Ausbildungsreport 2013 Ergebnisse einer Befragung von 18.649 Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Hauptschulinitiative
Die Präsentation des Praktikums
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Das deutsche Schulsystem
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Berufswahl Richter.
Workshop: „Qualität von Ausbildung. Was ist das?“
Cambridge – First Certificate of English
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Erfahrungsberichte In dieser Präsentation haben einige der aktuellen und ehemaligen Auszubildenden aus allen Ausbildungsberufen Erfahrungsberichte zur.
Maschinen- und Anlagenführer
Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Agentur für Arbeit Rheine –
Entgrenzung der Arbeitszeit Ergebnisse einer telefonischen Befragung unter Angestellten n= 403 Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Europäische Berufsfelderkundungen INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Kaufmann/frau im Einzelhandel
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
DICKE DEUTSCHE.
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
Laurea triennale / Duales Studium Verbindet Theorie und Praxis Gute Berufsaussichten (durchschnittliche Übernahmequote der Betriebe: 80 %)
Bevölkerung in der 3. Welt
2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt.
Das deutsche Schulsystem
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Ausbildungsreport 2014 Ergebnisse einer Befragung
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2014.
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Ausbildungsreport 2012 Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland.
Baden-Württemberg Wir sind es wert! 1 Umfrage zu den Arbeits- und Ausbildungsbedingungen von BA- Studierenden Vergütung und Entgelt Urlaub, Sonderurlaub.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen?Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen? Welche Verhältnisse hatte.
1 IG Metall Pforzheim | Pforzheim Herzlich willkommen zur Betriebsratsvorsitzendenbesprechung am 30. März 2012.
Ausbildungsreport NRW 2014 Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Nordrhein- Westfalen.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
11 Ausbildungsreport der DGB-Jugend Sachsen Zur Situation der Auszubildenden in Sachsen Hoyerswerda,
Ausbildungsreport NRW 2013 Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in NRW.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
Ausbildung checken und verbessern
 Präsentation transkript:

Ausbildungsreport 2013 Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Bedeutung der Ausbildungsqualität Die duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule stellt für rund 60 Prozent der SchulabgängerInnen in Deutschland den Einstieg ins Berufsleben dar. Die Kombination aus theoretischem und praktischem Lernen und die vielseitigen und anspruchsvollen Aufgaben durch den hohen Praxisbezug geben den jungen Menschen die grundlegenden Qualifikationen für die Arbeitswelt. Der Qualität der Berufsausbildung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu: Sie stellt sicher, dass die Auszubildenden, die notwendigen Inhalte und berufliche und soziale Kompetenzen lernen, um anschließend in der Arbeitswelt mit ihren Fähigkeiten und Kenntnissen zu recht zu kommen. Eine gute und qualitativ hochwertige Ausbildung ist die Voraussetzung für die jungen Menschen, sich auf dem Arbeitsmarkt zurechtzufinden und eine reguläre, unbefristete und fair bezahlte Arbeitsstelle zu finden.

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Ziel des Ausbildungsreports ist es, ein möglichst genaues Bild der Qualität der deutschen Ausbildungslandschaft zu zeichnen. Dies ermöglicht einen Überblick darüber zu gewinnen, in welchen Berufen junge Menschen eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten und wo es Mängel gibt. Der Ausbildungsreport fragt die Auszubildenden in Deutschland wie diese ihre berufliche Ausbildung selber einschätzen. Da diese die Expertinnen und Experten dafür sind, können sie am besten die Qualität der Ausbildung beurteilen.

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Auszubildende aus den 25 am stärksten frequentierten Ausbildungsberufen beteiligten sich schriftlich an der Befragung der Gewerkschaftsjugend. Die hohe Zahl stellt im Vergleich zum Vorjahr eine weitere Steigerung dar. Es ergibt sich somit erneut eine repräsentative sowie noch detailliertere und verlässliche Bewertung der Ausbildungssituation in Deutschland. Besonderheit des Ausbildungsreports: die Befragung durch die DGB-Jugend wird vor Ort in den Berufsschulen durchgeführt.

