Handlungsfelder & Studium FB01 Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Handlungsfelder & Studium der Sozialen Arbeit Aktuelle Version: 1/2016
Was ist Soziale Arbeit Ziel der professionellen Sozialen Arbeit: Vermeidung, Aufdeckung und Bewältigung von sozialen Problemen Politische und rechtliche Bezüge: Grundgesetz, sozialer Rechtsstaat, staatliche Sozialpolitik und Sozialgesetzbuch. Ziele staatlicher Sozial- und Wohlfahrtspolitik als Kontext: Risiken des Lebens wie Krankheit, Suchtverhalten, Verlust des Arbeitsplatzes, sozialer Abstieg, Obdachlosigkeit, mangelnde Teilhabe an den Bildungsangeboten und problematische Elternhäuser durch soziale Netze auffangen, um extreme Abstürze zu verhindern oder zumindest abzumildern
Was ist Soziale Arbeit Soziale Arbeit: Profession mit dem Anspruch wissenschafts-basierten Handelns in Form zielorientierter und ergebnis-orientierter Hilfeleistungen Ziel von professionellen Fachkräften: Erbringen von sozialen Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Perspektiven der Adressaten, berufsethischen Werten und fachlich-professionellen Ansprüchen. Soziale Arbeit: Intervention im Schnittpunkt zwischen Individuum und Gesellschaft. Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin: Interdisziplinäre wissenschaftliche Basis für die Erklärung sozialer Problemlagen, z.B. Theorien menschlichen Verhaltens und sozialer Systeme als Bezugsrahmen
Zentrale Berufliche EinzelKompetenzen I Grundhaltung: berufsethische Prinzipien der Sozialen Arbeit Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit Kompetenz in verschiedenen Methoden/Verfahren Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse Rechts- und Verwaltungskenntnisse Zielorientiertes Handeln Planungs-, Verwaltungs- und Organisationsfähigkeit Methodisch-kreative Fähigkeiten (z.B. Musik, Tanz, Sport)
Zentrale berufliche EinzelKompetenzen II Reflexivität, Selbstreflexivität Durchsetzungsvermögen (sicheres Auftreten) Authentizität Rollenklarheit Belastbarkeit Frustrationstoleranz
Anstellungsträger Öffentliche Träger der Sozialen Arbeit z.B. Jugend-, Sozial- und Gesundheits- ämter bei den Städten und Landkreisen, aber auch bei den Jobcentern und der Agentur für Arbeit. Freier Träger Arbeiterwohlfahrt (AWO), Caritas (CV), Diakonisches Werk (DW), Internationaler Bund (IB), Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV) Private Träger z.B. GbR, gGmbH
Verdienstmöglichkeit Je nach Position zwischen: Berufspraktikum ca. 1700 € Einstiegsgehalt ca. 2500 € Leitung (mittlere Ebene) ca. 4000 € z.B. KiTa-Leitung, Abteilungsleitung Leitung (obere Ebene) ca. 6300 € z.B. Amtsleitung in Großstadt
Arbeitsfelder Soziale Arbeit / Sozialpädagogik Kinder-, Jugend-, Familienhilfe Straffälligenhilfe Gesundheitswesen Soziale Hilfen Behindertenhilfe Altenhilfe Sozialmanagement/ -planung, Personal-, Politik-, Unternehmensberatung Soziale Arbeit in spezifischen Bereichen
Kinder-, Jugend-, Familienhilfe Allgemeiner Sozialer Dienst (des Jugendamtes) Tageseinrichtungen Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfen Kinder- und Jugendarbeit Spielplätze, Jugendclubs, Jugendzentren, etc. Jugendbildungsstätten Sozialarbeit/-pädagogik im Bildungswesen Grundschule, Schulsozialarbeit, Berufsschulen, etc. Frühförderstellen
Kinder-, Jugend-, Familienhilfe Familienbildungsstätten Erziehungshilfen: Erziehungsberatungsstellen/Jugendhilfe Soziale Gruppenarbeit/Soziale Trainingskurse Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer/ Einzelbetreuung Sozialpädagogische Familienhilfe Tagesgruppen Pflegekinderwesen Heimerziehung und andere Wohnformen Familienberatung/Paarberatung
Gesundheitswesen Sozialarbeit im Krankenhaus Arbeit mit psychisch Kranken Beratungsstellen Wohngruppen Kliniken Kinder- und Jugendpsychiatrie Arbeit mit Suizidgefährdeten Aidshilfe Arbeit mit Suchtabhängigen usw.
