Lautsprecher Victoria Graßl Victoria Graßl 1/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Charango.
Advertisements

und Dr. Winter informieren:.
Der Elektromotor Von Moritz und Jan.
Akustik, Grundlagen der Schallausbreitung und -wahrnehmung
SIE wahren schon WEIT vor 1935 die ersten… AEG – ein echt deutscher Hersteller AEG-TELEFUNKEN – History Version 0.1; DE; 2010.
Version 0.2 Bandmaschinen.
Entwicklung der Telefonie
MODALSATZ Seite 603.
Magnetresonanztomographie
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Highlights der IFA 2013 Bassam Doukmak G 2000 Handel GmbH
Elektromagnet und elektromagnetische Induktion
Achtung! Heute ist die Luftverschmutzung besonders groß,
–Achtung! Heute ist die Luftverschmutzung besonders groß, In vielen Großstädten der Welt wird folgende Warnung an die Bevölkerung gerichtet: –Kinder und.
II Elektrizitätslehre (2)
Universal Serial Bus (USB)
Elektromotorische Kraft Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Aufbau des Leiterschaukel- Versuchs
NUR DAS LESEN DIESES WITZES BRINGT GLÜCK! (MAL SEHEN OB`S STIMMT.)
Tischtennis.
Die Stringtheorie.
Messung der Geschwindigkeit
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Von jedem Magneten gehen magnetische Kräfte aus.
Schwingungen Tonhöhe und Lautstärke Zum Zuordnen Zum Ausfüllen.
Elektromagnetismus Magnetfeld eines Elektromagneten
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Mikrofon und Lautsprecher
Vaastu, die Wissenschaft
die Kraft aller Elemente
Druckkessel Stoßventil Rückschlagventil Prinzip
Die Entwicklung der modernen Kommunikationsmittel
Erstellt von Höllbacher, Nöbauer, Thanner
Frequenz und Lautstärke
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Tangram Denkspiel Evi und Lisa.
Das Bechertelefon (5) - Schere, Hammer, Zange, Handbohrer
Schütz und Relais Von Patrick Martins Batista.
Leitfaden zum Thema “Spendenaufruf“
Elektrizitätslehre II
Vom Tintenstrahl- bis zum Laserdrucker von Benni und David
Albert Einstein und das Licht – was der Star jungen Nachwuchsforschern zu sagen hat.
Der piezoelektrische Effekt
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch Lesestreifen und Bleistifte aus der Kiste und lest den folgenden Text laut vor. Macht einen.
Kleine Geschichte für Pensionierte !!!...
Prozessoren (CPU) Ahmet Aktas, HWI I.
Die (Comuter-) Maus.
DAS KLAVIER © Timo Schatzmann.
Gleichstromgenerator Von Stefan Koch, Andreas Pfeifer, Thomas Egger und Dominik Mößlang.
Die elektro-magnetische Induktion
Aufgaben zur Lesekiste „Die Kurvenfahrt (9)“
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Atomphysik für den Schulunterricht
Sei dabei – spar‘ CO ! 2 1. Unsere Standorte 2 Emil-Krause Gymnasium Schule Fraenkelstraße Schule Tieloh httpt2.gstatic.comimagesq=tbnANd9GcRYferDcBj1hEoEAVfLq7JPWLUuwmxNCGJ-x3k7ws2vzxrwxTPG.
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch jeder einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung.
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Tablet HEIGL Julian Informatik 1AHWIL 2015/16. Inhalt  Allgemeines  bekannte Marken  Entwicklung  Hardware  x86-Prozessor und ARM-Architektur  Flashspeicher.
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
Bewegung und Kraft MNT Kl.6.
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Na und Autoplay.
Magnetkugel Hohlraum mit Luft gefüllt
Unterrichtseinstieg H. Meyer die Funktion des Unterrichtseinstiegs:
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
 Präsentation transkript:

Lautsprecher Victoria Graßl Victoria Graßl 1/

Erklärung Besteht aus: einem Dauermagneten, einem Elektromagneten, der Lautsprecherkorb und der Membran Wenn man Strom auf die Spule gibt dann versucht dieser sich einem der beiden Pole zu nähern, also sie Drückt in eine Richtung, dadurch wird die Membran bewegt. Lautsprecher bewegt sich100 mal in einer Sekunde vor und zurück (100Hz) je mehr Luft dabei bewegt wird umso lauter ist der Ton

Aufbau

Geschichte 1877: „Siemens“ meldet 1. Patent an 1924: „General Elektric“ 1. Lautsprecher mit einer schwingenden Spule 1925 freien Verkauf (,,Radiola“) 1951: 1. Plasmalautsprecher kam 1982 auf den Markt Ende der sechziger Jahre entstanden die Boxen wie wir sie heute kennen.

Hersteller Bekannte Lautsprecherhersteller: AEG (Deutschland) Blaupunkt (Deutschland) Hama GmbH & Co KG (Deutschland) Samsung, Sony, Medion, Lg, Logitech,…

Quellenangabe https://www.mpibpc.mpg.de/148195/Lautsprecher http://nibis.ni.schule.de/~bfseta/e-learning/nachrichtentechnik/lautsprecher-mikrofone/elektrodynamisch-lautsprecher/laut_bilder/c.jpg http://universal_lexikon.deacademic.com/285985/Plasmalautsprecher http://de.wikipedia.org/wiki/AEG http://de.wikipedia.org/wiki/Hama_(Unternehmen) http://www.lautsprechertest.de/marken/

Danke für eure Aufmerksamkeit!