EU - PROGRAMM „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2014-2020 Sanja Corkovic, BA, MES, MA Bundeskanzleramt – Europäische und internationale Kulturpolitik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Miteinander für Europa 2012
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Jugend- und Kommunalpolitik
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Schulbildung Comenius
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Gemeinde Bordesholm.
Europa und Bildung Schulbildung COMENIUS.
Das Rote Kreuz und die Europäische Union. Organe, die für die Zusammenarbeit RK - EU verantwortlich sind I. Regionalebene: Büro RK / Regionalverbände.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Änderungen und Neuerungen
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Unterstützung der Erwachsenenbildung. Erasmus+ gibt der Erwachsenenbildung die Möglichkeit, sich an Mobilitätsmaßnahmen und Partnerschaften zu beteiligen.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Berufliche Bildung in Erasmus+
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar zum Ausfüllen des Finanzierungsplans im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Bonn,
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Leben in einer fremden Heimat
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Herzlich Willkommen! Der Lokalen Aktionsplans (LAP) Ostprignitz – Ruppin Trägertreffen Uhr Es präsentieren: Andrea Horn, Juliane Lang, Jaqueline.
Identität europäisch gedacht ?!?
Heike Zimmermann, Programmreferentin JUGEND IN AKTION
Europäische Integration
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Das EU-Programm ERASMUS+ JUGEND IN AKTION - Ein kurzer Überblick -
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Erasmus+ Back to School Berufsbildung [Einrichtung einfügen] [Datum einfügen] [Name einfügen]
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
 Präsentation transkript:

EU - PROGRAMM „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2014-2020 Sanja Corkovic, BA, MES, MA Bundeskanzleramt – Europäische und internationale Kulturpolitik Europa für Bürgerinnen und Bürger 4. Dezember 2015, GRAZ © Copyright BKA 2015

Überblick Einführung in das Bürgerschaftsprogramm 2014-2020 Allg. Programmziele, Kriterien Programmbereiche Programmförderung Was erhöht die Chancen Ihres Antrags? Ihre Fragen © Copyright BKA 2015

Das Bürgerschaftsprogramm 2014-2020 Ziele, Struktur und prioritäre Themen © Copyright BKA 2015

Europa für Bürgerinnen und Bürger 2014-2020 7 Jahre 2014-2020 185,5 Mio. Europäisches Geschichtsbewusstsein 20% Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung 60% Valorisierung 10% Verwaltungskosten 10% Dauer Programm-budget Programm-bereiche © Copyright BKA 2015

Allgemeine Programmziele Verständnis für eine Europäische Identität: gemeinsame Werte, Kultur & Geschichte Europa seinen BürgerInnen näher bringen Beteiligung der BürgerInnen ermöglichen, Gesellschaftliches und interkulturelle Engagement gegenseitiges Verständnis, kulturelle & sprachliche Vielfalt die Unionsbürgerschaft zu fördern © Copyright BKA 2015

Teilnahmeberechtigte Teilnahmeländer 28 Mitgliedstaaten + Albanien, Mazedonien, Montenegro, Serbien Bosnien Herzegowina – bis Ende des Jahres 2015 Beitrittsländer, Bewerberländer und potenzielle Bewerberländer nach Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Kommission weitere europäische Länder: EFTA-Länder (Island, Liechtenstein, Norwegen mit Ausnahme der Schweiz © Copyright BKA 2015

Teilnahmeberechtigte Für alle beteiligten Organisationen gilt: eigener Rechtsstatus nicht-gewinnorientierte Tätigkeit lokale und regionale Behörden Bildungseinrichtungen, Forschungsinstitute, Gedenkstätten, Archive, etc. Organisationen der Zivilgesellschaft (Museen, Vereine, Verbände, Stiftungen, Gewerkschaften etc.) keine Einzelpersonen © Copyright BKA 2015

Bereich 1: Europäisches Geschichtsbewusstsein Förderbereiche Förderbereiche Bereich 1: Europäisches Geschichtsbewusstsein Bereich 2: Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung 2.1. Städtepartnerschaften 2.2. Städtenetze 2.3. Zivilgesellschaftliche Projekte © Copyright BKA 2015

