SIA Spurgruppe Plusenergie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Advertisements

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energiepolitik der Kantone im Gebäudebereich
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter.
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Bericht Stadtparlament
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Energiebaukasten® XXX
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Ein Referat von Lukas und Rafael
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2011 © Verlag Fuchs AG Atomausstieg Fragen und Antworten 1.Wann sprechen Experten von einem atomaren.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Ökostrom-Ausschreibungen
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Endenergieverbrauch der Schweiz
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Heizung.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
News zur Schweizer BauHolzEnergie-Messe Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Thomas Tellenbach, Geschäftsleiter Jürg Kärle, Projektleiter Kongress.
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Jürg Kärle, Projektleiter.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Holzenergie – Energie mit Zukunft
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)
Energiestrategie 2030 Emanuel Fleuti Leiter Umweltschutz Services
Energiestrategie 2050.
01. Oktober 2010 Ing. Alfred Scharl Dipl.-Ing. Werner Erhart-Schippek, MSc 1 Integriertes Energie- Contracting.
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Plusenergie-Gebäude: Übersicht, Potenziale, Perspektiven
Brennstoffe: Ölheizung
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010.
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
 Präsentation transkript:

SIA Spurgruppe Plusenergie Freitag, 11. Dezember 2015, Bahnhofsplatz Bern Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Monbijoustrasse 35, 3011 Bern | ruedi.meier@energie-cluster.ch

Inhaltsverzeichnis Zielsetzungen - Rolle Energieausweis SIA / GEAK Definition Plusenergie-Gebäude energie-cluster.ch Definition Plusenergie-Gebäude SIA - Diskussion Winterstrom: Bedeutung Gebäude, Netze 380kV, 220kV, 400V Fazit

1. Zielsetzungen – Dekarbonisierung / Atomausstieg CO2 Neutraler Gebäudepark und E-Mobilität Atomausstieg Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, u.a Solar, Biomasse PV Dach & Fassade Netzstabilität (Schweiz) bis auf Niederspannung weitgehend gewährleistet

1. Zielsetzungen - Rolle Energieausweis SIA / GEAK Integrales Planen, optimieren Energie Ressourcen als Teil Architektur, Gesellschaft, Wirtschaft SNBS Energieausweis Instrument Optimierung Energie Mit welchem Tool wird wie optimiert Abstimmung Energieausweis / GEAK Faktorendiskussion Verhältnis: Baubewilligung, Energienachweis, Energieausweis GEAK Plusenergie-Gebäude neuer Leuchtturm für Energieoptimierung Keine Grenzwerte bzw. Limiten Offene Definition Nicht alle Gebäude, können/sollen Plusenergie werden

2. Definition Plusenergie-Gebäude - energie-cluster.ch Basiert auf den Arbeiten der Innovationsgruppe «Plusenergie-Gebäude» und abgestützt auf den SIA Effizienzpfad, SNBS und GEAK Jahresertrag: 1) Betrieb, (Endenergie in Stufen) 2) Graue Energie 3) Mobilität, Selbstdeklaration / Aufschaltung auf Website www.energie-cluster.ch, gegen 100 Objekte aufgeschaltet); keine Zertifizierung Definition: Ein Plusenergie-Gebäude ist ein Gebäude, das über das Jahr gerechnet mehr Energie auf dem Grundstück / im Quartier erzeugt, als es einführt.  Ein Plus ist ein Plus

3. Definition Plusenergie-Gebäude nach SIA (unter Vorbehalt der SIA-Kommission) In prSIA2031 Abs.2.1.2.1 ist ein Plusenergiegebäude PEG definiert als Gebäude, das folgende 3 Kriterien erfüllt: Der jährliche Heizwärmebedarf ist niedriger als der Grenzwert QH,li gemäss SIA 380/1. Der gewichtete jährliche Energiebedarf für Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasser, Beleuchtung und Geräte, ermittelt nach SIA380, ist kleiner als der Bezugswert gemäss prSIA2031 Die gemäss prSIA2031 bestimmte, gewichtete Energiekennzahl ist negativ. Quelle: sia pr 2031: 2015-03 Bauwesen / Vernehmlassung

3.1 SIA Kriterium 1: Anforderungen Wärmebedarf (WB) Neubau vermutlich i.O. bzw. kein Problem  weglassen Sanierung? – Problemfälle vor allem geschützte Gebäude Denkmalpflege Geschützte Gebäude (besser 0.4-0.5 wie gar nicht gedämmt) Ein-Familien-Haus (u.a. hohe Kosten bei zu strengen Anforderungen mit geringer Wirkung) Landwirtschaftliche Betriebe Zu hohe Anforderungen Gebäude Baubewilligungsverfahren - nein Nur Pinselsanierung Keine Verbesserung Quelle: energie-cluster.ch

