Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Experimentdaten.
Das Didaktische Dreieck...
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Symposium "Neue Studiengänge"
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Mentoren und Mentorinnen
Wiss-Stadt Zentrum der Medizinischen Informatik, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, © W.Giere 2001 Patient, Arzt und Wissenschaft Neue Möglichkeiten.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Humboldt reloaded ? Wissenschaftliches Schreiben erlernen …im Labor arbeiten, und nicht nur darüber lesen… Die ersten eigenen Daten erheben und auswerten…
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Studien- und Prüfungsordnung ab WS 2010/11 Master Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft Orientierungswoche SoSe 2015.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Projekt Campus Management. Lehr- veranstaltungen moodle eLearning Prüfungen Lehr- veranstaltungen HIS LSF Vorlesungsverzeichnis FlexNow! Studierende HIS.
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Studierende(r)
 Präsentation transkript:

Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/ Veranstaltung Fallstricke der Biometrie Verankerung im Curriculum: BA oder MA Semester Pflicht- oder Wahlbereich Integriert oder extra- curricular Ein- oder mehrsemestrig BA 5. Semester Vertiefung ca. 20 Studierende Integriert Einsemestrig SoSe / WS oder unregelmäßig egal welches Semester semesterbegleitend Präsenz- & Eigenstudiumsstunden beides ECTS (1 Credit = 30 Zeitstunden) 8 (Rahmen)Thema (im Fachgebiet x) Voraussetzungen Grundlagen der Statistik Angestrebte wichtigste Lernergebnisse (davon prüfungsrelevant.....) Mögliche Fragestellungen für die Studenten (Forschungsgegenstände) Forschungstyp (Beobachtung, Experiment, Konstruktion usw.) Mögliche Forschungsmethoden -Kritik an statistischen Verfahren formulieren können -Verfahren passend auswählen und wissenschaftlich begründen können -Verständnis für Fachbegriffe -Statistische Methoden richtig anwenden können Lehr- und Lernsituationen Beratungs- und Betreuungsstrukturen

Inhaltlicher Aufbau des Moduls: Formulieren und Präzisieren einer Fragestellung im Laufe des Projekts Versuchsdesign entwerfen Daten aufnehmen Analyse der Daten mit unterschiedlichen statistischen Verfahren Vergleich der statistischen Verfahren Interpretation der Ergebnisse

Prüfungsleistung: Einzelprüfung semesterbegleitend Analyse eines unbekannten Datensatzes mit Begründung für die Art der Auswertung Datensatz wird zu Beginn des Moduls ausgegeben und semesterbegleitend bearbeitet Analysen & Interpretation der Ergebnisse in Einzelbericht Wichtig: Fragestellung wird im Laufe der Bearbeitung präzisiert