Bereich1: Geschichtsbewusstsein Programmprioritäten für 2016 1) Veranstaltungen zum Gedenken an wichtige historische Wendepunkte: 1936 Beginn des spanischen Bürgerkriegs 1956 Mobilisierung der pol. und gesell. Kräfte in Mitteleuropa 1991 Beginn der Jugoslawienkriege 1951 Abkommen der Vereinten Nationen über Rechtsstellung der Flüchtlinge in EU nach II WK 2) Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung unter totalitären Regimen   3) Ausgrenzung und Verlust der Staatsbürgerschaft in totalitären Regimen: Lehren für die Gegenwart (Analyse vergangener Ausgrenzungsprozesse) 4) Demokratischer Wandel, Beitritt zur Europäischen Union und Europäisierung © Copyright BKA 2015

Europäisches Geschichtsbewusstsein: Formalkriterien In den Projekten sollen unterschiedliche Organisationen mitarbeiten (z.B. lokale Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Forschungseinrichtungen) verschiedene Arten von Aktivitäten stattfinden (Forschung, nichtformale Bildung, öffentliche Diskussionen, Ausstellungen usw.) und Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen Zielgruppen einbinden Die Projekte müssen länderübergreifend sein (Kooperationsprojekte) oder eine starke europäische Dimension aufweisen © Copyright BKA 2015

Bereich1: Europäisches Geschichtsbewusstsein Formalkriterien Antragsteller: Lokale oder regionale Behörden Überlebenden Verbände, Verbände von Partnerstädten Organisation ohne Erwerbszweck Jugend-, Bildung- und Forschungseinrichtungen Anzahl der Partner: mindestens ein EU-Mitgliedstaat Vorrang: transnationale Projekte max. Fördersumme: 100.000 EUR max. Projektlaufzeit: 18 Monate © Copyright BKA 2015

Bereich1: Europäisches Geschichtsbewusstsein Fristen Einreichfrist 2016-2020 Förderzeitraum: Projektstart zwischen 1. März 2016 1. August 2016 und 31. Jänner 2017 * Anträge sind vor 12:00 Uhr (MEZ) am letzten Tag der Antragsfrist einzureichen. Fällt die Einreichfrist auf ein Wochenende, so gilt der erste Arbeitstag nach einem Wochenende als letzter Abgabetermin. © Copyright BKA 2015

Förderbereiche Förderbereiche Bereich 1: Europäisches Geschichtsbewusstsein Bereich 2: Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung 2.1. Städtepartnerschaften 2.2. Städtenetze 2.3. Zivilgesellschaftliche Projekte © Copyright BKA 2015

Bereich2: Demokratisches Engagement & Bürgerbeteiligung Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung Einbeziehung der BürgerInnen zu EU-Themen Eindämmung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus soziales Engagement Freiwilligentätigkeit auf EU-Ebene Städtepartner-schaften Netzwerke von Städtepartner-schaften Zivilgesellschaft-liche Projekte © Copyright BKA 2015

Bereich2: Programmprioritäten für 2016 1) Euroskeptizismus verstehen und diskutieren (Eurokritik; Europhobie; völlige Ablehnung der EU) Gründe für den Euroskeptizismus/zugleich Nutzen der EU-Politik Worin bestehen die Gefahren des Euroskeptizismus für die europäische Integration und Ihre Zukunft?  2) Solidarität in Krisenzeiten Wo liegen die rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und sogar moralischen Grenzen der europäischen Solidarität? Solidaritätsmechanismen in der EU bewerten (Migration), andere nützliche Formen europäischer Solidarität (Spenden, Stiftungen, Freiwilligentätigkeit, Organisationen der Zivilgesellschaft, karitative Einrichtungen oder Crowdfunding. 3) Bekämpfung der Stigmatisierung von „Einwanderern“ und positive Gegenerzählungen zur Förderung des interkulturellen Dialogs und des gegenseitigen Verständnissen Angst vor Globalisierung und Terrorismus - Einwanderer für alle erdenklichen Missstände verantwortlich gemacht und als Bedrohung angesehen 4) Debatte über die Zukunft Europas BürgerInnen sollten befragt werden was für ein Europa sie sich wünschen Einbeziehung jener, die bisher nicht einbezogen wurden, die die Union ablehnen, die ihre Errungenschaften ablehnen oder in Frage stellen. © Copyright BKA 2015

