W AS K INDER HEUTE BRAUCHEN – L EBENSWELTEN VON K INDERN VERSTEHEN Vortrag von Dr. Katharina Gerarts beim Fachtag „Kindheit zwischen Überfürsorge und Verwahrlosung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Abenteuerland Schön, dass Du da bist! Klick Dich mal durch! Vision
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
VIT 29 november 2008 Symbiose und Autonomie in der Paarbeziehung Margriet Wentink & Wim Wassink copyright: Interakt.
Die Balance finden mit Triple P
Eine Präsentation von:
Thema heiβt: “Zu Hause erwachsen werden, das geht nicht… Oder?”
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
W IE DAS L EBEN NACH G OTTES W ILLEN AUSSIEHT. R ÖMER 12,1-2 Ich ermahne euch nun, liebe Brüder, durch die Barmherzigkeit Gottes, dass ihr eure Leiber.
“Ein Genius verabschiedet sich”
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
(Klick mit Deiner Maus, um die nächsten Seiten zu sehen...)
Ein Leben im Gleichgewicht
Warum haben Kinder Rechte?
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
WAS BEDEUTET GLÜCK FÜR MICH?
Die Bergpredigt Gemeinsames Leben
WÜNSCHE.
TA Ausbildung Bern, Pam Levin, SV Anne
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Quelle: stiftungfuerzukunftsfragen
Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
Kinderrechte.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
WIE KANN ICH MICH IM INTERNET SCHÜTZEN??
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Kinder....
Kinderrechte.
Kinder....
Kinderrechte.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Der Junge wird vom Computer abhängig Der Junge beherrscht den Computer.
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
Dipl. oec. troph. Monika Röger Sinnesschulung für Kinder Ernährungserziehung mit allen Sinnen „Fühlen wie‘s schmeckt“
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
1  Titel  Referent  30. Mai 2016 Deutscher Lungentag am 17. September 2011 Lungencheck! Atmung OK?
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Viele deutschen Jugendlichen beantworten die folgenden Fragen: Meine Zukunft?
OmnibusDaily Chartbericht. 2 Etwa jeder dritte Mensch in Deutschland lebt mit 25 Jahren noch bei den Eltern. Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
 Präsentation transkript:

W AS K INDER HEUTE BRAUCHEN – L EBENSWELTEN VON K INDERN VERSTEHEN Vortrag von Dr. Katharina Gerarts beim Fachtag „Kindheit zwischen Überfürsorge und Verwahrlosung – was brauchen Kinder wirklich“ in Magdeburg

G LIEDERUNG 1. Kindheit im Wandel – ein Rückblick 2. Kindheit heute – Ergebnisse aus Kindersicht 3. Kindheit und ihre Schattenseiten 4. Kindheit und Mitbestimmung 5. Was Kinder brauchen 1. Kinderrechte 2. Mitbestimmungsmöglichkeiten 6. Handlungsperspektiven Was Kinder heute brauchen

1. K INDHEIT IM W ANDEL – EIN R ÜCKBLICK Was Kinder heute brauchen

2. K INDHEIT H EUTE – E RGEBNISSE AUS K INDERSICHT Was Kinder heute brauchen

- Kinder als Subjekte betrachten, nicht als Objekte - Kinder im Hier und Jetzt betrachten, nicht nur als „unsere Zukunft“ - Den subjektiven Sichtweisen von Kindern vertrauen - Kinder als Experten für ihr Leben: - Was machen Kinder heutzutage? - Wie geht es ihnen? - Was haben sie? - Was brauchen sie? - Wie fühlen sie sich? - Zu wem haben sie eine Beziehung, mit wem sind sie verbunden? - Was beschäftigt sie? 6 W ARUM K INDER FRAGEN ? Was Kinder heute brauchen

FAMILIE FREUNDE + ein SCHULE Themenschwerpunkt FREIZEIT MITBESTIMMUNG `07: Kinderarmut/ `10: CWB/ `13: Gerechtigkeit Quantitativer Teil : Befragung von 2500 Kindern zwischen 6 und 11 Jahren durch 400 InterviewerInnen (TNS Infratest Sozialforschung), ca. 30minütiger Fragebogen Qualitativer Teil : 12 Tiefeninterviews mit kindgerechter Methode, zwischen 1,5 und 3 Stunden durch erfahrene InterviewerInnen 7 W ORLD V ISION K INDERSTUDIE Was Kinder heute brauchen

