungen (Landesbibliothek, Kunsthochschule, Deutsche Kolonialschule, Polytechnische Lehranstalt) von bedeutender akademischer Tradition
3
2015/2016 | 3 DAS PROFIL Einzigartiges Fächerspektrum mit Natur- und Technikwissenschaften, Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften Wissenschaftliche Kooperationen und Vernetzung international – Verantwortung für die regionale Entwicklung Auf Probleme und Herausforderungen in Gesellschaft und Natur ausgerichtetes Lehr- und Forschungsprofil Forschung von den Grundlagen bis zur Anwendung und Unternehmens- ausgründungen
4
2015/2016 | 4 NATUR GESELLSCHAFT TECHNIK KULTUR DIE UNIVERSITÄT UND IHRE KOMPETENZFELDER
5
2015/2016 | 5 KOMPETENZFELD GESELLSCHAFT Beschäftigung mit Fragen des Wandels unserer Industrie- gesellschaften und der Gestaltung menschlichen Zusammenlebens Das Spektrum: u.a. Erziehungs- und Humanwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissen- schaften, Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Bildungs- und Geschlechterforschung sowie Veränderungen der Arbeitswelt
6
2015/2016 | 6 KOMPETENZFELD TECHNIK Innovation und Praxisnähe als Markenzeichen in den Fach- gebieten des Bauingenieur- und Umweltingenieurwesens, des Maschinenbaus, der Elektro- technik und der Informatik Kompetenzen für die Zukunft: Materialentwicklungen, Regene- rative Energien, Simulation technischer Systeme, Fahrzeug- systemtechnik, mobiles Internet und multimediale Lernumgebungen
7
2015/2016 | 7 Über 60 Fachgebiete mit Umweltschwerpunkt Naturwissenschaften Physik, Chemie, Biologie fachübergreifend mit Technik- und Agrarwissenschaften, Stadt- und Regionalplanung verbunden Weithin beachtete Forschungs- beiträge zu den Themen Nach- haltigkeit und Umweltschutz, Energiewende und Folgen des Klimawandels Forschungsschwerpunkt Nanostrukturwissenschaften KOMPETENZFELD NATUR
8
2015/2016 | 8 KOMPETENZFELD KULTUR Kunsthochschule: Visualisierung von Sinngehalten in der freien bildenden Kunst, der visuellen Kommunikation, in animierten Filmen und im Produktdesign Interdisziplinäre Verbindung von künstlerischen mit anderen Wissenschaftsdisziplinen Starke Verbindung mit der documenta und Planung einer documenta Professur Grimm-Forschung und Vernetzung mit der GRIMMWELT Kassel
9
2015/2016 | 9 Humanwissenschaften Geistes- und Kulturwissenschaften Gesellschaftswissenschaften Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung Wirtschaftswissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Ökologische Agrarwissenschaften Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Maschinenbau Elektrotechnik/Informatik Kunsthochschule DIE FACHBEREICHE
10
2015/2016 | 10 Bachelor- und Master-Studiengänge International orientierte Master-Programme Lehramtsstudiengänge künstlerische Studiengänge Weiterbildung ATTRAKTIVES STUDIENANGEBOT
11
2015/2016 | 11 Mathematik, Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ingenieurwissenschaft Kunst, Kunstwissenschaft Sprach- und Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lehramt GRUNDSTÄNDIGE UND WEITERFÜHRENDE STUDIENGÄNGE Biologie Informatik Mathematik Nanostrukturwissenschaften Physik IM BEREICH
12
2015/2016 | 12 GRUNDSTÄNDIGE UND WEITERFÜHRENDE STUDIENGÄNGE International Food Business and Consumer Studies Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung Ökologische Landwirtschaft Sustainable International Agriculture Sustainable Food Systems IM BEREICH Mathematik, Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ingenieurwissenschaft Kunst, Kunstwissenschaft Sprach- und Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lehramt
13
2015/2016 | 13 GRUNDSTÄNDIGE UND WEITERFÜHRENDE STUDIENGÄNGE Architektur, Bauingenieurwesen Electrical Communication Engineering Elektrotechnik Maschinenbau Mechatronik Optical Nano Technologies Engineering Regenerative Energien und Energieeffizienz Renewable Energy and Energy for the MENA Region Stadt- und Regionalplanung Umweltingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen IM BEREICH Mathematik, Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ingenieurwissenschaft Kunst, Kunstwissenschaft Sprach- und Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lehramt
14
