R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC Jennifer Boek, Susanne Kersten, Peter Kind, Peter Mättig, Lukas Püllen und Christian.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
USB - Universal Serial Bus
Advertisements

Der Myonendetektor: Kamio-Kanne
Ethernet Powerlink Safety (EPLsafety) Volker Sasse , KW-Software
SCSI = Small Computer Systems Interface
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
1 Dirk Wiedner e - -Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb Amsterdam: G. van Appeldorn, Th. Bauer, E. Bos, Y. Guz, T. Ketel, J. Nardulli,
Physical Layer. Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart Rate.
Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
Inhalt Die Idee des Dynamic Energy Saver
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
ZigBee Netzwerke
Online Monitoring bei CDF für Run II (2001) T. Arisawa 2, A. Heiss 1, G. Barker 1, M. Feindt 1, F. Hartmann 1, Kouji Ikado 2, Kaori Maeshima 3, S. Menzemer.
DPG-Tagung 2002, Leipzig M. Fahrer, Seite 1 Datennahme und Slow Control in Vorbereitung der Serienproduktion der CMS-Spurdetektormodule M. Fahrer,
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
von Oliver Schäfer DESY Hamburg Universität Rostock EUDET Projekt
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Markus Schumacher, Universität Bonn
Parallele Schnittstellen
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 1 Modellierung und Simulation einer klassischen digitalen Phasenregelschleife.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Betreuer: Christian Fleck
Abteilung / Referent / Datum
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Zusammenfassung.
Das OSI Schichtenmodell
Das Galvanische Element
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Präsentation von Oliver Schäfer, T-NI2
Kühlung einer Testapparatur für Sensorchips
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
System Tests und Rausch-Untersuchungen am ATLAS Pixel Detektor
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Die 7 Schichten des OSI-Schichtmodells
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Komponenten für die Überwachung optischer Kenngrößen in Zugangsnetzen – (COMAN) Statusseminar , Stuttgart Jörg Hehmann September, 2007.
Entwicklung des Attiny-Boards
ein Entwicklungsprojekt an der INTEC
Bussysteme WS 05/06 Dominik Fehrenbach EN5:
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Referat über USB von Ralph Heinz.
Elektrochemische Thermodynamik
Elektrizitätslehre Lösungen.
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
Verdrahtung, PE, AC/DC Regler, Tambourine
IrDA Infrared Data Association von Halastar Mustafa.
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
Sterntpopologie Im Mittelpunkt der Sterntopologie ist das Hub. An ihm hängen die PC. Sie sind mit einem eigenen Kabel am Hub angeschlossen. Vorteile Der.
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Thomas Schregenberger, David Seeger
Bilanzpressekonferenz WSW-Unternehmensgruppe Andreas Feicht Vorsitzender der Geschäftsführung
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Tower-Jazz Investigator Adapter 122/04/2016Robert Maiwald.
1 DPG Frühjahrstagung, Freiburg Stefan Rummel, MPI für Physik 1/12 Interne Verstärkung und Rauschverhalten von DEPFET Pixelsensoren DPG Frühjahrstagung.
Sektion Teilchenphysik
Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors
 Präsentation transkript:

R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC Jennifer Boek, Susanne Kersten, Peter Kind, Peter Mättig, Lukas Püllen und Christian Zeitnitz Bergische Universität Wuppertal DPG Tagung in Karlsruhe 31. März 2011

Inhalt Phase 2 Upgrade zum HL-LHC Das Detektorkontrollsystem (DCS) –Das DCS-Netzwerk Analoges Chipdesign –Physical Layer Chip 2 R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen

3 Das HL-LHC Upgrade Geplantes Phase 2 Upgrade für 2020: –Luminosität L=5·1034cm-2s-1 –Integrierte Luminosität 3000fb-1 –400 Events pro bunch crossing ? → Komplette Erneuerung des inneren Detektors mit Hinblick auf –Strahlungshärte (570 MRad im Pixeldetektor) –Power und Kühlung für mehr Kanäle –Minimierung der Strahlungslänge und Materialeinsparung (weniger Platz für Kabel und Elektronik)

4 R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen Der neue ATLAS-Pixeldetektor Aktuelle Planung für Pixel: –Bis zu 3 (konventionelle) feste äußere Lagen und bis zu 5 Disks/Endkappe –2 innere Lagen um die Beampipe –η <= 2.5 –Stavekonzept im Barrelbereich wird beibehalten –Kontrolle/Datenauslese pro Halfstave

