Wissenschaftsethik Seminar: Moralerziehung (WS 2015/2016)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Das Fach WuN in der Q-Phase
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Music Information Retrieval: Genre & Stil
Der Heilige Geist macht lebendig
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
4. Gott und das Leid.
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Das Erstellen einer Hausarbeit
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
David Émile Durkheim.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Organisationsphilosophie
Interne und externe Technikverantwortung des Individuums in Unternehmen Robert Franzke, KS13 Referat im Fach Ethik zum Thema Freiheit und Verantwortung.
VL Trainingswissenschaft 2
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Aus.
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Wissenschaft als Wissen-Macht. Zur Konstruktion akademischer Exzellenz Jun.-Prof. Dr. Johannes Angermüller Institut für Soziologie Universität Mainz.
Erstellung eines Research Proposals
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Individual-, Organisations- Professionsethik
Repetition Fundament und Bau
Versuch einer Definition
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
A B te Goals haben vor allem eine relationale Struktur sind Relationen besonderer Art Vielleicht haben sie auch eine immanente Wertstruktur Also: A soll.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
PoWi
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Philosophie BA-2Fach Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Grundkurs Philosophie in der MSS
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Examen IB Geschichte.
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Verantwortung im Leben
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Aristoteles Ein peinlich genauer Mann der Ordnung, der in den Begriffen der Menschen aufräumen wollte.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
Weltarmut Vortrag im Rahmen des Seminars Moralerziehung
Seminar: Moralerziehung Seminarleitung: Prof. Dr. Detlef Horster Referenten: Anita Groth und Leif Jacobs WS 2015/16.
Umweltethik Seminar: Moralerziehung (B) Wintersemester 15/16
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
Philosphie – was ist das?
Autoren: Wer muss/darf Autor sein?
 Präsentation transkript:

Wissenschaftsethik Seminar: Moralerziehung (WS 2015/2016) Dozent: Prof. Dr. Detlef Horster Referent: Joschua Claassen Hannover, den 18.01.2016

Quelle: http://de. toonpool

Gliederung Wissenschaftsethik als angewandte Ethik Aufgaben der Wissenschaftsethik „Entmoralisierung“ des Lebendigen? - Ethische Besonderheit der Biowissenschaften FFP-Definition und gute wissenschaftliche Praxis Verantwortung des Wissenschaftlers Mystery-Spiel

1. Wissenschaftsethik als angewandte Ethik Deskreptive Ethik Metaethik Normative Ethik Angewandte Ethik Ethik = Wissenschaft von der Moral entstanden durch neue moralische Fragen Wissenschaftsethik eng verknüpft mit Bioethik, Genethik, Tierethik, …  Wissenschaftsethik setzt keine Werte und Normen

2. Aufgaben der Wissenschaftsethik „Die Wissenschaftsethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen, die in der wissenschaftlichen Handlungspraxis und als Folgen von wissenschaftlichen Innovationen auftreten können. Zum einen sind dies z.B. Fragen zur Verantwortung [und] was gute wissenschaftliche Praxis ausmacht […]. Zum Anderen sind dies Fragen zu möglichen gesellschaftlichen Folgen wissenschaftlicher Entdeckungen und neuer Technologien“ (Reydon & Hoyningen-Huene, 2011, S. 132)

theoretische Wissenschaftsphilosophie = Wissenschaftstheorie Moralische Fragen zum Forschungsgegenstand gute wissenschaftliche Praxis praktische Wissenschaftsphilosophie = Wissenschaftsethik Verantwortung des Wissenschaftlers Wissenschaft in der Gesellschaft Wissenschaft in der Gesellschaft

3. „Entmoralisierung“ des Lebendigen 3. „Entmoralisierung“ des Lebendigen? – Ethische Besonderheit der Biowissenschaften Natur wird zum wertfreien Gegenstand  nicht die ganze Natur wird entmoralisiert  „Nutzenkalkül“ (Kurt Bayertz) Besonderheit der Biowissenschaft  lebendige Wesen haben moralischen Wert  Vivisektionen orientieren sich am Wert „Nettonutzen“  keine Vivisektionen an Menschen! Wissenschaft = „black-box“ mit moralisch problematischem „output“ moralische Grenzen können nur von außen gesetzt werden Kurt Bayertz -Differenzierung zwischen toter Materie und lebendigem Organismus, zwischen Mensch und Tier

4. FFP-Definition und gute wissenschaftliche Praxis schweres Fehlverhalten FFP = fabrication – falsification – plagiarism Sabotage Verstoß gegen Vertraulichkeitsgebot leichtes Fehlverhalten falsche Darstellung von Interessen Nicht-Veröffentlichung von Ergebnissen Verstoß gegen Zitationsregeln Preisgabe von zu wenigen Details

