B. Dehnhardt, W. Flotho, A. Harth, S. George

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsniederlegung pur Die Woche der Information Juni 2006
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Individuelle Förderung durch Portfolios in der Sekundarstufe
V-Modell XT - Ein Überblick
Ellen Romein MSc.OT 54. Ergotherapie-Kongress Köln
Erlebnispädagogik mit Behinderten, Empowerment-Konzept
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Vittoria Braun, Charité - Universitätsmedizin Berlin Modell einer Verbundweiterbildung in den DRK-Kliniken Berlin- Köpenick Vittoria Braun
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Evaluation eines Selbstbehauptungstrainings für Hortmädchen (WENDO-Evaluation) Barbara Klöver, Florian Straus München, 3. Juni 2003.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Eine qualitative Studie aus der Sicht der Experten
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Professionalisierung der Ergotherapie im internationalen Kontext
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Der papierlose Physikunterricht
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Angebote & Service für Arbeitgeber
Innerbetriebliche Fortbildung
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Studio d A2-05 Medien _____________________________________________________über Medien sprechen Medien – gestern und heute.
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Ärzte für Sachsen Das Netzwerk für Ihren Berufsweg.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Pre injury testing PhysioNetzwerk Pre Injury Testing Warum Tests Trainer Sportler TherapeutVerein Einführung Win-win © PhysioNetzwerk New Pre Injury Testing.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Ergotherapie im Arbeitsfeld der forensischen Psychiatrie
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
30. September Erzähle über ein Thema, das du wirklich gut kennst, z.B. Skateboarden, Backen, Malen, Stricken, Klavier spielen. Was braucht man,
Occupational Performance
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
- bei Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Personen
HipHop Projekttage mit Pyranja
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Optimaler Service für Sie Kompetenznetzwerk für Hygiene
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Einführung in den Simultanunterricht
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Marketing Grundlagen-Lehrgang
1.
Hinweise zur Gesprächsführung
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
1 Die Bedeutung der ambulanten Hilfen für Eltern mit Suchtproblemen im Spiegel der Statistik 20. September 2013, Deutscher Suchtkongress, Bonn Nicola Alcaide,
Modul Datenmodelle entwickeln
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Ich heiße Marion Bock. Ich arbeite bei der Chance B – Holding GmbH in Gleisdorf. Das ist in der Steiermark. Im Osten Österreichs. Die Chance B ist eine.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Fortbildungsangebote für Mitgliedshäuser im GVV Was? Wann? Wo?
 Allgemeine Infos Allgemeine Infos  Quiz Quiz  Ende Ende.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-1: Verknüpfung von Aufgaben mit der Arbeitswelt.
Kom verder. Saxion. Studieneinheit 10.1 Informations- und Schreibfertigkeiten Reflexion.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Titel. Strategisches Management ESF-Lehrgang für Frauen auf dem Weg nach oben Veranstalter: Bildungshaus Schloss Goldrain.
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Therapeutische Möglichkeiten zur Teilhabe durch „Tätigsein“
 Präsentation transkript:

B. Dehnhardt, W. Flotho, A. Harth, S. George Ein Weg zur verbesserten Implementierung des Canadian Model of Occupational Performance (CMOP) und des Canadian Occupational Performance Measure (COPM) in Deutschland? E. Romein, B. Dehnhardt, W. Flotho, A. Harth, S. George Ergotherapiekongress Hamburg 2008

Inhalt Vortrag Warum ein Zertifizierungskurs? Ziel des Zertifizierungskurses Curriculum Diskussion

1. Warum ein COPM-Zertifizierungskurs? Klientenzentrierung lernt man nicht an einem Wochenende Betätigung ist noch nicht durchgängig Fokus der Ergotherapie Ein COPM-Interview lernt man nur durch Üben und durch Feedback dazu Nach dem COPM-Interview, was dann? Die Implementierung in die eigene Praxis: dafür braucht man Unterstützung