Behindertenhilfe Frühförderung Beratung Ambulante Dienste Ambulant Betreutes Wohnen, Wohnheime, Wohngruppen Förderschulen für Menschen mit Behinderung (Integrative) Kindertagesstätten Integrationsfachdienste Werkstätten für behinderte Menschen Selbsthilfegruppen
Straffälligenhilfe Bewährungshilfe Jugendgerichtshilfe Täter-Opfer-Ausgleich Soziale Trainingskurse Sozialarbeit im Strafvollzug Jugendstrafvollzug Beratungsstellen Wohnmöglichkeiten für Haftentlassene
Studium – Soziale Arbeit Regelstudienzeit: 6 Semester Beginn: jeweils zum Wintersemester Zulassungsbeschränkung Unterteilt in insgesamt 11 Module (180 Credits) Studienabschluss: Bachelor of Arts Kurzbeschreibung: Ziel des Bachelor-Studiengangs ist der Erwerb von wissenschaftlichen Kenntnissen, Methodenkompetenz und Kompetenzen, die die Studierenden zu einer beruflichen Tätigkeit in Feldern der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik befähigen
Studium – Soziale Arbeit Zulassungskriterien: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine berufliche Qualifikation (z.B. Meister- prüfung) Zulassungsbeschränkung (NC), die sogenannte Verfahrensnote* lag im Wintersemester 2015/16 bei 2,02 *Verfahrensnote: Die Verfahrensnote setzt sich zusammen aus der Note der Hochschulzugangsberechtigung (51 %) Gewichtung einer Schuleinzelnote (19 %) mind. 2jährige anerkannte Berufsausbildung, ersatzweise Bundesfreiwilligendienst (mind. 9 Monate), Freiwilliges Soziales Jahr (mind. 9 Mon.), Kindererziehung (mind. 3 Jahre), Angehörigenpflege (mind. 3 J.) mit Rentenanspruch (30 %) - Berechnungswert mit Berufsausbildung usw.: Note 1,0 - Berechnungswert ohne Berufsausbildung usw.: Note 4,0
Studium – Modul 1 Einführung in wissenschafliches Denken, Arbeiten und Argumentieren Ziele und Inhalt: Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlich-systematisierten Denkens und Arbeitens. Anwendung des erworbenen Wissens und Denkens auf praktische und theoretische Gegenstände, sowie die Beherrschung der allgemeinen Grundfertigkeit wissenschaftlichen Arbeitens.
Studium – Modul 1 Einführung in wissenschafliches Denken, Arbeiten und Argumentieren Lehrveranstaltungsarten: 1 Vorlesung: Einführung in das wissenschaftliche Denken und Argumentieren (2 SWS) 1 Wahpflichtwerkstatt: Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (2 SWS) 1 Seminar (2 SWS) Dauer des Angebots: 1-semestrig Studentischer Aufwand: 300 Std. (90 Kontaktstunden) Credits: 10
Studium – Modul 2 Erziehungswissenschaftliche und psychologische Grundlage der Sozialen Arbeit Ziele und Inhalt: Einsicht in die Funktionsweise von Bildung und Psyche, sowie lebensgeschichtlicher Hintergründe im Horizont Sozialer Arbeit. Disziplinäre Grundlagen der Sozialen Arbeit in Erziehungswissenschaften, Entwicklungspsychologie und allgemeinen Psychologie.
Studium – Modul 2 Erziehungswissenschaftliche und psychologische Grundlage der Sozialen Arbeit Lehrveranstaltungsarten: 1 Vorlesung: Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit (2 SWS Erziehungswissenschaftl. Grundlagen der Sozialen Arbeit (2 SWS) 1 Seminar (2 SWS) Dauer des Angebots: 2-semestrig Studentischer Aufwand: 390 Std. (90 Kontaktstunden) Credits: 13
Studium – Modul 3 Soziologische und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit Ziele und Inhalt: Kenntnisse zum Funktionieren von Gesellschaft und sozialen Beziehungen, sowie über die Wirkungsweise und Wirkung von sozialpolitischen Institutionen bzw. Regulierungen.
