1LMA Structura limbii/Morphologie Wintersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER? DIE? DAS? EINE GUTE FRAGE FÜR ALLE, DIE DEUTSCH LERNEN …
Advertisements

Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
Übung zu Einführung in die LDV I
Die Plural.
Nomen benennen.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Wortbildung durch Komposita Zusammengesetze Nomen
DEUTSCH A d j e k t i v d e k l i n a t i o n frischer Salat
Wortarten und Morphologie im Deutschen
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Prefissi e suffissi Riflettere sui meccanismi di formazione delle parole Riflettere sull’uso e la valenza semantica e morfologica di prefissi e suffissi.
Die Deklination der Substantive im Singular
Pluralbildung der Substantive
Prefissi e suffissi Riflettere sui meccanismi di formazione delle parole Riflettere sull’uso e la valenza semantica e morfologica di prefissi e suffissi.
Deutsche Präfixe Erz (der Erzbischof ) arch Grund (die Grundstufe)
Das Geschlecht.
SUBSTANTIVE.
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Rules and Tipps for German Nouns
Wortbildungsprozesse
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
SUBSTANTIVE Kind), Dingen und Begriffen (Liebe, Freundschaft)
Deutsch September Wie warst du als Kind? Was wolltest du als Kind werden? Ich wollte Soldat werden. Was durftest du als Kind nicht machen?
Heute lernen wir: Wiederholung Kapitel 18. Hausaufgaben überprüfen WKBK. P. 12 ex. 10 P. 13 ex. 11.
Pluralbildung Com formar el plural en alemany Aina Pujol Ferrà apfD11013 v.1.2.
Bestimme die Wortart im Satz!
ЕГЭ Лексика и грамматика
Welche Probleme haben die Jugendlichen?!
Der das die. der days of the week, months and seasons, points of the compass male beings words ends in ig, ling, ich, us, ismus, ast, er, en, ner weather.
SUBSTANTIVE Kind), Dingen und Begriffen (Liebe, Freundschaft)
Nominalphrase Vorlesung 5
SEMANTISCHE KLASSIFIKATION DER SUBSTANTIVE
8. Vorlesung Nominalphrase
Nominalphrase Vorlesung 4
Übung zu Einführung in die LDV I
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Lexikologie I TIT Sommersemester 2015
Substantive. Genus und Numerus.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
IB + IA Anfänger Structura limbii
1TIT Lexikologie Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Bratskartoffeln und Spiegelsei
Die Negation kein, keine, kein = Artikel und Negation von Substantiven
Affixoide.
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
8. Vorlesung Nominalphrase
Vorlesung 1 Wiederholung – Das Adjektiv
IB + IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Die Morphologie WortbildungEndungen Analytisch vs. synthetisch.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
IB+IA Anfänger Structura limbii
Wortbildung.
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
IB + IA Anfänger Structura limbii
Der Numerus des Substantivs Conf dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
1TIT Lexikologie Sommersemester 2016
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
Die Wortbildung beim Adjektiv 3 LMA Sommersemester 2017
“Der Geist, der stets verneint…”
 Präsentation transkript:

1LMA Structura limbii/Morphologie Wintersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Termine – Einleitung in die Linguistik, Teildisziplinenen der Linguistik, Morphologie, Wortbildung; – Morpheme, Affixe – Derivation – Komposition Andere Wortbildungen

Termine im Januar 2016 – Wortbildungsanalyse

Derivation Ableitung auch Ableitung benannt; Haupttyp der Wortbildung neben der Komposition; man unterscheidet die Derivation von der Präfigierung (Präfixbildung);

Derivation Je nach der Wortart des Ausgangswortes spricht man von: - Deverbativa; - Desubstantiva; - Deadjektiva;

Derivation Deverbativa – Wörter, die durch Ableitung von Verben neugebildet werden: Gabe von geben, Beruhigung von beruhigen, ablesbar von ablesen, tränken von trinken;

Derivation Desubstantiva - Wörter, die durch Ableitung von Substantiven neugebildet werden ängstlich aus Angst, hämmern von Hammer;

Derivation Deadjektiva - Wörter, die durch die Ableitung von Adjektiven neugebildet wurden Nässe aus nass, fälschen aus falsch, Feigling aus feige);

Die Ableitung mit Suffixen Abgeleitete Substantive mit Suffixen können aus Substantiven, Adjektiven oder Verben gebildet werden. Substantive als Basis der Ableitung: -chen: -er: Kölner, Berliner, Bukarester -in: -lein:

Die Ableitung mit Suffixen -ling: r Häftling -schaft: e Landschaft, e Meisterschaft -tum: s Königtum, s Fürstentum