2. Ziele des Zertifizierungskurses Die Umsetzung vom CMOP/COPM in Deutschland (betätigungsorientierte und klientenzentrierte Praxis) Dadurch die Förderung der Professionalität und der Qualität der Ergotherapie Dies gelingt nur durch eine Verknüpfung von Theorie und Praxis Über einen längeren Zeitraum Mit individueller Begleitung

3. Entwicklung des fachübergreifenden Curriculums Zwischen 2002 und 2006 durch das COPM-Team Deutschland (eine Gruppe internationaler Ergotherapeuten) Experten aus verschiedenen Fachbereichen (Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie, Psychiatrie, Orthopädie) aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen (praktische Arbeit, Ausbildungsleitung, Verbandstätigkeiten, Forschung, Übersetzung von englischsprachiger Literatur) in Abstimmung mit dem kanadischen COPM Research Committee

Curriculum 4 Module in 10 Monaten, 10 Präsenztage Jedes Modul beinhaltet umfangreiche Vorbereitungs- und Nachbereitungsaufgaben (Theorie und Praxisaufgaben) Kriterien zum Bestehen für die Nachbereitungsaufgaben sind formuliert Die Nachbereitungsaufgaben werden von Fachdozenten individuell betreut

Modul 1: Betätigung und CMOP 2 Tage Betätigung in Bezug auf sich selber und auf Klienten Das Kanadische Modell Betätigungsprofil Betätigungsanalyse Die Vorbereitungsaufgaben zeigen die Ist-Situation bezüglich Betätigung Die Nachbereitungsaufgaben dienen dazu, Betätigung in der eigenen Praxis umzusetzen

Modul 2: Klientenzentrierung, COPM 3 Tage Klientenzentrierung allgemein Klientenzentrierte Gesprächsführung Durchführung des COPM-Interviews Praktische Übungen mit Feedback Vorbereitungsaufgaben: die jetzige Klientenzentrierung Nachbereitungsaufgaben: Durchführung von COPM-Interviews mit Video-Aufnahme und Reflexion

Modul 3: der klientenzentrierten Therapieprozess 2 Tage Klientenzentrierung nach dem CMOP Ziele nach dem SMART-Prinzip Therapieplan mit Hilfe von Betätigungen umsetzen COPM in Bezug zu anderen Messinstrumenten Vor- und Nachbereitungsaufgaben beschäftigen sich mit dem Therapieprozess, wie die Teilnehmer ihn anwenden

Modul 4: die Implementierung 3 Tage Therapieziele von jetzt werden verglichen mit den Zielen vor der Weiterbildung Teile aus den COPM-Videos werden gezeigt und besprochen Die Projekte zur Implementierung des CMOP in das eigenen Arbeitssetting werden einzeln vorgestellt und diskutiert Und so verändert jede Teilnehmerin /jeder Teilnehmer die Ergotherapie!

Kursteilnehmer bis jetzt 36 Ergotherapeuten aus allen Fachbereichen (Mehrfachnennungen möglich) Pädiatrie: 17 (Praxis, Frühförderung, SPZ) Psychiatrie: 14 (Sucht, Klinik, Tagesstätte, Heim, Praxis) Neurologie: 12 (Praxis, Hausbesuch, Pflegeheim, Klinik) Geriatrie: 5 (Krankenhaus, Praxis) Orthopädie: 4 (Therapiezentrum, Praxis) 2 Dozenten von Ergotherapieschulen

4. Diskussion Die Implementierungsprojekte zeigen, dass Klientenzentrierung nur wirklich umgesetzt werden kann, wenn alle diese Arbeitsweise übernehmen: Ärzte, Therapeuten, Einrichtungen….. Die Ergotherapie ist bezüglich Klientenzentrierung eindeutig Vorreiter! Es ist noch zu früh, um sagen zu können, ob diese Weiterbildung ein richtiger Weg ist für das COPM in Deutschland, aber wir haben uns auf den Weg gemacht.

Vielen Dank im Namen des CMOP-/COPM-Zertifizierungsteams „Durch diese Weiterbildung habe ich ein Ticket bekommen für die 1.Klasse-Reise in die Ergotherapie!“ ellenromein@orange.fr