W OHLBEFINDEN DER K INDER Kinder in Deutschland sind in der Regel (sehr) zufrieden mit ihrem Leben, das geben 91% an. Aber: Es zieht sich wie ein roter Faden durch die Studie, dass ein Fünftel aller Kinder in Deutschland benachteiligt ist, und zwar die aus der unteren Herkunftsschicht Hier antworten 28 % mit „neutral“ bis „sehr negativ“ 8 Was Kinder heute brauchen

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben Basis: Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in Deutschland (Angaben in %) 9 Was Kinder heute brauchen Quelle: 3. WV Kinderstudie

4/5 G ESELLSCHAFT UNTER DEN K INDERN IN D EUTSCHLAND Die Kinder der unteren Herkunftsschichten sind eher von Kinderarmut betroffen sind häufiger von Arbeitslosigkeit der Eltern oder eines Elternteils betroffen berichten häufiger über Ängste, z. B. bez. ihres Wohnumfelds 10 Was Kinder heute brauchen

4/5 G ESELLSCHAFT UNTER DEN K INDERN IN D EUTSCHLAND haben häufiger einen Migrationshintergrund nutzen seltener institutionelle Betreuungseinrichtungen haben eine geringere Selbstwirksamkeit 11 Was Kinder heute brauchen

Herkunft prägt – Herkunft entscheidet Basis: Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in Deutschland (Angaben in %) Welche Kinder welchen Schulabschluss anstreben Herkunftsschicht der Eltern (unterste Bildungsschicht) (oberste Bildungsschicht) 12 Was Kinder heute brauchen Quelle: 3. WV Kinderstudie

D IVERSITÄT DER F AMILIENFORMEN Was Kinder heute brauchen Quelle: 3. WV Kinderstudie

B ETEILIGUNG AM E RWERBSLEBEN Was Kinder heute brauchen Quelle: 3. WV Kinderstudie

Erwerbsbeteiligung der Eltern lässt sich mit verlässlicher Zuwendung vereinbaren, das sagen Kinder und Eltern Basis: Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in Deutschland und ihre Eltern (Angaben in %) Sicht der KinderSicht der Eltern Meine Eltern haben hinreichend Zeit für mich Gute bis sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf Was Kinder heute brauchen Quelle: 3. WV Kinderstudie

Was Kinder heute brauchen K INDHEIT UND IHRE S CHATTENSEITEN

17 Quelle: UNICEF- Studie: Hidden in plain sight (2014) G EWALT AN K INDERN Was Kinder heute brauchen

P SYCHISCHES W OHLBEFINDEN Risikofaktor für psychische Auffälligkeiten: niedriger sozioökonomischer Status sowie Risiken in der Familie, wie zum Beispiel Familienkonflikte oder eine hohe elterliche Belastung „nur die Hälfte der Kinder und Jugendlichen mit diagnostizierten psychischen Störungen ist in einer Behandlung“ (BELLA-Studie 2007) 18 Quelle: BELLA- Studie (2007) Was Kinder heute brauchen

S TRESS BEI K INDERN 19 Quelle: Elefanten- Kinder- gesundheits studie Was Kinder heute brauchen

20 B ENACHTEILIGUNG IM A LLTAG Was Kinder heute brauchen Quelle: 3. WV Kinderstudie

Quelle: UNICEF- Studie: In erster Linie Kinder (2014) 21

Was Kinder heute brauchen K INDHEIT UND M ITBESTIMMUNG

M ITBESTIMMUNG IN VERSCH. K ONTEXTEN Kinder erfahren hohe Wertschätzung ihrer Meinung in der Familie, v. a. bei der Mutter Was Kinder heute brauchen Quelle: 3. WV Kinderstudie

M ITBESTIMMUNG IN DER S CHULE Was Kinder heute brauchen Quelle: 3. WV Kinderstudie