3.1 SIA Kriterium 1: Anforderungen Wärmebedarf (WB) Offene AnforderungenGebäude Potential nutzen WB und EE/PV Hohe Sanierungsrate, gutes Kosten-Nutzen Verhältnis Potential Erneuerbare Energien nutzen Nicht jedes Gebäude ein PEG Vorgängig Sensitivitätsanalysen was bewirkt was? Quelle: energie-cluster.ch

3.2 SIA Kriterium 2: Energiebedarf < Bezugswert Wie genau definiert? Rolle der: Gewichtung? Welche Faktoren? Formel klarstellen, Anwendung aufzeigen

3.2 SIA Kriterium 2: Energiebedarf < Bezugswert Beispiel Nachweis Plusenergiegebäude 2. Kriterium Klären was genau gemessen, bzw. und gewichtet wird? Erfüllt? Weglassen?

3.3 SIA Kriterium 3: Gewichtete Energiekennzahl Welche Gewichtung? Gewichtung für Biomasse, Kehrricht?

Treibhausgas- emissions-Koeffizient 3.3 SIA Kriterium 3: Gewichtete Energiekennzahl Energieträger Primärenergiefaktor Treibhausgas- emissions-Koeffizient   gesamt nicht erneuerbar kg/kWh Elektrizität vom Netz Kernkraftwerk 4,22 4,21 0,024 Erdgaskombikraftwerk GuD 2,22 0,468 Braunkohlekraftwerk 3,95 3,94 1,357 Steinkohlekraftwerk 3,91 1,238 Kraftwerk Schweröl 3,73 3,72 0,979 Kehrichtverbrennung 0,02 0,007 Heizkraftwerk Holz 0,14 0,103 Blockheizkraftwerk Diesel 3,27 3,25 0,821 Blockheizkraftwerk Gas 2,94 0,670 Blockheizkraftwerk Biogas 0,93 0,85 0,410 Blockheizkraftwerk Biogas, Landwirtschaft 0,19 0,16 0,178 Photovoltaik 1,58 0,35 0,095 Photovoltaik Schrägdach 1,54 0,31 0,085 Photovoltaik Flachdach 0,087 Photovoltaik Fassade 1,72 0,46 0,127 Windkraft 1,29 0,09 0,026 Wasserkraft 1,20 0,03 0,013 Pumpspeicherung 4,06 3,49 0,186 Heizkraftwerk Geothermie 3,36 0,031 CH-Produktionsmix 2,48 1,80 0,028 Mix zertifizierte Stromprodukte CH 1,21 0,014 CH-Verbrauchermix 3,14 2,69 0,139 ENTSO-E-Mix 3,18 2,88 0,522 Elektrizität vom Netz Gewichtung ? Gewichtung SIA (Primärenergiefaktoren) Strom sehr unterschiedlich Gewichtet Harmonisierung / Kompatibilität mit Kantonen Plusenergie-Gebäude Grenz-kosten SIA

3.3 SIA Kriterium 3: Gewichtete Energiekennzahl Energieträger Primärenergiefaktor Treibhausgas-emissions-Koeffizient   gesamt nicht erneuerbar kg/kWh Brennstoffe (Brennwert) Heizöl EL 1,23 1,22 0,298 Erdgas 1,07 1,06 0,228 Propan/Butan 1,17 1,16 0,280 Kohle Koks 1,67 0,439 Kohle Brikett 1,19 0,400 Stückholz 0,05 0,011 Stückholz mit Partikelfilter Holzschnitzel 1,14 0,06 Holzschnitzel mit Partikelfilter 1,15 0,07 Pellets 1,21 0,20 0,034 Pellets mit Partikelfilter 0.035 Biogas 0,34 0,31 0.132 Fernwärme Heizzentrale Öl 1,68 0,403 Heizzentrale Gas 1,53 1,51 0,315 Heizzentrale Holz 1,66 0,10 0,044 Heizkraftwerk Holz 1,41 0,037 Heizzentrale EWP Luft/Wasser (JAZ 2,8) 2,19 0,094 Heizzentrale EWP Abwasser (JAZ 3,4) 1,94 0,90 0,069 Heizzentrale EWP Grundwasser (JAZ 3,4) 1,11 0,95 0,054 Heizzentrale EWP Erdsonde (JAZ 3,9) 2,04 1,03 0,076 Heizzentrale Geothermie 0,17 0,021 Heizkraftwerk Geothermie 0,59 0,13 0,016 Kehrichtverbrennung 0,003 Blockheizkraftwerk Diesel 0,63 0,62 0,145 Blockheizkraftwerk Gas 0,61 0,60 0,127 Blockheizkraftwerk Biogas 0,24 0,21 0,080 Blockheizkraftwerk Biogas, Landwirtschaft 0,08 Fernwärme Durchschnitt Netze CH 0,87 0,55 0,108 Fernwärme mit Nutzung Kehrichtwärme, Durchschnitt Netze CH 0,71 0,45 0,089 Brennstoffe und Fernwärme Gewichtung ? Gewichtung SIA (Primärenergiefaktoren) Strom sehr unterschiedlich Gewichtet Harmonisierung / Kompatibilität mit Kantonen Plusenergie-Gebäude

