1LMA Structura limbii/Morphologie Wintersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Termine – Einleitung in die Linguistik, Teildisziplinenen der Linguistik, Morphologie, Wortbildung; – Morpheme, Affixe – Derivation – Komposition Andere Wortbildungen
Termine im Januar 2016 – Wortbildungsanalyse
Derivation Ableitung auch Ableitung benannt; Haupttyp der Wortbildung neben der Komposition; man unterscheidet die Derivation von der Präfigierung (Präfixbildung);
Derivation Je nach der Wortart des Ausgangswortes spricht man von: - Deverbativa; - Desubstantiva; - Deadjektiva;
Derivation Deverbativa – Wörter, die durch Ableitung von Verben neugebildet werden: Gabe von geben, Beruhigung von beruhigen, ablesbar von ablesen, tränken von trinken;
Derivation Desubstantiva - Wörter, die durch Ableitung von Substantiven neugebildet werden ängstlich aus Angst, hämmern von Hammer;
Derivation Deadjektiva - Wörter, die durch die Ableitung von Adjektiven neugebildet wurden Nässe aus nass, fälschen aus falsch, Feigling aus feige);
Die Ableitung mit Suffixen Abgeleitete Substantive mit Suffixen können aus Substantiven, Adjektiven oder Verben gebildet werden. Substantive als Basis der Ableitung: -chen: -er: Kölner, Berliner, Bukarester -in: -lein:
Die Ableitung mit Suffixen -ling: r Häftling -schaft: e Landschaft, e Meisterschaft -tum: s Königtum, s Fürstentum
Die Ableitung mit Suffixen Adjektiv als Basis der Ableitung (Deadjektiva): -e: e Tiefe, e Ferne -heit: e Freiheit, e Schönheit -keit: e Ehrlichkeit -ling: r Liebling, Jüngling -tum: r Reichtum, s Heiligtum
Die Ableitung mit Suffixen Verb als Basis der Ableitung (Deverbativa): -e: e Hacke, e Säge -ei: e Sucherei -er: r Forscher, r Raucher, r Lehrer -ler: r Bettler, r Tischler -ling: r Eindringling, r Abkömmling -ner: r Lügner -ung: e Bestellung
Das Suffix legt das Genus des Substantivs fest Feminina: -ei: die Bäckerei -ung: die Übung -e: die Liebe -heit: die Schönheit -keit: die Dankbarkeit -schaft: die Freundschaft -in:
Das Suffix legt das Genus des Substantivs fest Maskulina: -er: der Arbeiter -ler: der Künstler -ner: der Gärtner -ling: der Lehrling -el: r Schlüssel (schließen)
Das Suffix legt das Genus des Substantivs fest Neutra: -chen/-lein: das Händchen, das Büchlein -tum: das Altertum, das Fürstentum Ausnahmen: der Reichtum, der Irrtum -tel: das Viertel
Derivation Suffixgruppen – inhaltliche Komponente: -heit, -keit, -schaft, -tum – bilden in der Regel Abstrakta; -er – Personenbezeichnungen (wie Lehrer – Nomen angentis) -chen, -lein – Verkleinerungsformen (Diminutiva)
Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Personenbezeichnungen: -er: -ler: -ner: -ling: -bold: rWitzbold, rKobold -jan, ian: r Dummian: -rich: r Enterich
Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Gerätebezeichnungen: -e: e Pfeife -er: r Kocher -sel: r Stöpsel -zeug: sSchreibzeug -el: r Hebel
Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Bezeichnungen von Ort und Räumlichkeit: -e: e Schmiede -ei: e Fleischerei -nis: s Gefängnis
Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Sonstige Sachbezeichnungen: -e: e Rinne -ei: e Kartei -nis: s Hindernis -sel: s Mitbringsel -ung: e Kleidung -werk: s Backwerk
Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Kollektiva: -heit: e Menschheit -schaft: e Lehrerschaft -tum: s Beamtentum -gut: s Saatgut -werk: Laubwerk -zeug: Spielzeug -wesen: s Schulwesen
Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Bezeichnungen von Vorgängen und Zuständen: -e: e Lage -ei: e Sucherei -er: r Seufzer -nis: s Erlebnis -schaft: e Feindschaft -tum: r Reichtum
Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen -ung: e Behandlung -ian: e Schlendrian -rich: r Schlenkerich [plötzlicher, heftiger] Stoß, Schwung.
Bedeutungsgruppen substantivischer Ableitungen Bezeichnungen von Eigenschaften: -e: e Güte -heit: e Dummheit -keit: e Wirksamkeit -igkeit: Neuigkeit
Präfixbildung/ Die Ableitung mit Präfixen Fast alle präfigierten Substantive haben als Basis ein Substantiv. Gebräuchliche Präfixe: Ge-: kollektive Bedeutung die Mauer – das Gemäuer der Stern – das Gestirn
Gebräuchliche Präfixe Un-: drücht eine Negation/ Antonym aus: das Glück – das Unglück das Wetter – das Unwetter - dient der Verstärkung die Zahl – die Unzahl Ur-: zeigt einen Anfangszustand der Mensch – der Urmesch
Gebräuchliche Präfixe Miss: - bedeutet „falsch, schlecht, fehlend“ das Verständnis – das Missverständnis Erz-: drückt eine Steigerung aus der Bischof – der Erzbischof der Engel – der Erzengel - kann auch einen pejorativen Sinn: der Feind – der Erzfeind
Gebräuchliche Präfixe Haupt-: bedeutet „wichtig“ -die Straße – die Hauptstraße - die Stadt – die Hauptstadt
Einige fremdsprachige Präfixe Anti-: Gegensatz, Gegenteil Antialkoholiker, Antimaterie Ex-: „früher, vorher, ehemalig“ Exfreund, Exdirektor, Exminister Hyper-: „höherer Grad“ Hyperfunktion Ko-: „miteinander“ Koautor, Koexistenz, Koproduktion
Einige fremdsprachige Präfixe Makro-: „groß“ r Makrokosmos, s Makromolekül, e Makrostructur Mikro-: „klein“ Mikrobiologie, Mikrofilm, Mikrometer Neo-: „neu“ Neogotik
Einige fremdsprachige Präfixe Poly-: „viel, mehrere“ Polyfuntion, Polygamie Vize-: „stellvertretend“ Vizebürgermeister, Vizekanzler