Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Advertisements

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Musterlösungen der Aufgaben
Musterlösung der Aufgaben (2. Woche)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Mikro und Makroprosodie
Wie wird die koartikulatorische Nasalisierung im Signal wahrgenommen?
Vokale und die Quantaltheorie
1 C.Fowler Analyse der Wahrnehmung von Koartikulierter Sprache LMU-München - IPSK WS 06/07 HS Modelle der Sprachproduktion und –perzeption Prof. J.M.
Dissimilation und ihre Bedeutung für den diachronen Lautwandel
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
Kakuro Regeln und Strategien
Einteilung der Artikulation nach
HLSyn – eine Kurzeinführung
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Genetische Klassifikation von Sprachen
Kau - und Schluckstörungen - ein oft übersehendes Problem ?!
AKUSTISCHE PHONETIK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Phonologie: phonologische Merkmale
Die Verschriftung der Sprache
Merkmale, Merkmalsstrukturen, Unifikation
 Sortigkeit oder Arität
K3.1 Phonetik und Phonologie II
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Artikulations-Prozess: Teil 2.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Mag. Natalino M. Neuwirth, BA
Melissa Jäger und Pia Hembach
 Präsentation transkript:

Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess

Luftstrom- prozess Phonations- prozess Oro-nasaler Prozess Artikulations- prozess

Fragen zur Konsonantenbeschreibung Man kann eine für die meisten praktischen Zwecke ausreichende Beschreibung der Bildung von Konsonanten erreichen, wenn man auf der Grundlage der bisher erarbeiteten Prinzipien eine Reihe von Fragen beantwortet. Die Antworten auf diese Fragen werden uns zwar nicht jedes Detail über die fraglichen Konsonanten liefern, jedoch eine meist hinreichend genaue Beschreibung besonders für Zwecke der Phonologie.

Fragen zur Konsonantenbeschreibung 1.Welcher Luftstromprozess wird verwendet? 2.Welche Richtung hat der Luftstrom? 3.Wie ist die Stellung der Glottis? 4.Wie ist die Stellung des Velums? 5.Was ist der aktive Artikulator? 6.Was ist der passive Artikulator? 7.Was sind Art und Grad der Engebildung? 8.Wie fließt der Luftstrom im Vokaltrakt?

1. Welcher Luftstromprozess wird verwendet?  pulmonisch  glottalisch  velarisch

2. Welche Richtung hat der Luftstrom  egressiv  ingressiv

3. Wie ist die Stellung der Glottis?  Atemstellung (stimmlos)  Stimmstellung (stimmhaft)  Flüsterstellung (geflüstert)  Murmelstimme(behauchte Stimme)  Knarrstimme(laryngalisiert)

4. Wie ist die Stellung des Velums?  velischer Verschluss (oral)  Velum gesenkt(nasal)

Der oro-nasale Prozess Der oro-nasale Prozess ist der einfachste der vier Hauptkomponenten des Lautbildungsmechanismus. Das Velum (der weiche Gaumen) fungiert wie ein Ventil, das Rachen- und Mundhöhle mit der Nasenhöhle als Resonanzräume verbindet:  Das Velum kann angehoben werden, so dass es einen Verschluss im oberen Rachenraum bildet (velischer Verschluss).  Er kann gesenkt werden andererseits, so dass die Luft durch die Nase entweichen kann.

Orale und Nasale Resonanzräume Mundhöhle Nasenhöhle Velischer Verschluss

Orale vs. nasale Laute Liegt ein velischer Verschluss vor, ist der Nasenraum vom Artikulationsprozess ausgeschlossen. Ist das Velum gesenkt, fungiert der Nasenraum als ein zusätzlicher Resonanzraum, wodurch die so gebildeten Laute eine spezifische Qualität erhalten. Durch diese beiden Schaltstellungen erhalten wir wiederum zwei Klassen von Lauten:  nasale Laute (Velum gesenkt, Anwesenheit nasaler Resonanz) und  orale Laute (Velum gehoben, Abwesenheit von nasaler Resonanz). Wir bezeichnen sie mit den Merkmalen [+nasal] bzw. [–nasal].

Nasale vs. Plosive – Nasalierung Laute, bei welchen sich das Merkmal der Nasalität ([+nasal]) mit einem mit einem oralen Totalverschluss verbindet, d.h. nasale Verschlusslaute, werden kurz Nasale genannt. Orale Verschlusslaute heißen Plosive. Bei Nicht-Verschlusslauten, d.h. solchen mit einer oralen Enge (Reibelaute wie [f, v, s, z] etc.) oder Öffnung (Sonorlaute wie [l, r] oder Vokale) spricht man von Nasalierung.

Nasale und Nasalvokale Im Englischen wie im Deutschen gibt es systematisch (d.h. im Phonemsystem) nur drei nasale Verschlusslaute (Nasale): /m, n, ŋ/ wie in ram /ræm/, ran /ræn/ and rang /ræŋ/. Nasalierte Vokale sind gebräuchlich im Französischen (cf. bon /b ɔ ̃/, fin /f ɛ ̃/, sang /s ɑ ̃/) und im Portugiesischen (órfam ‘Waise’ [ ɔ rf ɑ ̃], fim ‘Ende’ [fĩ], som ‘Laut’ [s ɔ ̃], um ‘ein’ (unbest. Artikel) [ũ]).

Artikulatorische Verwandtschaft Nasalität ist also etwas, was zur oralen Artikulation hinzu- kommt. Daraus ergibt sich eine enge artikulatorische Verwandtschaft zwischen Lautpaaren wie [b] – [m], [d] – [n], und [g] – [ŋ], die in den phonetischen Symbolen nicht zum Ausdruck kommt. Jedes Paar unterscheidet sich lediglich in dem Merkmal [  nasal]. Der Laut [b] z.B. unterscheidet sich vom Laut [m] dadurch, dass ersteres das Merkmal [  nasal] aufweist, letzteres hingegen das Merkmal [+nasal]; analoges gilt für die anderen Paare.

dentaler Plosiv /d//d//d//d/

dentaler Nasal /n//n//n//n/

Historische Lautveränderung Dies erklärt auch die “unregelmäßige” Aussprache englischer Wörter wie limb, tomb, womb, climb, in welchen die Buchstabenfolge mb früher der Phonemfolge /mb/ entsprach.  Die einzige relevante artikulatorische Veränderung, die in der Folge beim Übergang vom zum zu beobachten ist, ist die Bildung eines velischen Verschlusses mit der Rachenwand durch das Anheben des Velums.  Die einzige relevante artikulatorische Veränderung, die in der Folge /mb/ beim Übergang vom [m] zum [b] zu beobachten ist, ist die Bildung eines velischen Verschlusses mit der Rachenwand durch das Anheben des Velums.  Alle anderen artikulatorischen Gegebenheiten bleiben mehr oder weniger gleich.  Falls dieses Anheben des Velums unterbleibt, ist das Ergebnis nur eine Verlängerung der Aussprache des, was gleichbedeutend mit dem Wegfall des ist.  Falls dieses Anheben des Velums unterbleibt, ist das Ergebnis nur eine Verlängerung der Aussprache des [m], was gleichbedeutend mit dem Wegfall des [b] ist.

/mb/: Phase 1 /m/

/mb/: Phase 2 /b/