Inhalt Phase 2 Upgrade zum HL-LHC Das Detektorkontrollsystem (DCS) –Das DCS-Netzwerk Analoges Chipdesign –Physical Layer Chip 5 R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen

Was ist DCS? Das Detector Control System: Zuständig für die Sicherstellung der Datennahme  Sicherheit von Mensch und Maschine Aufgaben: Versorgung des Detektors mit Energie (Fern-)Steuerung des unzugänglichen Detektors Überwachung und Steuerung der Umgebungsbedingungen Archivierung wichtiger Größen wie Spannungen, Ströme und Temperaturen 6 R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen

DCS Konzept für den HL-LHC 7 R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen

DCS Konzept für den HL-LHC 8 R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen Drei unabhängige Pfade: Safety –Fest verdrahtetes Interlocksystem –Höchste Verlässlichkeit –Geringe Granularität Control & Feedback –Bearbeitet Benutzeranfragen –Steuerung / Überwachung des Detektors –Hohe Verlässlichkeit, autarke Datenübertragung Diagnostics –Datennahme nur bei Bedarf (z.B. Kalibration) –Höchste Granularität –Datenübertragung in die Datenauslese integriert

Das DCS-Netzwerk 9 R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen Zwei ASIC-Chips: DCS-Chip (End Of Stave) –Analogteil (ADC) –Digitalteil (Kommunikation) DCS-Controller (Service Point) –Digitalteil (Kommunikation) Kompromiss zwischen der Minimierung toten Materials und Maximierung der Granularität: 4 x 4 DCS Chips pro DCS-Controller I²C-HC (mod. I²C, differenziell) DCS-Controller ist mit PCs im Counting room verbunden CAN mit geringerem Spannungshub

Inhalt Phase 2 Upgrade zum HL-LHC Das Detektorkontrollsystem (DCS) –Das DCS-Netzwerk Analoges Chipdesign –Physical Layer Chip 10 R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen

Analoges Chipdesign Prozess: 130 nm (cmrf8sf) → Strahlenhart Erstes analoges Design: 3 Studien zu unterschiedlichen Teilen des DCS-Chips: –Transceiver zur diff. Datenübertragung –4 Bit R-2R Netzwerk zur D-A- Wandlung –Inverter & Schmitt-Trigger zur Takterzeugung Fläche 1000 x 1000 µm² Submittiert: November 2010 Erwartete Ankunft: März R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen

Physical Layer Physical Layer: Physikalische Verbindung zwischen Knoten und Bus Datenübertragung nach dem CAN-Prinzip –Differenzieller Bus mit mehreren Knoten Dominanter Zustand –„0“, Spannungsdiff. 300mV Rezessiver Zustand –„1“, Spannungsdiff. 0V Übertragungsrate durch Leitungslänge begrenzt 12 R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen TxD RxD CAN_H CAN_L 120 TxD RxD 120 TxD CAN_L CAN_H Beispiel mit VP230 (kommerzielle Lösung)

R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen November 2009 Unser integrierter Sender Dominanter Zustand: –Beide MOSFETs eingeschaltet –Dioden begrenzen den Spannungshub Rezessiver Zustand –Beide MOSFETs ausgeschaltet –Potenzialdifferenz fließt durch Terminierung ab –τ = Kabelkapazität · Terminierung Kabellänge 20m Kabellänge 60m TxD Spectre Simulation

Unser integrierter Empfänger 14 Unsymmetrische Last erzeugt unsymmetrische Verstärkung Pegelschwellen bei ~75mV und ~170mV –95mV Hysterese Schmitt-Trigger liefert steile Flanken R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen Spectre Simulation CAN_H CAN_L RxD

Ausblick 15 R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC – Lukas Püllen Testen des Physical-Layer Chips –u.a. in Kombination mit den Digitalchips (siehe nächster Vortrag) Nächste Submission vermutlich wieder reines Analogdesign –Chipinterne Referenzspannung (Bandgap und Beta- Multiplier) –Evtl. erste Studien für einen Sample&Hold Mechanismus –Weitere Studien zu den Elementen des Physical- Layer Chips (abhängig von den Testergebnissen)