Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Advertisements

Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Qualitätssicherung von Software (SWQS)
Das „Vorgehensmodell“
IT-Projektmanagement
Testplanung.
Evaluierung und Implementierung der Automated Test Life-Cycle Methodology (ATLM) am Beispiel der IT3-Software Vorträger: Ling Yan.
Seminar-Präsentation
LE LM 10 - LO3 Verfahren zur Qualitätssicherung
Software „Unter Software versteht man die Gesamtheit oder auch einen Teil der Programme für Rechensysteme. Diese Programme ermöglichen zusammen mit den.
Was ist und wie prüft man Qualität
Prozessqualität und Produktqualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Einzeltests im Rahmen des V-Modelles Aufgaben Überprüfung des Programmcodes mit Hilfe.
Prüfung von SW-Komponenten – Überblick
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Qualitätsmanagement-Handbuch
Testen, Analysieren und Verifizieren von Software
Basiswissen Softwaretest - Certified Tester
Fehlerabdeckung/ Regressionstest1 Testen und Analysieren von Software Fehlerbehebung und Re-Engineering Fehlerabdeckung/ Regressionstest Vortragende:
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
1 Analyse von Software-statisch- Darmstadt,den Presentation: Sebastian Schikowski Steve Kenfack.
Reviews Definition Ziele Teilnehmer Ablauf Ergebnisse.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Whitebox Testen mit JUnit
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Einführung Modellgetriebene Softwareentwicklung, Metamodellierung Stephan Hildebrandt.
Die Struktur von Untersuchungen
Testaktivitäten Komponenten- / Integrationstest
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Arbeitsengagement als dynamischer Prozess: Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Ereignissen und Emotionen Cand. Psych. Antje Schmitt Dipl.- Psych. Ronald.
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Rational Unified Process
Software Engineering Grundlagen
Testvorbereitungen, Unit Test
Möglichkeiten der Visualisierung
PROJEKTARBEIT Jessica Schnaiter Tatjana Justus.
Korrektheit von Programmen – Testen
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Software - Testung ETIS SS05.
imbus - Software-Qualität in der Medizintechnik
Evangelos Sakellariou Stefan Kreiner SOFTWAR QUALITÄT 1.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Performanz- und Lasttests Formale Methoden
Kathrin Winter Universität Hildesheim Berlin,
Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock,
Präsentation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Ulf Kersten Hannover, Formale Methoden Software-Qualität und Projektmanagement.
Projektmanagement und Softwarequalität
Softwareentwicklung & Testprozess
Testsysteme für Automatisierte Softwaretests Seminarvortrag von Rica Wedowski.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Vorgehensmodelle Wie entsteht Software ?
SEMINARVORTRAG Von Jonas Robers METHODEN UND TOOLS ZUR ERFASSUNG VON TESTFÄLLEN.
Semesterprojekt „Formale Methoden“ Thema: Management des Testens Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tina Michel Sven Soward Alexander Lehmann.
Continuous Integration mit TeamCity
Test.
Continuous Integration (Kontinuierliche Integration)
 Präsentation transkript:

Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten 12.12.2010 Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock, 105554 30.10.2011

Bildung von Key Performance Indicators für die Unternehmenssteuerung 12.12.2010 Gliederung 1.) Softwarequalität Qualitätswaage Bausteine der Softwarequalität 2.) Modelle der Softwareentwicklung Wasserfallmodell Allgemeines V-Modell 3.) Testarten Merkmalsraum des Testfalls 4.) Zusammenfassung der Ergebnisse Vorgehensweise In dieser Präsentation wird kurz (innerhalb von 20 Minuten) ein Überblick über die verschiedenen Test-Arten gegeben. Test dient grundsätzlich 2 Dingen: Fehler finden, Qualität verbessern. Test ist strukturiert, nicht Debugging 0,5 Minuten Fernstudium Master WI, MWI10F, Jan te Kock

Softwarequalität - Qualitätswaage 12.12.2010 Softwarequalität - Qualitätswaage DIN ISO-Norm 9126: „Software-Qualität ist die Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Software-Produkts, die sich auf dessen Eignung beziehen, festgelegte Erfordernisse zu erfüllen." Erklärung: Was ist Qualität 1 Minute Vgl. (Hoffmann, 2008), Seite 6

Softwarequalität – Bausteine 12.12.2010 Softwarequalität – Bausteine Erklärung: Kriterien der Softwarequalität 2 Minuten Vgl. (Hoffmann, 2008), Seite 7

Modelle der Softwareentwicklung: Wasserfallmodell 12.12.2010 Modelle der Softwareentwicklung: Wasserfallmodell Test ist eine „Endprüfung“, eine einmalige Aktion. Der Nachteil ist, dass Fehler, die z.B. in der Phase Systemanforderung gemacht werden, erst im Test auffallen. Erklärung: Was bedeutet der Test im Wasserfallmodell 1 Minute Vgl. (Hoffmann, 2008), Seite 494

Modelle der Softwareentwicklung: Allgemeines V-Modell 12.12.2010 Modelle der Softwareentwicklung: Allgemeines V-Modell Prüf- und Testaktivitäten sind in jeder Phase des Software-Entwicklungs- lebenszyklus integriert. Viele unterschiedliche Varianten vorhanden Erklärung: Was bedeutet der Test im V-Modell 2 Minuten Vgl. (Hoffmann, 2008), Seite 497

Testarten – Merkmalsraum des Testfalls 12.12.2010 Testarten – Merkmalsraum des Testfalls Erklärung von Prüfebene, Prüfkriterium und Prüfmethodik mit Beispielen 3 Minuten pro Achse Vgl. (Hoffmann, 2008), Seite 77

Zusammenfassung - Prüfebenen 12.12.2010 Zusammenfassung - Prüfebenen Es gibt vier Ebenen, in die sich jeder Testfall einordnen lässt zeitliche Entwicklungsphase, in der sich die Software befindet, ist für die Klassifikation ein Kriterium Programm-Struktur ebenso Zusammenfassung 0,5 Minuten

Zusammenfassung - Prüfkriterium 12.12.2010 Zusammenfassung - Prüfkriterium Software-Tests lassen sich inhaltlich in drei Kategorien einteilen Zusammenfassung 0,5 minuten Sie beschreiben die Kriterien, die ein System oder eine Komponente für das Bestehen eines Tests erfüllen muss.

Zusammenfassung - Prüfmethodik 12.12.2010 Zusammenfassung - Prüfmethodik Die Art und Weise, wie ein Testfall konstruiert wird, wird durch die Prüfmethodik beschrieben. Der statische Test ist eine Analyse von Dokumenten durch ein oder mehrere Personen (z.B. Quellcode, ohne Ausführung) Beim dynamischen Test wird die Software ausgeführt. Typisch: Black-Box, White-Box Zusammenfassung 0,5 Minuten

Fragen? Kontakt: Jan te Kock Fernstudium Master WI, MWI 10F 12.12.2010 Fragen? Kontakt: Jan te Kock Fernstudium Master WI, MWI 10F Hochschule Wismar / WINGS j.te_kock@stud.hs-wismar.de   Gesamt: 17 Minuten, 3 Minuten Puffer für Fragen und Verzögerung im Vortrag

Quellen Hoffmann, D. W. (2008). Software-Qualität. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. Spillner, A., & Linz, T. (2007). Basiswissen Softwaretest - Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB Standard (3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2005, korrigierter Nachdruck 2007 Ausg.). Heidelberg: dpunkt.verlag.