Kirchliche Archive im Web Prägnant und übersichtlich – Das Archiv im Internet Michael Hofferberth Köln, 9. November 2015 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Standards für digitales Archivgut
Advertisements

Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
e-Commerce Erfolgreiche Internetportale als Profit-Center
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Der Internetzugang zu Archiven – ein möglicher Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek Archivdirektorin Petra Rauschenbach
Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
Dr. Peter Sandner Marburg,
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
1 Das Presseportal als Werkzeug für die Pressearbeit und Presserecherche Der Einsatz von Datenbank-Hyperlinks zur Vernetzung von Presseartikeln.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Recherche offline Suchbegriff Informationsmedium Artikelauswahl.
Digibib Literatursuchmaschine
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Die Bibliothek im digitalen Verbund DigiBib-Prinzip und Mehrwerte
Fortbildung Geographie und Internet
Lokalisierung von Websites
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Das Kommunikationskonzept der Bürgerschaftsfraktion ZIEL:Größtmögliche Öffentlichkeit und Beteiligung kennzeichnen die LINKEN im Gegensatz zu den anderen.
Visualisierung von Folksonomies Seminar: Wissensorganisation 2.0? Julia Rehder.
Arbeiten im Content Management System (CMS) Komplette Web- Seite mit Bildern und Dokumenten.
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Michael Lux, Geschäftsführer WSA
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Cowfinder / GPSFinder.
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
Wirtschaftsauskünfte powered by unique media.
DimaDesigns.
Klicken um fortzufahren! WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
Gruppenarbeit.
Userhelp.chUserhelp.ch Beratung Schulung Webprojekte Webseiten, Schulungen und Projekte! Mit uns bei Google auf Seite 1! Gemeinsam schaffen.
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
Von Sebastian Andres Barrierefreies Web Von Sebastian Andres
Eine Erfolgsstory. Ankündigung Gute Platzierung auf Seite 1 Gelerntes Key Visual der Gesamt- kampagne Prägnanter An- reissertext Sichtkontakte.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 28. November 2007.
Task Based Testing der Internet Suchmaschine Kartoo Startseite bei JEDER Frage:
Hot Potatoes v6 JMatch - Zuordnungsübung mit Bildern erstellen © 2004, Ingeborg Kanz.
Suchmaschinen.
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Archiv des LVR 47. Rheinischer Archivtag 2014 Sektion 6: Social networks und Web 2.0 Archivwesen Folie 1.
Grete Kugler Webdesign - Teil 1 Internet und WWW Aufbau von HTML-Seiten Formatierungen und Links.
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
BEWERBUNGEN 3HLW. 11 Einstieg in den Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt 1.Bewerbung
Michael Müller Präsident Köln 08. November 2014 The Global IRU Taxi Service Quality Network Köln, G T N.
© Manz Verlag Schulbuch Angewandte Informatik HLW IV/V Folie 1/5 Planung und Management von Internet-Servern Einrichtung Lerneinheit 1 Einrichtung Konfiguration.
Topic Maps: Personal Brain
Smartphone und Tablet Apps selbst erstellen Michael Hielscher & Nico Steinbach.
Das Corporate Design der Humboldt-Universität zu Berlin und seine Umsetzung im WWW Freud und Leid Welchen Nutzen und welche Probleme bringt ein Corporate.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Archivbenutzung international
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Binärer Suchbaum I-
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Reportage von Andri Lansel & Yannic Meyer. Betroffene Sehbehinderte in der Schweiz: 325`000 Sehbehinderung: Sehschärfe unter 0,3 Grad Beispiele: Zeitunglesen:
Stellung zur Abzockerinitiative -Wird im unteren Teil der Startseite angezeigt-> es ist eines der aktuellen Themen, der Surfer wird direkt angesprochen.
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
E-Government E-Government ist moderne Kommunikation zwischen Bürger und Behörden durch neue Medien der Behörden, Dienstleistung in breite Öffentlichkeit.
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Geschichte des Internets
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
vLib Dienste lokal nutzen: Rezept-Workshop für MPG BibliothekarInnen
 Präsentation transkript:

Kirchliche Archive im Web Prägnant und übersichtlich – Das Archiv im Internet Michael Hofferberth Köln, 9. November

Inhalt Michael Hofferberth, 9. November Der Aufbau und die Elemente einer Webseite für ein Archiv 3. Findbücher und die Suche (Recherche) 4. Archivische Portale 5. Nachtrag: Die Zutaten für eine archivische Webseite 1. Archive und ihre Nutzer in Zeiten des Internets 2

Inhalt Michael Hofferberth, 9. November Der Aufbau und die Elemente einer Webseite für ein Archiv 3. Findbücher und die Suche (Recherche) 4. Archivische Portale 5. Nachtrag: Die Zutaten für eine archivische Webseite 1. Archive und ihre Nutzer in Zeiten des Internets 2

1. Der Archivbenutzer in Zeiten des Internets Michael Hofferberth, 9. November Grafik: Francois Schuiten / Benoît Peeters

Link

Inhalt Michael Hofferberth, 9. November Der Aufbau und die Elemente einer Webseite für ein Archiv 3. Findbücher und die Suche (Recherche) 4. Die Zutaten für eine archivische Webseite 5. Archivische Portale 1. Archive und ihre Nutzer in Zeiten des Internets 2

2. Der Aufbau und die Elemente einer Webseite für ein Archiv Michael Hofferberth, 9. November

Link

Inhalt Michael Hofferberth, 9. November Der Aufbau und die Elemente einer Webseite für ein Archiv 3. Findbücher und die Suche (Recherche) 4. Die Zutaten für eine archivische Webseite 5. Archivische Portale 1. Archive und ihre Nutzer in Zeiten des Internets 2

Link

Inhalt Michael Hofferberth, 9. November Der Aufbau und die Elemente einer Webseite für ein Archiv 3. Findbücher und die Suche (Recherche) 4. Archivische Portale Nachtrag: Die Zutaten für eine archivische Webseite 1. Archive und ihre Nutzer in Zeiten des Internets 2

Link

Michael Hofferberth, 9. November 2015 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

Inhalt Michael Hofferberth, 9. November Der Aufbau und die Elemente einer Webseite für ein Archiv 3. Findbücher und die Suche im WWW 4. Archivische Portale Nachtrag: Die Zutaten für eine archivische Webseite 1. Archive und ihre Nutzer in Zeiten des Internets 2

Link