2.1. Städtepartnerschaften Projekte, bei denen BürgerInnen aus Partnerstädten zusammenkommen, um gemeinsam an einem der Ziele des Programms entsprechenden Thema zu arbeiten. z.B. Kommunen die Partnerschaftsvereinbarungen unterzeichnet haben Antragsteller: Städte/Gemeinden Partnerschaftsausschüsse Organisation ohne Erwerbszweck Anzahl der Partner: Mind. zwei Kommunen aus mind. zwei förderfähigen Ländern max. Fördersumme: 25.000 EUR max. Dauer des Treffens: 21 Tage © Copyright BKA 2015

2.2. Netzwerke von Städtepartnerschaften verpartnerte Gemeinden, Kommunen oder Verknüpfung mehrerer Städtepartnerschaften, um thematische und dauerhafte Zusammenarbeit aufzubauen. Antragsteller: Städte/Gemeinden Partnerschaftsausschüsse Netzwerke oder andere lokale/regionale Verwaltungsebenen lokale Gemeindeverbände Organisationen ohne Erwerbszweck, die lokale Behörden vertreten Anzahl der Partner: Mind. vier Kommunen aus mind. vier förderfähigen Ländern max. Fördersumme: 150.000 EUR max. Projektlaufzeit: 24 Monate © Copyright BKA 2015

2.3. Zivilgesellschaftliche Projekte länderübergreifende Kooperationsprojekte, die BürgerInnen direkt einbinden Solidarität, gesellschaftliches Engagement und Freiwilligentätigkeit auf Unionsebene fördern. Mindestens zwei der folgenden Aktivitäten müssen durchgeführt werden: Interaktion und Diskussionen zu Themen der EU-Politik, die ihr Leben beeinflussen Die Meinungen von BürgerInnen zu wichtigen europäischen Herausforderungen einholen somit den Dialog zwischen den BürgerInnen und den Einrichtungen der Europäischen Union fördern Aktivitäten zur Förderung der Solidarität und Freiwilligentätigkeit unter UnionsbürgerInnen © Copyright BKA 2015

2.3. Zivilgesellschaftliche Projekte Antragsteller: Organisationen ohne Erwerbszweck, NGOs, Vereine und Verbände, Stiftungen, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen Anzahl der Partner: Mind. drei Organisationen aus mind. drei förderfähigen Ländern max. Fördersumme: 150.000 EUR max. Projektlaufzeit: 18 Monate © Copyright BKA 2015

Bereich2: Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung: Fristen Maßnahme Einreichfrist 2015-2020 Förderzeitraum: Projektstart zwischen Städtepartnerschaften   01. März 2016 1. Juli 2016 und 31. März 2017 Netze von Städtepartnerschaften 1. Juli 2016 und 31. Dezember 2016 Zivilgesellschaftliche Projekte 1. August 2016 und 31. Jänner 2017 * Anträge sind vor 12:00 Uhr (MEZ) am letzten Tag der Antragsfrist einzureichen. Fällt die Einreichfrist auf ein Wochenende, so gilt der erste Arbeitstag nach einem Wochenende als letzter Abgabetermin. © Copyright BKA 2015

Pauschalbetrag für Bürgerbegegnungen Für 2.1. Städtepartnerschaften Veranstaltung abhängig von TeilnehmerInnenzahl (internationale Gäste): 25-40 Gäste 5.000 Euro 41-55 Gäste 7.500 Euro Die Pauschale umfasst alle anfallenden Kosten: Organisationskosten der gastgebenden Städte Vorbereitung (inkl. Personal) Unterbringung, Verpflegung, Transporte vor Ort Raummiete, Honorare, Eintrittsgelder etc. Fahrtkosten der Gäste © Copyright BKA 2015