2015/2016 | 14 GRUNDSTÄNDIGE UND WEITERFÜHRENDE STUDIENGÄNGE Bildende Kunst Kunstwissenschaft Produkt-Design Visuelle Kommunikation IM BEREICH Mathematik, Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ingenieurwissenschaft Kunst, Kunstwissenschaft Sprach- und Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lehramt
15
2015/2016 | 15 GRUNDSTÄNDIGE UND WEITERFÜHRENDE STUDIENGÄNGE Mathematik, Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ingenieurwissenschaft Kunst, Kunstwissenschaft Sprach- und Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lehramt English and American Culture and Business Studies/Anglistik, Amerikanistik und Wirtschaftswissenschaften English and American Studies/Anglistik, Amerikanistik Europäische Geschichte Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Germanistik Geschichte Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe Philosophie Philosophie der Wissensformen Wirtschaftsromanistik/Französisch Wirtschaftsromanistik/Spanisch IM BEREICH
16
2015/2016 | 16 GRUNDSTÄNDIGE UND WEITERFÜHRENDE STUDIENGÄNGE Empirische Bildungsforschung European Master in Business Studies Global Political Economy Higher Education Industrielles Produktionsmanagement Labour Policies and Globalisation Marketing und Dialogmarketing Mehrdimensionale Organisationsberatung Nachhaltiges Wirtschaften Öffentliches Management Politikwissenschaften Psychologie Soziale Arbeit Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und Weiterbildung Sozialrecht und Sozialwirtschaft Soziologie Umweltrecht Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht Wirtschaft, Psychologie und Management Wirtschaftsrecht Wirtschaftswissenschaften IM BEREICH Mathematik, Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ingenieurwissenschaft Kunst, Kunstwissenschaft Sprach- und Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lehramt
17
2015/2016 | 17 GRUNDSTÄNDIGE UND WEITERFÜHRENDE STUDIENGÄNGE Mathematik, Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ingenieurwissenschaft Kunst, Kunstwissenschaft Sprach- und Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lehramt Kunst Biologie Chemie Englisch Bildungswissenschaften Französisch Deutsch Geschichte Mathematik Musik Philosophie Physik Politik und Wirtschaft Katholische und Evangelische Religion Sozialkunde Spanisch Sport IM BEREICH
18
2015/2016 | 18 ENTWICKLUNG DER STUDIERENDENZAHLEN
19
2015/2016 | 19 UNSERE STUDIERENDEN WINTERSEMESTER 2015/16 Immatrikulierte Studierende24.385 Internationale Studierende2.895 davon Bildungsausländer/innen1.966 davon Bildungsinländer/innen929 Studierende im ersten Fachsemester6.250 Absolventen/innen (2015)3.326 Promotionen249
20
2015/2016 | 20 In der Region verankert und global ausgerichtet Eingebettet in ein globales Netzwerk von derzeit – Weltweite Hochschulpartnerschaften, über 200 Fachbereichskooperationen und rund 250 Programm- Partnerschaften im Rahmen von „Erasmus Plus“ – Im Wintersemester 2015/2016 kamen 2.895 Studierende aus 140 Ländern der Welt zum Studium an die Universität Kassel – Mit einem Anteil von 11,5 Prozent ausländischen Studierenden liegt die Universität Kassel über dem Bundesdurchschnitt UNIVERSITÄT KASSEL INTERNATIONAL
21
2015/2016 | 21 DAS FORSCHUNGSPROFIL Forschung in Kassel geht über die Grenzen der Fachbereichsstruktur hinaus. Wissenschaftliche Fächer an ihren Grenzen und interdisziplinär weiterzuentwickeln kennzeichnet unser Forschungsprofil. Simulation technischer Systeme – Industrielle Systemtechnik Nanostrukturwissenschaften Empirische Bildungsforschung und Hochschulforschung Nationale und internationale Sozialpolitik, Entwicklungspolitik und menschenwürdige Arbeit Umwelt, Klima, Ernährung Energieversorgungssysteme der Zukunft Kultur- und Geschlechterforschung Sozialnützliche Informationstechnik-Gestaltung
22
2015/2016 | 22 INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNGS- EINRICHTUNGEN Fachbereichsspezifische Disziplinen Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) Forschungszentrum für Informationstechnik- Gestaltung (ITeG) International Centre for Development and Decent Work (ICDD) Forschungsverbund Fahrzeugsysteme (FAST) Zentrum für empirische Lehr- und Lernforschung (ZELL) Anwendungszentrum Kunststoffverarbeitung (UNIPace) Centre for Environmental Systems Research (CESR) Centre for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology (CINSaT) Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel (INCHER-Kassel) Transfer- und Anwendungs- zentrum Sport (TASK) Mitglied: HOUSE of ENERGY HOUSE of IT
