“seltsame” Erkenntnisse aus der Wissenschaft bis zum 19. (20.) Jahrhundert Christian Arrer 2015 Seite 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Das duale Zahlensystem
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Binomischen.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Selbstverständnis der Mathematik
[ CHAOS und FRAKTALE ] Steffi Cordier - Paulina Paszkiewicz - Uli Quitsch Stefan Quint - Johannes Horlemann - Achim Boltz.
Situationen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Interview mit Gott.
Kakuro Regeln und Strategien
Interview mit Gott.
Beste Beziehungen zu Banken
Vertrauen ins Internet Welchen Seiten kann ich vertrauen ???
Eines Tages entscheidet Gott, völlig unzufrieden mit der Menschheit und deren Sünden, dass er Allem ein Ende setzen wird. Gott vereint alle Staatschefs.
Manchmal frage ich mich:
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Alice nimmt dich mit ins Wunderland der Imagination.
Mancher findet sein Herz erst, nachdem er seinen Kopf verloren hat.
Die drei Siebe.
Thai su Lin Zitate.
DAS DATUM Die Ordinalzahlen.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Powerpoints bestellen-Mail an Blondinen- ausbildung bei der.
DAS DATUM Die Ordinalzahlen.
„Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint.
Wenn Männer überlegen…
Manchmal frage ich mich:
Das Huhn und die Strasse
Der Froschkönig ( für Informatiker ).
EINES TAGES ENTSCHEIDET GOTT, VÖLLIG UNZUFRIEDEN MIT DER MENSCHHEIT UND DEREN SÜNDEN, DASS ER ALLEM EIN ENDE SETZEN WIRD. GOTT VEREINT ALLE STAATSCHEFS.
Powerpoints bestellen- - Mail an
ES IST GENAU 21:36 Mit jedem Mausklick oder Leertaste folgt das nächste Bild und Gedanke. Es mögen Sekunden vergehen, vielleicht Minuten, Die Wahl ist.
Es passierte im Rotlichtmilieu:
Wenn Männer überlegen…
Das verschwundene Velo
Spieltheorie Mária Némethy.
Lustiges über den Online-Computer mit Kommentaren
12 Fragen von Gerhard Feil
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
Lernjournal als Förderinstrument
Sequentialtest.
Blondinen- ausbildung bei der.
Auf Deutsch – natürlich! Prof. Engel-Doyle 18. November 2008
Blondinen- ausbildung bei der.
Von Kristine Zimmermann
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
schlau gedacht Ein junger Mann hatte gleichzeitig 3 Freundinnen
Witze Made by Stefan.
Ja, mein Schatz, ich höre Dich ich...ich werde sterben, nicht wahr?...ja ich weiß es genau... Leise! Beruhige dich mein Schatz... reg‘ Dich.
Deutsche Klassiker Band 1
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
Teste Deinen IQ!.
Deutsche Klassiker Band 1 Der Froschkönig ( für Informatiker ) Ȏ Selbst klicken.
Ja, mein Schatz, ich höre Dich ich ... ich werde sterben, nicht wahr? ... ja, ich weiß es genau ... Leise! Beruhige dich, mein Schatz ...
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Es war einmal ein junger Mann, der hatte drei Freundinnen und musste sich entscheiden, welche der drei er heiraten sollte.
Text von: © Gerhard Feil
ES IST GENAU 08:11.
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
 Präsentation transkript:

“seltsame” Erkenntnisse aus der Wissenschaft bis zum 19. (20.) Jahrhundert Christian Arrer 2015 Seite 1

Übersicht ANTWORTEN IN PRÜFUNGEN 1.UNENDLICHE SUMMEN 2.FRAKTALE 3.LOGIK 4.WAHRSCHEINLICHKEIT 5.EINSTEIN’S NOBELPREISERKENNTNIS war nicht die Relativitätstheorie 6.DOPPELPENDEL 7.DOPPELSPALTVERSUCH Seite 2

Antworten in Prüfungen Seite 3

Unendliche Summen  UNENDLICH: Wiederholung eines Vorgangs ohne Ende  SUMME: SCHREIBWEISE – UNENDLICHE SUMME: … SCHREIBWEISE – BIS BELIEBIGE ZAHL … + N Seite 4

Unendliche Summen MARIAJOSEF Seite 5

Unendliche Summen MARIAJOSEF Seite 6

Unendliche Summen JOSEF: Nach 3 Tagen habe ich mehr als einen Dollar. MARIA: Wann habe ich mehr als einen Dollar erreicht? 1/2 1/4 1/8 Seite 7

Unendliche Summen Maria betrachtet mehrere Tage in Formeln: Seite 8

Unendliche Summen MARIA: Egal welchen Tag N ich betrachte, die Summe ist mit meiner alternativen Formel immer kleiner als 1. Ich kann warten, so lange ich will, ich bekomme nie mehr als einen Dollar. Seite 9

Unendliche Summen Josef verwendet einen Rechner und überprüft, ob er 6, 8 und 10 Dollar erreichen kann. Seite 10

Unendliche Summen Josef kehrt zu seiner Anfangsargumentation zurück, fragt sich also wann erreicht er 1,5 Dollar: JOSEF: Wann habe ich mindestens zwei Dollar? 1/2 + 1/3 + 1/4 +1/5 + 1/6 + 1/7 + 1/8 + grösser 1/2 1/9 + 1/10 + 1/11 + 1/12 + 1/13 + 1/14 + 1/15 + 1/16 + … 11

Unendliche Summen JOSEF: Bekomme ich immer irgendwann (in endlicher Zeit) mindestens 1/2 Dollar dazu? Antwort: Ja, ich muss ab einer Zahl aus Maria’s Summe nur auf die nächste Zahl aus Maria’s Summe warten und dann habe ich wieder mindestens ½ Dollar dazu bekommen. 12

Unendliche Summen Seite 13

Unendliche Summen JOSEF: Weil ich unendlich lange Zeit habe und ich immer irgendwann einen halben Dollar dazu bekomme, kann ich beliebig reich werden. Seite 14

Unendliche Summen MARIA 1/2 + 1/4 + 1/8 + 1/16 + 1/32 + 1/64 + … es kommt immer weniger dazu wächst bis 1 JOSEF 1/2 + 1/3 + 1/4 + 1/5 + 1/6 + 1/7 + 1/8 + … es kommt immer weniger dazu wächst ohne Grenze IM VERGLEICH KOMMT BEI MARIA ABER SCHNELLER IMMER WENIGER DAZU Seite 15

Fraktale Seite 16 A B C D Seite „Koch-Kurve“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Oktober 2015, 18:07 UTC. URL: (Abgerufen: 9. November 2015, 09:06 UTC)

Seite 17 Seite „Menger-Schwamm“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. September 2015, 18:07 UTC. URL: (Abgerufen: 10. November 2015, 05:14 UTC) Seite „Karl Menger“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Juni 2015, 23:08 UTC. URL: (Abgerufen: 10. November 2015, 05:23 UTC)

Seite 18 Seite „Mandelbrot-Menge“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Oktober 2015, 07:56 UTC. URL: (Abgerufen: 10. November 2015, 05:33 UTC) XAOS

Seite 19 Plank-Länge: 1,616 · 10 −35 m Plank-Zeit, Plank-Masse, Plank-Ladung, Plank-Temperatur Seite „Planck-Einheiten“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Oktober 2015, 10:32 UTC. URL: (Abgerufen: 12. November 2015, 08:37 UTC)

Fraktale Computerprogramm um Fraktale zu zeichnen: Dokumentation zu Fraktalen auf Youtube: BMOA … BMOA Seite 20

Logik  Kurt Gödel  * 1906 Brünn in Ungarn  rheumatisches Fieber in der Kindheit  zog nach Wien  war Mitglied des Wiener-Kreises  1940 in die USA  1947 US-Bürger  † 1978 Princeton in USA Seite 21 Seite „Kurt Gödel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. November 2015, 00:01 UTC. URL: del&oldid= (Abgerufen: 10. November 2015, 11:11 UTC) del&oldid=

Logik Seite 22 Die Logik in der Wissenschaft unterscheidet zwischen den Zuständen WAHR und FALSCH. Einen dritten Zustand gibt es nicht. Ist etwas NICHT WAHR so ist es FALSCH und umgekehrt

Logik Erster Unvollständigkeitssatz: Besagt, dass in einem widerspruchsfreien Axiomensystem, das genügend reichhaltig ist, um die Arithmetik der natürlichen Zahlen in der üblichen Weise aufzubauen, und das überdies hinreichend einfach ist, es immer Aussagen gibt, die aus diesem weder bewiesen noch widerlegt werden können. Seite 23 Seite „Kurt Gödel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. November 2015, 00:01 UTC. URL: del&oldid= (Abgerufen: 12. November 2015, 09:13 UTC) del&oldid=

Logik Zweiter Unvollständigkeitssatz: Die Wiederspruchsfreiheit eines Axiomensystems aus dem ersten Unvollständigkeitssatz kann nicht aus dem Axiomensystem selbst abgeleitet werden. Seite 24 Seite „Kurt Gödel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. November 2015, 00:01 UTC. URL: del&oldid= (Abgerufen: 12. November 2015, 09:13 UTC) del&oldid=

Seite 25

Seite 26

Wahrscheinlichkeit Seite

Wahrscheinlichkeit Seite A

Wahrscheinlichkeit Seite B

Wahrscheinlichkeit Welche Entscheidung ist die vernünftigere: AUF 3 WECHSELN oder BEI 1 BLEIBEN Seite 30

Wahrscheinlichkeit Seite %

Wahrscheinlichkeit Seite %66%

Wahrscheinlichkeit Seite %66%

Wahrscheinlichkeit Seite

Einstein’s Nobelpreiserkenntnis E = mc 2 E = hf spezielle Relativitätstheorie: Raum, Zeit – einfacher allgemeine Relativitätstheorie: Gravitation – schwerer Seite 35 Seite „Relativitätstheorie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. September 2015, 08:35 UTC. URL: = (Abgerufen: 12. November 2015, 09:49 UTC) =

Einstein’s Nobelpreiserkenntnis Seite 36

Einstein’s Nobelpreiserkenntnis Seite 37 Metalloberfläche

Einstein’s Nobelpreiserkenntnis Seite 38 Metalloberfläche - IntensitätFrequenz - Elektronen - Anzahl - Geschwindigkeit