Zuschussberechnung für 2.1. Städtepartnerschaften © Copyright BKA 2015

Pauschalbetrag für größere Projekte für 1. Geschichtsbewusstsein, 2.2. Städtenetze, 2.3. zivilgesellschaftliche Projekte Pauschalbetrag gilt pro Veranstaltung Abhängig von Anzahl aller TeilnehmerInnen, Veranstaltungen und Anzahl beteiligter Länder © Copyright BKA 2015

Was wird gedeckt? Finanzhilfe wird auf der Basis des Pauschalbetragssystems berechnet, mit festgelegten „Teilbeträgen“. Für alle Teilnahmeländer gelten die selben Parameter. Die Pauschalbeträge decken alle förderfähigen Kosten der Aktion ab: Personalkosten, die in direktem Zusammenhang mit der Aktion stehen Reise und Aufenthaltskosten der VeranstaltungsteilnehmerInnen Ausgaben für Miete und Instandhaltung Kosten für Anschaffung von Ausrüstungen Kommunikations- und Verbreitungskosten im Zusammenhang mit den Veranstaltungen Koordinierungskosten, die durch die Einbindung mehrerer Organisationen entstehen Kosten für Verbrauchsgüter und Lieferungen, soweit sie nachweisbar sind und im Zusammenhang mit der Maßnahme stehen © Copyright BKA 2015

Was erhöht die Chance Ihres Antrags? Anzahl der beteiligten Länder, Organisationen und Personen = europäische Reichweite Thema und Zielsetzung des Projekts stimmen mit jenen des Programms überein Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse = möglichst viele europäische BürgerInnen sollen Nutzen aus dem Projekt ziehen Nachhaltigkeit: mittel- oder langfristige Wirkungen thematischer Bezug zur politischen Agenda der EU Vorrang für Projekte, welche die jährlichen Prioritäten berücksichtigen Vorrang für Projekte, welche unterschiedliche Organisationen, verschiedene Arten von Aktivitäten, BürgerInnen aus verschiedenen Zielgruppen beinhalten © Copyright BKA 2015

Zusammenfassung alle Projekte müssen auf transnationaler Ebene oder mit einer klaren europäischen Dimension durchgeführt werden  je nach Maßnahme müssen unterschiedlich viele Länder beteiligt sein  nicht unmittelbar Nachbarländer Die Pauschale umfasst alle anfallenden Kosten: Organisationskosten, Vorbereitung (inkl. Personal), Unterbringung, Verpflegung, Transport vor Ort, Raummiete, Honorare, Eintrittsgelder, Fahrtkosten der Gäste etc. Die Fördersumme berechnet sich aus der Anzahl der teilnehmenden Länder x der Anzahl der VeranstaltungsteilnehmerInnen x der Anzahl der Veranstaltungen neues Teilnehmerportal verwaltet alle rechtlichen und finanziellen Angaben der Organisationen - Registrierung: https://ec.europa.eu/education/participants/portal/desktop/en/organisations/register.html erst mit PIC (Participant Identification Code) zum Antragsformular/eForm © Copyright BKA 2015

Ausschreibung und Bewerbung Homepage EUROPAGESTALTEN http://www.europagestalten.at/ Homepage der EACEA https://eacea.ec.europa.eu/europa-fur-burgerinnen-und-burger_de Programmleitfaden http://www.eu-foerderungen.at/downloads/file/Europe-for-Citizens_Leitfaden_2014.pdf eForm / Antragsformuler http://eacea.ec.europa.eu/documents/eforms_en (Ausschreibung) © Copyright BKA 2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bundeskanzleramt Abteilung: Europäische und internationale Kulturpolitik Concordiaplatz 2, 1010 Wien sanja.corkovic@bka.gv.at www.europagestalten.at