23
2015/2016 | 23 FORSCHUNGSSTARK DURCH DRITTMITTEL
24
2015/2016 | 24 HAUSHALTSMITTEL UND PERSONAL PERSONAL 2015 Professoren/innen (Landesstellen)304 Vertretungsprofessuren/Gastprofessuren33 Wissenschaftlich-künstlerisches Personal1.562 Studentische Hilfskräfte178 Administrativ-technisches Personal1.259 Auszubildende/Anwärter74 HAUSHALT 2015 Universität Landesmittel173,37 Mio. € zusätzliche Drittmittel55,29 Mio. € Bauinvestitionen28,62 Mio. € Studentenwerk Kassel (2014)16,70 Mio. €
25
2015/2016 | 25 IMPRESSIONEN
26
2015/2016 | 26 Im Zentrum Deutschlands und Europas Einzigartige Verbindung von kultureller Urbanität und Landschaft documenta-Stadt Parks und Erholungs- landschaften Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe Dienstleistungs-, Industrie- und Behördenzentrum Nordhessens KASSEL – IM HERZEN DEUTSCHLANDS
27
2015/2016 | 27 DIE UNIVERSITÄT IN DER STADT ① Campus Holländischer Platz ② Standort Heinrich-Plett-Straße ③ Standort Wilhelmshöher Allee ④ Kunsthochschule Kassel ⑤ Standort Damaschkestraße ⑥ Standort Brüder-Grimm-Platz ⑦ Standort Witzenhausen ⑧ Studentenwerk Kassel ⑨ Standort Baunatal – Metakus
28
2015/2016 | 28 NEUER CAMPUS HOLLÄNDISCHER PLATZ
29
2015/2016 | 29 DIE UNIVERSITÄT BAUT BAUMAßNAHMEN DES BAUSTRUKTURKONZEPTES Bauprojekte (fertig)Gesamtbaukosten Neubau Institut fu ̈ r Musik und den FB Geistes- und Kulturwissenschaften25,0 Mio. € Umnutzung und Sanierung Torhaus A3,0 Mio. € Neubau Schu ̈ lerforschungszentrum Nordhessen 3,3 Mio. € Umbau und Erweiterung Zentralmensa16,2 Mio. € Neubau Institut fu ̈ r Sport und Sportwissenschaft 4,4 Mio. € Neubau Kindertagesstätte2,8 Mio. € Neubau Studentenwohnheim8,6 Mio. € Neubau Campus Center40.0 Mio. € SUMME103,5 Mio. €
30
2015/2016 | 30 DIE UNIVERSITÄT BAUT WEITER * Kostenschätzung Universität, Stand 13.03.2014 DIE UNI BAUT Neubau ASL12,2 Mio. € Umnutzung und Sanierung Torhaus B4,6 Mio. € Umnutzung und Sanierung Produktionshalle9,2 Mio. € Neubau Studentisches Selbstlernzentrum mit Aufstockung5,3 Mio. € Altlastensanierung, Trockenlegung und Sanierung Kellergeschoß K10/K333,0 Mio. € Infrastruktur und Freianlagen15,4 Mio. € Umnutzung und Sanierung Zentrale Universitätsbibliothek19,3 Mio. € Sanierung Bestand und Neubau Murhardsche Bibliothek13,7 Mio. € SUMME82,7 Mio. € DIE UNI BAUT WEITER Neubau für Naturwissenschaften85,0 Mio. € Umnutzung und Sanierung Kunsthochschule15,0 Mio. € Laufend: Sanierung der Bestandsgebäude
31
2015/2016 | 31 Maßgeblicher Anteil an der dynamischen Entwicklung der Stadt Kassel Wirkt insbesondere durch ihre Transferaktivitäten in die Region hinein 2003 Gründung UniKasselTransfer Auszeichnung als Exist-Gründerhochschule für ein besonders gutes Gründer-Klima 2015 Eröffnung des Science Park Kassel, in dem die Transfer-Aktivitäten gebündelt werden www.sciencepark-kassel.dewww.sciencepark-kassel.de Seit 2015 Standort des HOUSE OF ENERGY MEHR UNTERNEHMEN EXIST-GRÜNDER- HOCHSCHULE
32
2015/2016 | 32 Ausgründungen: Mehr als 300 Unternehmen Arbeitsplätze: Ausgründungen schaffen hochqualifizierte Arbeitsplätze: rund 5.200 Beschäftigte, 420 Mio. Euro Umsatz (ohne SMA) Leuchtturm: SMA mit rund 5.000 Arbeitsplätzen Wertschöpfung: Der Wertschöpfungseffekt der Uni wird mit rund 170 Mio. Euro pro Jahr angesetzt MEHR UNTERNEHMEN EXIST-GRÜNDER- HOCHSCHULE
33
2015/2016 | 33 Das Ansehen der Universität in der Bevölkerung ist seit 2007 deutlich gestiegen (Image-Analyse 2013) 47,7 Prozent finden, der Gesamteindruck der Uni ist gut oder sehr gut (18,1% mehr als 2007) Nur 1,7 Prozent finden den Gesamteindruck schlecht oder sehr schlecht (2007: 4,5 %) 58,3 Prozent der Unternehmens- vertreter finden die Uni als Kooperationspartner gut oder sehr gut (2007: 46,4%) POSITIVE SICHTBARKEIT
34
2015/2016 | 34 Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Universität Kassel, 2016 www.uni-kassel.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.