3.3 CH: Wachstum Erneuerbare Energien: Faktisch, Politisch Zuwachs in der Schweiz 2009 auf 2010: + 65% 2010 auf 2011: + 77% 2011 auf 2012: + 67% 2012 auf 2013: + 68% 2013 auf 2014: + 40% Ende 2014: 1‘061 MW installierte Leistung (BFE Statistik) PV deckte 2014 1,5% des Stromverbrauchs der Schweiz Bei Wachstum PV 2014 bis 2020 mit plus 50% pro Jahr wären es 2020 9,6 TWh = 16,7 % des Stromverbrauchs der Schweiz

3.3 Schlussfolgerung zur Gewichtung Falls Gewichtung: Mix zertifizierte Stromproduktion CH (1,21) Nationale Gewichtungsfaktoren praktikabel Strom hebt sich praktisch auf Faktoren praktikabel für Biomasse Fernwärme

4. Winterstrom – hoher Ertrag PV Fassade 4.0 Plusenergie-Gebäude: Alle Energieträger Plusenergie-Gebäude reduziert massiv Energie/Strom, vor allem auch im Winter Beispiel David Michulec Nationale Gewichtungsfaktoren praktikabel Strom hebt sich praktisch auf Faktoren praktikabel für Biomasse Fernwärme

4.1 Plusenergie-Gebäude: Beispiel Bürohochhaus

4.1 Plusenergie-Gebäude: Bürohochhaus Reduktion Strom

4.2 Winterstrom – hoher Ertrag PV Fassade

4.3 Europa Preise Strom Sommer/Winter 2.12.2015: Der Preis für Grundlaststrom bei kurzfristigen Auktionen (Day-Ahead) für das Preisgebiet Deutschland/Österreich an der Strombörse Epex Spot lag im November bei durchschnittlich 3,239 Cent je Kilowattstunde und damit um 17,7 Prozent niedriger als im Oktober, der mit 3,936 Cent je Kilowattstunde ein Zwölf-Monats-Hoch markiert hatte. Gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres (3,637 Cent) ist der Börsenstrompreis um 10,9 Prozent gesunken. In den übrigen Marktgebieten der Epex Spot war Grundlaststrom in Day-Ahead-Auktionen erneut durchweg teurer als in Deutschland/Österreich. In Frankreich waren es 4,170 Cent (28,7 Prozent mehr), in Großbritannien 3,736 Cent (15,3 Prozent mehr), in den Niederlanden 3,845 Cent (18,7 Prozent mehr), in Belgien 4,312 Cent (33,1 Prozent mehr) und in der Schweiz 4,817 Cent (48,7 Prozent mehr). © PHOTON © photon-pictures.com Kein Winterloch – nicht absehbar

4.4 Netzstabilität bis 2050 vorhanden (Referat H.P Eicher)

4.5 Netzstabilität durch intelligente Netze Intelligentes Netz auf der Niederspannung Ein Muss !!! Kosten Netzausbau (massiv reduziert) (Zitat: Dr. Oliver Krone, Leiter Netze BKW)

4.6 Rolle Swissgrid Öffentliche Aufgabe neue Szenarien: Bau Transformatoren

Plusenergie-Gebäude als Leuchtturm 5. Fazit Energieausweis als Minimierungs- und Optimierungsinstrument Plusenergie-Gebäude als Leuchtturm Innovationen fördern Sicher keine schlechten Gebäude möglich Plus ist ein Plus – ohne Auflagen, angemessene Gewichtung Nicht alle Gebäude Plusenergie, alle Gebäude aber optimiert Rasche innovative Diffusion Neubau Sanierung Alle Gebäudetypen Ökologische Effekte sind wirtschaftlich optimiert und tragbar zu erreichen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. SIA Spurgruppe Plusenergie 11. Dezember 2015 in Zürich Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Monbijoustrasse 35, 3011 Bern | ruedi.meier@energie-cluster.ch