DGB-Ausbildungsreport Kriterien für die Ausbildungsqualität Fachliche Qualität der Ausbildung Einhaltung des Ausbildungsplanes - Ausbildungsfremde Tätigkeiten - Betreuung durch AusbilderInnen – Fachliche Qualität des Betriebs Ausbildungszeiten und Überstunden Wöchentliche Arbeitszeit - Regelmäßigkeit, Häufigkeit und Ausgleich von Überstunden - Anrechnung des Berufsschulunterrichts Ausbildungsvergütung Höhe der Vergütung - Regelmäßigkeit der Zahlung Persönliche Beurteilung der Auszubildenden individuelle Zufriedenheit - Übernahmeperspektiven

Gesamtbewertung nach Ausbildungsberufen

Fachliche Qualität der Ausbildung „Die fachliche Qualität der Ausbildung in meinem Betrieb ist meiner Meinung nach...“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf die Frage geantwortet haben. 72,5 Prozent der Auszubildenden sind mit der fachlichen Qualität der Ausbildung im Betrieb zufrieden

Fachliche Qualität der Ausbildung „Ich muss Tätigkeiten verrichten, die eindeutig nicht zu meiner Ausbildung gehören.“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die angaben ihren Ausbildungsplan ‚sehr gut‘ oder ‚gut‘ zu kennen und die auf die Frage geantwortet haben. 10,0 Prozent der Auszubildenden müssen regelmäßig ausbildungsfremde Tätigkeiten verrichten

Fachliche Qualität der Ausbildung „MeinE AusbilderIn erklärt mir Arbeitsvorgänge…“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die angaben eineN AusbilderIn zu haben und die auf die Frage geantwortet haben. 13,0 Prozent der Auszubildenden bekommen nie oder selten etwas von ihren AusbilderInnen beigebracht.

Ausbildungszeiten und Überstunden „Ich mache regelmäßig Überstunden.“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf die Frage geantwortet haben. 36,5 Prozent der Auszubildenden müssen regelmäßig Überstunden machen. Im Durchschnitt 4,6 Stunden pro Woche.

Ausbildungszeiten und Überstunden „Ich mache regelmäßig Überstunden.“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf die Frage geantwortet haben. 16,6 Prozent der Auszubildenden bekommen keinerlei Ausgleich für ihre Überstunden.

Ausbildungszeiten und Überstunden 16,5 Prozent geben an, durchschnittlich mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten zu müssen. 7,4 Prozent der unter 18 jährigen Auszubildenden müssen an mehr als fünf Tagen in der Woche im Betrieb arbeiten. „Pro Woche arbeite ich durchschnittlich (einschl. Berufsschule) tatsächlich … Stunden.“ Angaben in Prozent von Auszubildenden unter 18 Jahren, die auf diese Frage geantwortet haben.

Ausbildungsvergütung „Meine Ausbildungsvergütung beträgt brutto … Euro.“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf die Frage geantwortet haben. Im Gesamtdurchschnitt bekommen die Auszubildenden 650 Euro (brutto) pro Monat. Die Summe liegt deutlich unter dem tarifvertraglich geregelten Durchschnitt, den das BIBB auf 730 Euro im Monat berechnet hat.

Persönliche Beurteilung der Auszubildenden - Interessenvertretung Auszubildende, mit Interessenvertretung im Rücken sind deutlich zufriedener mit ihrer Ausbildung (82,2 Prozent) als Auszubildende ohne Interessenvertretung (62,9 Prozent). Ein klares Votum für betriebliche Mitbe- stimmung.

Geschlechtsspezifische Unterschiede Nach wie vor ist ein Großteil der handwerklichen und technischen Ausbil- dungsberufe männlich geprägt, während sich die eindeutig weiblich geprägten Berufe vor allem im Dienst- leistungsbereich finden.

Geschlechtsspezifische Unterschiede Angaben von Auszubildenden im letzten Ausbildungsjahr. In weiblich dominierten Ausbildungsberufen liegt die Ausbildungsvergütung im dritten Ausbildungsjahr um 88 Euro bzw. 12,3 Prozent niedriger als in weiblich dominierten Berufen. Die Chancen stehen schlecht, dass die jungen Frauen dieses Manko im Laufe ihres Berufslebens abstreifen können.

Geschlechtsspezifische Unterschiede Angaben in Prozent von Auszubildenden. Die Auszubildenden in den weiblich geprägten Berufen haben deutlich mehr Probleme damit, nach der Arbeit „abzuschalten“ und sich in ihrer Freizeit zu erholen (37,6 Prozent), als die Männer in den männlich geprägten Berufen (17,1 Prozent).

Geschlechtsspezifische Unterschiede Angaben in Prozent von Auszubildenden. Die Auszubildenden in den weiblich geprägten Berufen haben deutlich seltener eine Übernahmezusage (22,8 Prozent), als die Männer in den männlich geprägten Berufen (35,8 Prozent).