5. Verantwortung des Wissenschaftlers Verantwortung ist komplementär zur Freiheit (Jonas ,1992, S. 131)  einzelner Mensch = einziges Wesen mit Verantwortung!? Begriff Verantwortung ist dreistellige Relation  x (Verantowrotungsträger) ist gegenüber y (Verantwortungsinstanz) für z (Verantwortungskontext) verantwortlich interne Verantwortung (Berufsethos) = Gebote und Regeln professionellen Forschens externe Verantwortung = Verantwortung gegenüber Gesellschaft -Differenzierung zwischen toter Materie und lebendigem Organismus, zwischen Mensch und Tier

6. Mystery-Spiel Mystery = Methode aus der Geographiedidaktik Analyse ungeordneter Information zu Fallbeispiel  Ziel: durch Ordnung Leitfrage beantworten Bsp.: „Schmutzige Schokolade“  bitte in 2er- bis 4er-Gruppen einteilen

6. Mystery-Spiel 1. Lest euch die Informationskärtchen durch und bringt die Aussagen in einen Sinnzusammenhang. Erstellt anschließend ein kleines Schaubild über die Konstellation der genannten Akteure und ihrer Handlungsmuster.   2. Welche wissenschaftsethische Fragestellungen bzw. welche Aufgabenbereiche der Wissenschaftsethik werden hier thematisiert? 3. Welche Arten des Fehlverhaltens in Bezug zur Definition einer guten wissenschaftliche Praxis lassen sich aufzeigen? 4. Wer trägt die Verantwortung für die, an dem Medikament Humansave gestorbenen Menschen? Kann dafür jemand (moralisch) zur Rechenschaft gezogen werden? Gibt es jemanden, der eurer Meinung nach (moralisch) richtig gehandelt hat?

Biotonics  gerettet, jedoch verklagt Pharmazeutic  insolvent bringt Medikament auf den Markt David Dean (Manager) Pharmazeutic  insolvent Medikament Humansave Wissenschaflter Jack Jackson (wahrer Entdecker von Humansave, hat Problematik des Medikaments erkannt  keine Veröffentlichung) missbraucht fremde Forschung baut Druck auf Wissenschaftler Francis Ford („Entdecker“ von Humansave) lässt Forschungsergebnisse zukommen Forschungsergebnisse stiehlt verklagen Donald Douglas (IT-Angestellter) sterben zum Teil wird gerettet Krebspatienten (Gesellschaft) will Schwester retten Schwester von D. Douglas (hat Krebs)

6. Mystery-Spiel 1. Lest euch die Informationskärtchen durch und bringt die Aussagen in einen Sinnzusammenhang. Erstellt anschließend ein kleines Schaubild über die Konstellation der genannten Akteure und ihrer Handlungsmuster.   2. Welche wissenschaftsethische Fragestellungen bzw. welche Aufgabenbereiche der Wissenschaftsethik werden hier thematisiert? 3. Welche Arten des Fehlverhaltens in Bezug zur Definition einer guten wissenschaftliche Praxis lassen sich aufzeigen? 4. Wer trägt die Verantwortung für die, an dem Medikament Humansave gestorbenen Menschen? Kann dafür jemand (moralisch) zur Rechenschaft gezogen werden? Gibt es jemanden, der eurer Meinung nach (moralisch) richtig gehandelt hat?

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Mitarbeit 6. Mystery-Spiel Zusatzfrage: 5. Gibt es eurer Meinung nach moralische Grenzen in der Wissenschaft, die nicht überschritten werden sollten? Wenn ja, wer sollte moralische Regeln aufstellen. Bewertung der Methode „Mystery“ Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Mitarbeit

Literaturangaben Bayertz, K. (1991): Wissenschaftsethik*. In: Horster, D. (Hrsg.): Angewandte Ethik. Stuttgart: Reclam, S. 90-104. Jonas, H. (1992): Zur Ontologischen Grundlegung einer Zukunftsethik. In: Jonas, H.: Philosophische Untersuchungen und metaphysische Vermutungen. Frankfurt am Main: Insel, S. 128-146. Reydon, T.; Hoyningen-Huene, P. (2011): Philosophie und ihr Verhältnis zu den Einzelwissenschaften. In: Van Ackeren, M.; Kobusch, T.; Müller, J. (Hrsg.): Warum noch Philosophie? Historische, systematische und gesellschaftliche Positionen. Berlin: De Gruyter, S. 127-145. Netzwerk Friedenskooperative (1997): Berufsethische Verantwortung in der Forschung. http://www.friedenskooperative.de/ff/ff97/5-12.htm Aufruf: 16.01.2016 Bildnachweise http://de.toonpool.com/user/7749/files/bundestag_gentests_an_embryos_1351235.jpg entnommen am 14.01.2016 https://blog.psiram.com/wp-content/uploads/2010/06/wissenschaft.jpg https://www.uni-muenster.de/imperia/md/images/religion_und_politik/aktuelles/2013/02_2013/news-kurt-bayertz.jpg http://www.babinjo.de/images/kindergeburtstag/themen/guide/detektiv-flo.jpg entnommen am 16.01.2016 __________________________________ *Titel wurde vom Herausgeber formuliert.