START TU: AG 3 STUDIENBEGINN, ORIENTIERUNG UND WECHSEL ZUSAMMENFASSUNG DER WORKSHOPS MODERATION PAUL HIMMELBAUER & ANNA KLICPERA.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzept 345 im SchuZ Stand im September 2010 Ministerium – LSR – SchuZ
Advertisements

Kriminalität und Strafrecht
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Seminare lebendig gestalten!
Herzlich willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Grundsätze: IF ist kein Nachhilfeunterricht und kein -Prinzip !! Integrierte Förderung meint Integrierte Förderung !! 13 GS und 2 SPS im Einzugsgebiet.
„Lorch lernt Lorch kennen“
der Universität Mannheim!
Author Siemens AG, Munich © Siemens AG 2001 VDE/ITG-FG 5.2.4, Kamp-Lintfort Dr. Kohrt - 20./ Dr. Klaus-D. Kohrt Information and Communication.
1. Bremer Integrationsgipfel Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung am zur Vorbereitung des Gipfels am
Methodenspeicher für eine Zukunftswerkstatt (Seite 1)
Guten Morgen und herzlich willkommen..
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Altersklassenwechsel
Berufs-Orientierungs-Stufe. Eine Stunde pro Woche Offener Unterricht in den Hauptfächern Koedukativer Turnunterricht Zu Beginn des Schuljahres Orientierungsphase.
RESQUE REfugees Support for QUalification and Employment - 4. Netzwerktreffen,
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
ProfilPASS – Zielsetzung der Kompetenzberatung
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
AK Aktuelle Maßnahmen Abschlußbericht 9. Sitzung des Mediationsforums 26. November 2002.
Analysieren und argumentieren
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
NIQU Fachset Mathematik IGS List
7. Impulstag Gottesdienst anders
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung Phase 3 Gruppenarbeit
Seminar Informatik Didaktik FS08 Vorbesprechung
1 8. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung Morschenich am Vera Müller.
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen am Mi
Vermittlungsberatung
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Arbeitsgruppen Ganztag
Präsentationen professionell vorbereiten
Fachschaft und Tutorium
Copyright Urheberrecht
KW 14 „Es fehlt noch was…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche sichteten wir das bereits abgedrehte Filmmaterial. Gemeinsam überlegten.
Bildquelle: cartoonclipartfree
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Medienkompass 1 Konzepte Methoden Verhalten
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Idole und Ideale der heutigen Jugend
Effizienzwerkstatt Energie Vorstellung des Projektes Effizienzwerkstatt Energie.
Lonely Planet University Willkommen zur Lehrveranstaltung.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Starten an der PH Zürich. ILIAS - Einführung 1.Vorstellung Digital Learning Center 2.ILIAS-Demo: Überblick erhalten 3.Workshop (open end): —Selber ausprobieren.
Projektstatus
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Fachdidaktik Informatik Repräsentationstrias Paul Miotti Riedstr Kriens
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Herzlich willkommen zum Informationsabend Einschulung im Schuljahr 2016/17.
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Präsentation im Ausschuss für Bauen und Abfallwirtschaft am Raum-, Funktions-, Ausstattungs- und Umfeldprogramme für die beiden Varianten 3.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Gymnasiale Oberstufe HES / G Berufliche Orientierung an der HES Jahrgang 8 Besuch „Markt der Möglichkeiten“: Vorstellung von Praktikumsplätzen.
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Lernentwicklungsgespräch
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
Zeitplan Machbarkeitsstudie der Kplan AG, Abensberg Schulstandortentwicklung der Berufskollegs des Kreises Wesel Grundlagenermittlung/Standortanalyse.
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen Do
 Präsentation transkript:

START TU: AG 3 STUDIENBEGINN, ORIENTIERUNG UND WECHSEL ZUSAMMENFASSUNG DER WORKSHOPS MODERATION PAUL HIMMELBAUER & ANNA KLICPERA

AG3_1: PERSPEKTIVENWECHSEL

AG3_1: ZIELSETZUNGEN

AG3_2: ELEMENTE DER ORIENTIERUNGSPHASE

Arbeit in Kleingruppen  Bearbeitung einer „idealen“ Orientierungswoche Vorstellung der Konzepte Synthese von Elementen der Orientierungsphase Bearbeitung / Ausformulierung der Elemente  Ziel: Zwei TU weit gemeinsame Orientierungswochen zu Beginn des ersten Semesters

AG3_3: ELEMENTE DER ORIENTIERUNGSPHASE Konkretisierung der Elemente Ergänzung fehlender Inhalte Formulierung von Argumentationslinien Vorschlag einer zeitlichen Reihung (Beginn / Mitte / Ende der Woche)

AG3_3: ELEMENTE DER EINGANGSPHASE Arbeit in Kleingruppen  Bearbeitung einer „idealen“ Eingangsphase Vorstellung der Konzepte Synthese von Elementen der Eingangsphase Zwischenpräsentation  weiter Bearbeitung in 4. Termin

AG3_3: ELEMENTE DER EINGANGSPHASE Vorstellung der Zwischenkonzepte

AG3_4: ELEMENTE DER EINGANGSPHASE Abfrage von Meinungen / Standpunkten

AG3_4: ELEMENTE DER EINGANGSPHASE Abfrage von Meinungen / Standpunkten

AG3_4: ELEMENTE DER EINGANGSPHASE Ergänzung der Konzepte in Kleingruppen & Präsentationen

AG3_4: ELEMENTE DER EINGANGSPHASE Sammlung von Pro & Contra der unterschiedlichen Aspekte  Als Entscheidungsgrundlage für die weitere Bearbeitung