Die Ableitung mit Suffixen Adjektiv als Basis der Ableitung (Deadjektiva): -e: e Tiefe, e Ferne -heit: e Freiheit, e Schönheit -keit: e Ehrlichkeit -ling: r Liebling, Jüngling -tum: r Reichtum, s Heiligtum

Die Ableitung mit Suffixen Verb als Basis der Ableitung (Deverbativa): -e: e Hacke, e Säge -ei: e Sucherei -er: r Forscher, r Raucher, r Lehrer -ler: r Bettler, r Tischler -ling: r Eindringling, r Abkömmling -ner: r Lügner -ung: e Bestellung

Das Suffix legt das Genus des Substantivs fest Feminina: -ei: die Bäckerei -ung: die Übung -e: die Liebe -heit: die Schönheit -keit: die Dankbarkeit -schaft: die Freundschaft -in:

Das Suffix legt das Genus des Substantivs fest Maskulina: -er: der Arbeiter -ler: der Künstler -ner: der Gärtner -ling: der Lehrling -el: r Schlüssel (schließen)

Das Suffix legt das Genus des Substantivs fest Neutra: -chen/-lein: das Händchen, das Büchlein -tum: das Altertum, das Fürstentum Ausnahmen: der Reichtum, der Irrtum -tel: das Viertel

Derivation Suffixgruppen – inhaltliche Komponente: -heit, -keit, -schaft, -tum – bilden in der Regel Abstrakta; -er – Personenbezeichnungen (wie Lehrer – Nomen angentis) -chen, -lein – Verkleinerungsformen (Diminutiva)

Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Personenbezeichnungen: -er: -ler: -ner: -ling: -bold: rWitzbold, rKobold -jan, ian: r Dummian: -rich: r Enterich

Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Gerätebezeichnungen: -e: e Pfeife -er: r Kocher -sel: r Stöpsel -zeug: sSchreibzeug -el: r Hebel

Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Bezeichnungen von Ort und Räumlichkeit: -e: e Schmiede -ei: e Fleischerei -nis: s Gefängnis

Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Sonstige Sachbezeichnungen: -e: e Rinne -ei: e Kartei -nis: s Hindernis -sel: s Mitbringsel -ung: e Kleidung -werk: s Backwerk

Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Kollektiva: -heit: e Menschheit -schaft: e Lehrerschaft -tum: s Beamtentum -gut: s Saatgut -werk: Laubwerk -zeug: Spielzeug -wesen: s Schulwesen

Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Bezeichnungen von Vorgängen und Zuständen: -e: e Lage -ei: e Sucherei -er: r Seufzer -nis: s Erlebnis -schaft: e Feindschaft -tum: r Reichtum

Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen -ung: e Behandlung -ian: e Schlendrian -rich: r Schlenkerich [plötzlicher, heftiger] Stoß, Schwung.

Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Bezeichnungen von Eigenschaften: -e: e Güte -heit: e Dummheit -keit: e Wirksamkeit -igkeit: Neuigkeit

Präfixbildung/ Die Ableitung mit Präfixen Fast alle präfigierten Substantive haben als Basis ein Substantiv. Gebräuchliche Präfixe: Ge-: kollektive Bedeutung die Mauer – das Gemäuer der Stern – das Gestirn

Gebräuchliche Präfixe Un-: drücht eine Negation/ Antonym aus: das Glück – das Unglück das Wetter – das Unwetter - dient der Verstärkung die Zahl – die Unzahl Ur-: zeigt einen Anfangszustand der Mensch – der Urmesch

Gebräuchliche Präfixe Miss: - bedeutet „falsch, schlecht, fehlend“ das Verständnis – das Missverständnis Erz-: drückt eine Steigerung aus der Bischof – der Erzbischof der Engel – der Erzengel - kann auch einen pejorativen Sinn: der Feind – der Erzfeind

Gebräuchliche Präfixe Haupt-: bedeutet „wichtig“ -die Straße – die Hauptstraße - die Stadt – die Hauptstadt

Einige fremdsprachige Präfixe Anti-: Gegensatz, Gegenteil Antialkoholiker, Antimaterie Ex-: „früher, vorher, ehemalig“ Exfreund, Exdirektor, Exminister Hyper-: „höherer Grad“ Hyperfunktion Ko-: „miteinander“ Koautor, Koexistenz, Koproduktion

Einige fremdsprachige Präfixe Makro-: „groß“ r Makrokosmos, s Makromolekül, e Makrostructur Mikro-: „klein“ Mikrobiologie, Mikrofilm, Mikrometer Neo-: „neu“ Neogotik

Einige fremdsprachige Präfixe Poly-: „viel, mehrere“ Polyfuntion, Polygamie Vize-: „stellvertretend“ Vizebürgermeister, Vizekanzler