25 Quelle: LBS- Kinderbaro- meter 2011 M ITBESTIMMUNG IN DER P OLITIK Was Kinder heute brauchen

5. W AS BRAUCHEN K INDER HEUTE ? Was Kinder heute brauchen

E INHALTUNG DER K INDERRECHTE Am 20. November 1989 wurde die „Konvention über die Rechte des Kindes“ von der 44. Vollversammlung der UNO verabschiedet 1992 unterzeichnete Deutschland die UN-KRK Seit 2010 ist die Kinderrechtskonvention ein zulässiges Rechtsmittel für alle in Deutschland lebenden Kinder 54 völkerrechtlich verbindende Mindeststandards, die Kinder zum einen schützen und fördern, ihnen jedoch gleichzeitig Mitsprache- und Beteiligungsmöglichkeiten geben Vorrangig: Berücksichtigung des Kindeswohls Was Kinder heute brauchen

D IE UN-K INDERRECHTSKONVENTION Was Kinder heute brauchen

D IE 10 WICHTIGSTEN K INDERRECHTE Was Kinder heute brauchen Das Recht auf 1. Bildung 2. Gleichheit 3. Gesundheit 4. Spiel und Freizeit 5. Freie Meinungsäußerung und Beteiligung 6. Elterliche Fürsorge 7. Gewaltfreie Erziehung 8. Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung 9. Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung 10. Schutz im Krieg und auf der Flucht

K ENNEN K INDER IHRE R ECHTE ? Was Kinder heute brauchen Folie einfügen: Kennst du deine Kinderrechte? Quelle: Children‘s Worlds Study, 2015

E INHALTUNG DER K INDERRECHTE Was Kinder heute brauchen Um dem Ziel der UN-KRK näher zu kommen, gibt es noch großen Handlungsbedarf bei der Realisierung der Beteiligungsrechte (Art. 12, 13, 17) der Kinder

1. K INDER BRAUCHEN M ITBESTIMMUNGSMÖGLICHKEITEN Kinder sollten sich in einer ausgewogenen Balance von Fürsorge und Freiheit bewegen  Mitbestimmung im gesteckten Rahmen (Verantwortlichkeit der Erwachsenen); NICHT: Kinder an die Macht! Partizipation wirkt sich aus: Das Fundament für ein Leben mit hoher Selbstwirksamkeit und hohem subjektiven Wohlbefinden wird schon in der Kindheit gelegt  zentral: Wertschätzung der eigenen Meinung Was Kinder heute brauchen

Es sind die gewährten Freiheiten und die Zufriedenheit mit der Freizeit, die bei Kindern maßgeblich für die allgemeine Lebenszufriedenheit sind. Die größte Erklärungskraft für die Entwicklung von Selbstwirksamkeit bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren hat die von den Kindern wahrgenommene Wertschätzung der eigenen Meinung. Machtstrukturen im Erziehungs- und Generationenverhältnis müssen von Erwachsenen beachtet und reflektiert werden Was Kinder heute brauchen 33

Was Kinder heute brauchen 34 „WIR“ als Anwälte für die Rechte der Kinder  Kinder durch Sprache und Ansprache als eigenständige Subjekte wertschätzen  Die Verletzlichkeit von Kindern beachten  Die Meinung von Kindern wertschätzen und Verfahren entwickeln, wie sich auch schon die Jüngsten einbringen können. 4. H ANDLUNGSPERSPEKTIVEN

Was Kinder heute brauchen 35  Kindern altersangemessene Beteiligungs- möglichkeiten gewähren und an relevanten Entscheidungen beteiligen.  Aufbau von Formen echter Partizipation und echter Wahlmöglichkeiten, sei es Zuhause, in der Schule, in der Freizeit oder auch im größeren Kontext, wie zum Beispiel in der Kommune  Kinderrechte in alle Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit, Familien- und Bildungspolitik usw. integrieren 4. H ANDLUNGSPERSPEKTIVEN

Was Kinder heute brauchen 36 D ANKE FÜR I HRE A UFMERKSAMKEIT !!!!