RODARO GmbHTel. 041 390 14 53 Weiherstrasse 16Fax.041 390 03 58 CH – 6353 Weggis www..rodaro.ch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CNC Projekt 2006 CNC Projekt 2006 Ramazan Selim Muhammed K2F1.
Advertisements

Run time on high (minutes)
Willkommen zur Unterweisung
Von Friederike Hillermann
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
MIES VAN DER ROHE SCHULE AACHEN
Est= Estimation, Schätzung
Passwort für Dateien zur Vorlesung Allgemeine Biologie: Allgemein
Die Ambu® Larynxmaske Einmalige Anwendung. Viele Vorteile. Keine Kompromisse.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Lamisil Pedisan Novartis Pharma Schweiz AG
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Verbotene Wirkstoffgruppen in bestimmten Sportarten
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Der Latex-Motor.
Salpetersäure.
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Eine kleine Einführung
Spersallerg SDU Novartis Pharma Schweiz AG
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Schokoladensorten Im Hinblick auf die Schokoladensorten lässt sich Schokolade dabei in drei große Gruppen einteilen, nämlich in Bitterschokolade, in Milchschokolade.
Wie kommen Nanopartikel in den menschlichen Körper und was verursachen sie dort? © Streicher.
Gift Gifte Marc+Michael.
Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner.
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Kenan Schenol student der Pharmazie Medizinishe Universität Varna
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Peptide Bausteine des Lebens.
Säuren und Basen – „Schadstoffquelle Darm“
Didattica Prodotto Tedesco
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
A u s w a h l – B e i s p i e l e 3 sie sind…
LICHTTHERAPIE Von: Iris Schlaffer Allgemeines zur Lichtwirkung zÜber die Retina tritt Licht in das Gehirn ein zLicht unterdrückt Produktion des Schlafhormons.
Diabetes.
Gruppenarbeit zum Thema Doping
Unser Ziel Wir möchten mit Hilfe dieser Präsentation zeigen, was es für Schäden gibt wenn man Drogen und Alkohol konsumiert!
Ozon in der Stratosphäre
KUNSTSTOFFE UND UMWELT
Manche leben sehr Gefährlich….. Die neugierige Katze….
Arzneimittellehre -Grundlagen-
Chlor Von: Fabian Inacker.
Papier Eigenschaften.
Diabetes!.
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Hunde Sinne.
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
Ernährung
Das intelligente Nutzflächen-Beschichtungs-System.
Arterien und Venen                       .
Polyethen und andere Kunststoffe
SC AGROBIOLAND INVESTMENT SRL
2K-Spachtelsortiment:
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
1 Notfälle im Kindesalter Vergiftungen im Haushalt.
GHS - Global harmonisiertes System
gemacht von _______ Gr. ____
Salpetersäure. (Stoff-)Eigenschaften Die konzentrierte Säure wirkt auf Haut, Augen und Schleimhäute stark ätzend! Das Einatmen der Dämpfe führt zu Bronchialkatarrh,
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Adjektive Wortschatz GS
Die einfachsten Kohlenwasserstoffe
Halogenalkane (Chlorierte Kohlenwasserstoffe, CKW, FCKW)
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

RODARO GmbHTel Weiherstrasse 16Fax CH – 6353 Weggis

Spachtelsortiment: Was ist Styrol und welche Gefahren gibt es ? Definition Styrol bezeichnet eine süßlich riechende, farblose Flüssigkeit, die beim Menschen eine Reihe von Gesundheitsschäden hervorrufen kann. Sie wird vor allem in der Synthese von Kunststoffen wie Polystyrol hergestellt. Vorkommen Vorkommen in sehr geringen Mengen in Baumharz (Starax), Pyrolyseprodukten des Erdöls und in Steinkohleteer Starke Zunahme von Styrolemissionen in der Umwelt durch immer mehr Anwendung von Styrolprodukten in den vergangenen Jahrzehnten Verwendung Verarbeitung zu zahlreichen Kunststoffen, der wichtigste davon ist Polystyrol. Polyesterspachtel, etc. In geringen Mengen erfolgt auch der Einsatz in Parfüms, Gummistoffen und Medikamenten Gesundheitliche Gefahren Zum einen besteht ein recht großes Gefahrenpotential in der äußerst leichten Entflammbarkeit von Styrol. Der Flammpunkt liegt bereits bei 31 °C. Die Aufnahme über die Haut ist sehr gering, allerdings erfolgt eine recht ausgiebige Aufnahme über den Atmungstrakt. Einmal aufgenommen, kann es sich in mehreren Organsystemen wie Gehirn, Fettgewebe, Niere, Leber und Muskulatur anreichern. Des Weiteren kommt es bei zu starker Inhalation zu mitunter starken Reizungen von Augen, Atemwegen, Schleimhäuten und Hautpartien. Symptome einer zu starken Exposition mit Styrol sind in der Regel starke Kopfschmerzen, Uebelkeit, Müdigkeit, Konzentrationsschwächen und unerklärliche Erregungszustände. Bei großer und ständiger Einnahme von Styrol kann es zu Unfruchtbarkeit kommen. Des Weiteren stehen Styrol bzw. seine metabolischen Abbauprodukte im Verdacht, stark krebserregend zu sein. Ebenso ist eine gehörschädigende Wirkung von Styrol beobachtet worden.

2K – Universalspachtel bluline Gebindegrössen:250 gr. / 500 gr. / 1 kg / 2 kg Farbgebung:Ice – Weiss ( hellblau ) mit weissem Härter Eigenschaftensehr gute Haftung ( auch auf Zinkoberflächen ) und Schleifbarkeit helle Farbgebung – somit gute Ueberlackierbarkeit porenfreie Oberfläche, keine Lufteinschlüsse Neuheit 2 K - Spachtelsortiment / Styrolfrei

2K – Feinspachtel bluline Gebindegrössen:250 gr. / 500 gr. / 1 kg Farbgebung:Weiss - mit weissem Härter Eigenschaftensehr gute Haftung, elastisch und leichte Schleifbarkeit, weisse Farbgebung mit weissem Härter ( keine Verfärbungen ) porenfreie Oberfläche, keine Lufteinschlüsse Neuheit 2 K - Spachtelsortiment / Styrolfrei

2K – Spachtel bluline Eigenschaften Härterzugabe: 1 – 3 % Verarbeitungszeit: 6 – 7 min. bei 25 ° C ( je nach Temparatur ) Grifffest: ca. 20 min. bei 25 ° C ( je nach Temparatur ) Durchgetrocknet: 1 Stunde bei 25° C ( je nach Temparatur ) Schleifbar: nach ca. 30 min. bei 25 ° C ( je nach Temparatur ) P 80 – P 120

Spachtel – 100 % styolfrei - Hervorragende Haftung ( auch Zink, etc. ) - Leicht schleifbar - Hochwertige Qualität, glatte und porenfreie Oberfläche - Verträglich mit allen konv. Lacksystemen - Beständigkeit gegen Säuren, Laugen, etc. - Mit weissem Härter ( keine Verfärbungen )