Geschlechtsspezifische Unterschiede All diese Faktoren führen dazu, dass Auszubildende in weiblich dominierten Berufen durchschnittlich weniger zufrieden mit ihrer Ausbildung sind (65,4 Prozent) als Auszubildende in männlich dominierten Berufen (76,0 Prozent). Angaben in Prozent von Auszubildenden.

Zugang zur Ausbildung Nach wie vor ist die Situation auf dem Ausbildungsmarkt für viele Ausbildungsinteressierte schwierig: lediglich 66,9 Prozent der institutionell erfassten ausbildungsinteressierten Personen bekommen überhaupt einen Ausbildungsplatz Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist 2012 erneut gesunken, auf nun nur noch Nur 21,7 Prozent der Betriebe bilden überhaupt noch aus 2012 sind noch immer junge Menschen in Maßnahmen des Übergangsbereichs eingemündet Das Ergebnis der jahrelangen Entwicklung: 1,4 Millionen junge Menschen in der Altersgruppe der 20 bis 29 jährigen haben keinen berufsqualifizierenden Abschluss

Zugang zur Ausbildung Angaben in Prozent von Auszubildenden. Etwa ein Drittel der Auszubildenden – denen wohlgemerkt der Übergang in Ausbildung gelungen ist – erlernen ihren Wunschberuf, weitere 43,4 Prozent machen ihre Ausbildung in einem von mehreren für sie interessanten Berufen. Immerhin ein Viertel der Auszubildenden lernt allerdings eine Alternative, die sie nicht geplant hatten.

Zugang zur Ausbildung Angaben in Prozent von Auszubildenden. Auszubildende mit einer nicht gewählten Alternative als Ausbildungsberuf sind mit ihrer Ausbildung deutlich unzufriedener als Auszubildende in ihrem Wunschberuf. Das Ergebnis unterstreicht die Bedeutung eines auswahlfähigen Ausbildungsplatzangeb ots.

Zugang zur Ausbildung Angaben in Prozent von Auszubildenden. Die Hälfte der befragten, Auszubildenden hat direkt den Übergang von der Schule in die Ausbildung geschafft. Bei 10 Prozent lagen aber mehr als drei Jahre zwischen Schulaustritt und Ausbildungsbeginn.

Zugang zur Ausbildung Unter den Ausbildungsinteressierten entwickelt sich zunehmend eine Zwei-Klassen-Gesellschaft: Ein Teil der Jugendlichen, vor allem jene mit gutem Schulabschluss, profitieren von der demografisch bedingten leichten Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt. Es fällt ihnen leichter als noch vor wenigen Jahren, einen Ausbildungsplatz zu finden. Für einen Teil der jungen Menschen dagegen erhöht sich das Risiko, dauerhaft aus dem Ausbildungsmarkt ausgeschlossen zu bleiben. Deutliches Anzeichen dafür ist der hohe Anteil junger Menschen ohne qualifizierenden Berufsabschluss.

Perspektiven nach der Ausbildung „Ich werde im Anschluss an meine Ausbildung übernommen…“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf die Frage geantwortet haben. Gerade einmal 29,6 Prozent der Auszubildenden wussten, ob sie im Anschluss an ihre Ausbildung von ihrem Betrieb übernommen werden.

Perspektiven nach der Ausbildung „Ich werde im Anschluss an meine Ausbildung übernommen…“ / „Mein Betrieb hat folgende Größe …“ / „Ich werde im Anschluss an meine Ausbildung unbefristet übernommen“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf ersten beiden und Auszubildende, die auf die letzte Frage geantwortet haben. Größere Betriebe übernehmen ihre Auszubildenden zwar öfter nach der Ausbildung, kleinere Betriebe allerdings häufiger unbefristet.

Perspektiven nach der Ausbildung „Was meine berufliche Zukunft angeht, bin ich …“ / „Ich fühle mich durch meine Ausbildung … auf die spätere Arbeit vorbereitet“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf die beiden Fragen geantwortet haben. Je besser sich die Auszubildenden auf ihre spätere Arbeit vorbereitet fühlen, desto zuversichtlicher sind sie, was ihre berufliche Zukunft angeht.

Forderungen Ausbildungsplatzgarantie für alle Ausbildungsplatzinteressierten Einhalten der gesetzlichen Regelungen und Verordnungen: Bessere gesetzliche Regelungen Keine Schmalspurausbildungen Unbefristete Übernahme Verbesserung der Qualität der Berufsschule

Kontakt Benjamin Krautschat DGB-Bundesvorstand Abteilung Jugend und Jugendpolitik Tel.: 030 / – Der gesamte Ausbildungsreport als Download unter: