Pilzschule Schwäbischer Wald

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Internationaler Tag des Bodens 2007 Landesbiologentag.
Das Versorgungsstrukturgesetz – Einzug effizienterer ambulanter medizinischer Versorgung durch neue Organisations- und Kooperationsstrukturen? Eine kritische.
Seniorenstudenten starten ins Internet Seit dem Wintersemester 1998/99 werden im Rahmen des Seniorenstudiums Einführungskurse zum Internet an- geboten.
+. Auf Gebäude 9 ..und was habe ich damit zu tun ?
Einsatz Jugend mit einer Mission – Fußball-WM. Facts 8.6. – Büro: 2 Wochen ständig vorher Leitung: Ingrid Worzer Jan Schlegel Organisation:
Inhalt Willkommen an der Universität Ulm Infopräsentation für die neuen Studenten im Rahmen der Erstsemestereinführung Fachschaft Elektrotechnik |
Cartoon.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
November, Dezember, Juli : Sa. 2.7.: Jahreszeitenwanderung mit Heinz Zacke Sommerwanderung Dauer und Treffpunkt bei Anmeldung unter 0941/ August,
Unsere Vision für Heilbronn 2023 Heilbronn – Eine Familienstadt.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
eine Idee der Partizipation am Museumsgeschehen
E inrichtung der Universität Flensburg und des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein für U nterrichtsentwicklung, L ernkultur.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Oberhof denkt nach über Bürgerverein
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Geopark und Steinwarte
Willkommen im Lindenfeld. Agenda Begrüssung Informationen der GL Hinweis zur Ausstellung Apéro.
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Familie?.
Erstmal herzlichen Glückwunsch, dass ihr es in diesem Jahr geschafft habt, Räume zu finden, die auch barrierefrei sind. Naja, im Publikum entdecke ich.
Dieser Flohmarkt ist immer einen Besuch wert! Itzlinger Flohmarkt Annahme: Mi Do Fr Mo und Di Uhr im Antoniussaal.
Foto-Quiz aus Anlass des ersten Gemeinschaftsabends der Kolpingsfamilie Hövelhof.
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Die Bohlschule HS mit WRS Aalen Besondere außerunterrichtliche Veranstaltungen Ausbildungen und Partner Soziales Besondere Förderungen Berufsweltoffene.
Mathematik 1 und 2 bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister
Der Naturschutzbund (NABU) ist mit fast Mitgliedern der größte Naturschutzverband in Deutschland. Mitmachen kann jeder, wir suchen nicht nur Spezialisten!
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Jugendherberge POLYTECHNIK
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Einführungswoche IB ‚Dritter Akt‘: Wir lernen unseren Beruf kennen! M. Ivanisevic 00:14:57.
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Training im Rahmen des Projekts E4Teach
Hamburger BV AK Informations- und Medientechnik AK Betriebswirtschaft, Management und Vertrieb Heinz Friedrich Web-Portal 1 Internes Web-Portal.
Informationen der 9. Jgst. am
Informationsveranstaltung Ehrenamtsmesse 2015
Munizipalallgemeinbildende Institution Mittelallgemeinbildende Schule № 2 Soschin A. Schüler der 8. Klasse Lehrerin – G.M. Sokolova Uzlovaja 2015 Das Projekt.
Es tut sich was in der grossen weiten Welt!. Eine Initiative geht um die Welt.
Anfang 2012: An einem Strang ziehen! GRÜNDUNG DES MARKETINGBEIRATS der NÖ Stadterneuerung der Politik der Stadtverwaltung der Wirtschaftskammer des.
Es grüßt Sie Karl-August Bertsch Leiter der Volkshochschule des Landkreises Darmstadt- Dieburg seit 2006 (kommissarisch seit 2004) Fachbereichsleiter für.
Eine Reise durch die Bundesrepublik Deutschland
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Vortrags-programm Naturbeobachtungen kombiniert mit Reiseerlebnissen Rund um Nürnberg Die Eindrücke von verschiedenen Exkursionen rund um Nürnberg und.
Stadt in der Lüneburger Heide
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Deutsch an Schule und Hochschule in Ägypten Bestandsaufnahme und Tendenzen IDT Jena – Weimar August 2009 Prof. Dr. Aleya Khattab Professor für Germanistik.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Nehmen wir einmal an, Sie hätten ein Produkt … 1.mit Alleinstellungsmerkmal, 2.hohem Renditepotential, 3.extrem günstig im Einkauf, 4.exklusiv, 5.mit einer.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Projektexterne Kunden über das Beratungsunternehmen.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Page 1 Umweltschutz fängt schon bei dir an! Von Arina Dowgaljuk Klasse 9b Lyzeum № 7 Leiterin Stschaewa N.A.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Gemeindeteams der Seelsorgeeinheit Weil am Rhein Lernwerkstatt; 11. Oktober 2012.
Rahmenterminplan 2016/17 Niedersächsischer Fußballverband e.V. Kreis Bentheim.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Präsidentenkonferenz NWR 2013 Selbstverständnis und künftige Rollen von KRG in der Wissenslandschaft.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
Chancen für Gliederungen
Wir laden herzlich ein zum Mitbeten der NOVENE.
Offene Sprechstunde Erziehungs- und Entwicklungsberatung, Lebens- und Konfliktberatung - Termine 2018 – 19. Oktober 14. Dezember Uhr Iris Rothfeld,
Information über Projekte & Anmeldung
 Präsentation transkript:

Pilzschule Schwäbischer Wald Gründung in Durlangen, Gemeindehalle, am 20. Oktober 2012 Dr. Lothar Krieglsteiner – www.pilzkunde.de Leiter, Wissenschaft Beate Siegel – www.naturbegegnungen.de stellv. Leiterin, Organisation künftig: www.pilzschule-schwaebischer-wald.de

Logo der neuen Pilzschule – entworfen von Beate und Marc Siegel

Schwarzwälder Pilzlehrschau in Hornberg Langjährige Freundschaft mit dem Leiter Walter Pätzold (ǂ 2011) dort als Gastdozent seit 2002: 8 Schlauchpilz-Kurse, 5 Schleimpilz-Kurse, 4 Einführungskurse Pilzkunde Vorbild? zumindest als Anregung dient sie …. Die Schwarzwälder Pilzlehrschau ist eine von wenigen stationären Pilzschulen in Deutschland. Hinzu kommen die Pilzschule von A. Gminder in Jena und Oberhof (Thüringen), das Pilzkundliche Museum in Bad Laasphe sowie weitere kleinere, unbeständig besetzte Veranstaltungsorte.

Die Stadt Hornberg versucht seit dem Tod von W Die Stadt Hornberg versucht seit dem Tod von W. Pätzold, die Lehrschau neu mit einem Freiberufler zu besetzen. Dr. Lothar Krieglsteiner hätte übernehmen können, entschied sich aber für ein eigenes Projekt im Schwäbischen Wald. Interessen der Stadt Hornberg? – und der Gemeinde Durlangen Hunderte von Besuchern pro Jahr machen die jeweilige Gemeinde nicht nur (in Deutschland und darüber hinaus) bekannter, sondern auch reicher. Es profitiert vor allem die Gastronomie, aber auch andere örtliche Dienstleister.….. Interessen der Gründer?: logistische Vereinfachung: a) Entfall der aufwändigen Raumsuche (zumindest weitgehend) b) Entfall des immerwährenden Materialtransports (zumindest Reduktion) c) Gewöhnung der Kundschaft an eine bleibende Räumlichkeit Projekt in Durlangen: kein Imitat der Pilzschule in Hornberg Konkurrenz? – ja sicher, die belebt das Geschäft 

Wer ist Pilzschule Schwäbischer Wald? – zunächst die 2 GründerInnen Dr. Lothar Krieglsteiner ist Leiter Beate Siegel stellvertretende Leiterin Pilzschule Schwäbischer Wald versteht sich aber als offener, lockerer Verband, bei dem andere Leistungsträger, so Pilzkenner um Schwäbisch Gmünd, mitwirken und mitgestalten können. Dies gilt für alle regionalen Pilzkenner und –interessierte Gastdozenten aus anderen Regionen Pilzschule Schwäbischer Wald sieht sich auch als Beitrag zur Umweltbildung. Insofern sind Kooperationen mit anderen Organisationen und Firmen, die vergleichbare Ziele verfolgen, vorgesehen. Werbepartner werden nach diesen Gesichtspunkten ausgesucht.

Beate Siegel zertifizierte Naturpädagogin zertifizierte Naturparkführerin (Naturschule Freiburg) (Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald) seit 2011: Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (Prüfung in Hornberg) Stellvertretende Leitung Organisatorisches Kurse für Anfänger

Dr. Lothar Krieglsteiner Diplom-Biologe (1993, Universität Regensburg: „mit Auszeichnung bestanden“) Promotion (Dr. rer. nat. – Universität Regensburg, 1998: „magna cum laude“) 1. Staatsprüfung Lehramt an Grund-und Hauptschulen (2010: mit Auszeichnung) 48 Publikationen über pilzkundliche Themen (Taxonomie, Morphologie, Systematik, Ökologie, Pilze und Pflanzensoziologie, Floristik), 1 rein botanische Publikation. Darunter sind 2 Gebiets-Monographien über Pilze in Mainfranken (ca. 2800 Arten) und Rhön (ca. 3000 Arten) sowie 1 Monographie eines Naturschutzgebietes (NSG Sippenauer Moor: fast 600 Arten). Lehraufträge an den Universitäten Ulm, Regensburg und Marburg sowie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. weiteres siehe auf www.pilzkunde.de

5 Erstbeschreibungen (im Bild Pseudobaeospora pyrifera Bas & L. Krglst., Octospora affinis Benkert & L. Krglst., Fuligo luteonitens L. Krglst. & W. Nowotny, Arcyria riparia L. Krglst.). Dazu 7 Neu-Kombinationen.

„hauptamtlich freiberuflich“ seit Sommer 2010 links: erster Flyer 2010 im Programm: Seminare geführte Exkursionen Vorträge Pilz-Ausstellungen Biodiversitätsforschung Umweltverträglichkeits-Gutachten Gutachten für Lebensmittelindustrie …. und „was so anfällt“ … das und einiges mehr wird auch im Wesentlichen das Programm der Pilzschule sein Motto: Pilze – Pflanzen – Natur

Ausbildungstätigkeit für die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) Ausbildung zum Pilzsachverständigen der DGfM (PSV DGfM), Abnahme der Prüfungen, Verlängerung des PSV-Status offizielle Ausbildungsstätte der DGfM (seit 2011): PH Schw. Gmünd bald: ……. Durlangen! Ausbildung zum Fachberater für Mykologie univ. (seit 2012): Ausbildungsteil „Artenkenntnis und Ökologie“ Kurskanon: Anatomie der Pilze, Phytopathogene Pilze an Nutz- und Zierpflanzen, Mykorrhiza, Pilze an/in Lebensmitteln, Gebäude- mykologie, Biodegradation und –deterioration durch Pilze, Tier- und human-pathogene Pilze, Pilze in ihrer Umwelt: Artenkenntnis, Ökologie, Toxikologie und Naturschutz www.dgfm-ev.de

Was ist in Durlangen geplant – und was nicht – und in welcher Reihenfolge? ab 2013 vorzugsweise in Durlangen: pilzkundliche Seminare aller Niveaus basale Einführungskurse (an Wochenenden) durch Beate Siegel Anfänger-Intensivkurse (L. Krieglsteiner) Ausbildung zum Pilzsachverständigen DGfM (in 5 Kursen – L. Krieglsteiner) Ausbildung zum Fachberater univ. (Teil Artenkenntis und Ökologie – L.Krieglsteiner) Fortgeschrittenenkurse wechselnder Art (L. Krieglsteiner) Fortgeschrittenenkurse durch Gastdozenten pflanzenkundliche Seminare (z.B. Pflanzenbestimmung, Einführung in die Moose, essbare Wildkräuter, … - B. Siegel, L. Krieglsteiner) Pilz-Ausstellungen: Frischpilz-Ausstellung Dauer-Ausstellungen: Porlinge, Parasitische Pilze, Pilze auf Briefmarken, … pilzkundliche und naturkundliche Vorträge mittelfristig: Buchverkauf, Verkauf von Pilz-Folien Pilzberatung 14-tägig und feste Öffnungszeiten

vorläufiges Programm für 2013 – nur Veranstaltungen in Durlangen 26.-27.1.2013 (Sa bis So): Winterpilze – Pilzkurs 1a 8.-10.3.2013 (Fr bis So): Anfänger-Mooskurs – L. Krieglsteiner 11.-13.3.2013 (Mo bis Mi): Anfänger-Flechtenkurs – Gastdozent A. Spinelli 29.-30.4.2013 (Mo bis Di): Frühlingspilze – Pilzkurs 1b 10.-12.5.2013 (Fr bis So): Essbare Wildkräuter – L. Krieglsteiner 12.-16.6.2013 (Mo bis Fr): Pilze suchen und mikroskopisch bestimmen – LKrieglsteiner 11.-14.7.2013 (Do bis So): Pilzkurs 1: Einführung in die Pilzkunde 15.-18.7.2013 (Mo bis Do): Pilzkurs 2 (Erweiterungskurs 1) 03.08.2013 (Sa, 10-16 Uhr): Pilzkunde für Anfänger – B. Siegel 12.-15.08.2013 (Mo bis Do): Pilzkurs 3 (Erweiterungkurs 2) 24.08.2013 (Sa, 10-16 Uhr): Pilzkunde für Anfänger – B. Siegel 5.-8.09.2013 (Do bis So): Pilzkurs 4 (Erweiterungskurs 3) 14.09.2013 (Sa, 10-16 Uhr): Pilzkunde für Anfänger – B. Siegel 23.-27.09.2013 (Mo bis Fr): Prüfungskurs PSV-Ausbildung – L. Krieglsteiner 05.10.2013 (Sa, 10-16 Uhr): Pilzkunde für Anfänger – B. Siegel 19.10.2013 (Sa, 10-16 Uhr): Pilzkunde für Anfänger – B. Siegel 21.-25.10.2013 (Mo bis Fr): Prüfungskurs PSV-Ausbildung – L. Krieglsteiner 26.-27.10.2013 (Sa bis So): Trüffel-Kurs – L. Krieglsteiner (mit Gastdozent J. Schöttker) Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten – weitere Gastdozenten eingeplant.

Führungen und geführte Exkursionen – hier anslässlich eines Seminares „Saftlinge und ihre Begleitpilze“ in Bad Laasphe, 2011

Vor allem bei Fortgeschrittenen-Kursen kommt zunehmend Technik zum Einsatz: Mikroskop und Binokular

Der erste noch kleine Kurs (Frühsommerpilze, Pfingsten 2012) fand bereits in Durlangen statt. Seminarort: der Jugendraum Hier werden die Seminare noch 2013 stattfinden, als provisorische Lösung. 2014 geht es hoffentlich in die eigenen Räumlichkeiten im neuen Bürgerzentrum Durlangens

Vorträge sind obligatorische Elemente der Seminare (oben: Dassel i Vorträge sind obligatorische Elemente der Seminare (oben: Dassel i. Solling, 2010), können aber auch als Einzel-Ereignisse (gr. Bild: NHG Nürnberg 2012) Besucher anlocken.

Dr. Krieglsteiners Pilz-Artenkenntnis und Gelände-Erfahrung. Ein wichtiges Element der Pilzschule bleibt das wissenschaftliche Renommee, gegründet vor allem auf Dr. Krieglsteiners Pilz-Artenkenntnis und Gelände-Erfahrung. Kartierungsaufträge z.B. von Nationalparks, sind eine interessante und oft auch lukrative Angelegenheit. Davon profitiert auch der Ruf der Pilzschule Fotos: L. Krieglsteiner im Geländeeinsatz l.u.: dabei „verschmilzt“ er oft mit dem Gelände 

Pilz-Ausstellungen (Bilder: Donnersdorf-Falkenstein) sind geeignet, zahlreiche Besucher aus weitem Umkreis anzulocken

Auch Dauer-Ausstellungen haltbarer Pilze (z. B Auch Dauer-Ausstellungen haltbarer Pilze (z.B. Porlinge), Foto-Ausstellungen auf festen Stellwänden oder auch „Pilze auf Briefmarken“ können attraktive Elemente der Pilzschule werden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 