Studium – Modul 3 Soziologische und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit Lehrveranstaltungsarten: 1 Vorlesung: Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen (2 SWS) Grundlagen der Sozialpolitik (2 SWS) 1 Seminar (2 SWS) Dauer des Angebots: 2-semestrig Studentischer Aufwand: 390 Std. (90 Kontaktstunden) Credits: 13
Studium – Modul 4 Geschichte, Profession und Organisation Sozialer Arbeit Ziele und Inhalt: Grundzüge der Fachgeschichte der Sozialen Arbeit in Profession und Disziplin, sowie organisatorische Grundlagen. Verständnis der zentralen Aufgaben und Problemstellungen sowie Inhalte und Strukturen der Sozialen Arbeit. 3 Vorlesungen, 13 Credits
Studium – Modul 5 Rechtliche Grundlagen der Sozialer Arbeit Ziele und Inhalt: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zum rechtlichen Rahmen und zu den rechtlichen Voraus-setzungen verschiedener Arten der Sozialen Arbeit. 1 Einführungsvorlesung, 1 Wahlpflichtvorlesung, 2 Seminare 16 Credits
Studium – Modul 6 Empirische Zugänge zu Praxisfeldern der Sozialen Arbeit Ziele und Inhalt: Teilnehmer verfügen über Kenntnisse in… … Wissenschaftstheorie und Forschungs(design)ansätzen … Statistik und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung … qualitativen Verfahren (z.B. Fallrekonstruktion, Ethno-grafie, Diskursanalyse etc.), Methoden der Praxisbeo-bachtung und –reflektion … Evaluation
Studium – Modul 6 Empirische Zugänge zu Praxisfeldern der Sozialen Arbeit Wahl zwischen zwei Optionen: Option Forschung mit Schwerpunkt Forschungswerkstatt 1 Einführungsvorlesung, 1 Forschungswerkstatt (2semestrig), 1 Seminar; 18 Credits oder Option Anwendung und Kritik 1 Einführungsvorlesung, 1 Vorlesung, 2 Seminare 18 Credits
Studium – Modul 7 Handlungskonzepte und professionelle Kompetenzen der Sozialen Arbeit Ziele und Inhalt: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu den für die Soziale Arbeit relevanten Handlungskonzepten aus verschiedenen Themenbereichen sowie entsprechende professionelle Kompetenzen, auch in internationaler Perspektive.
Studium – Modul 7 Handlungskonzepte und professionelle Kompetenzen der Sozialen Arbeit Wahl zwischen zwei Optionen: Option Breite Grundlagen 4 Seminare, 18 Credits oder Option Theorie-Praxis-Projekt 1 Theorie-Praxis-Projekt (2semestrig), 2 Seminare; 18 Credits
Studium – Modul 8 Vertiefungsmodul „Theorie und Praxis sozialer Interventionen Option A: Schwerpunkt „ Prozesse und konzeptionelle Grundlagen sozialer Interventionen“ Ziele und Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen darüber, mit welchen Methoden und Konzepten zentrale Prozesse der Bildung, Erziehung, Therapie, Rehabilitation und sozialen Hilfe in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern gestaltet werden können, auch rechtsanwendend.
Studium – Modul 8 Vertiefungsmodul „Theorie und Praxis sozialer Interventionen Option B: Schwerpunkt: Infrastrukturelle und gesell-schaftliche Rahmenbedingungen sozialer Interventionen Ziele und Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen darüber, welche institutionellen (inkl. rechtlichen) und organisatorischen Rahmenbedingungen soziale Interventionen in den Bereichen Bildung, Erziehung, Therapie, Rehabilitation und soziale Hilfe strukturieren (auch in historischer Perspektive).
Studium – Modul 8 Vertiefungsmodul „Theorie und Praxis sozialer Interventionen Wahlweise Schwerpunktsetzung auf Option A: Schwerpunkt „ Prozesse und konzeptionelle Grundlagen sozialer Interventionen“ oder Option B: Schwerpunkt „Infrastrukturelle und gesell-schaftliche Rahmenbedingungen sozialer Interventionen“ 4 Seminare, davon mindestens eins in der nicht als Schwerpunkt gewählten Option, große Hausarbeit in einem Seminar der gewählten Schwerpunktoption; 18 Credits
Studium – Modul 9 Berufspraktische Studien Ziele und Inhalt: Die Studierenden kennen die spezifischen Handlungs-anforderungen und -möglichkeiten in Berufsfeldern der Sozialen Arbeit. Sie besitzen ferner Kenntnisse zu den strukturellen Bedingungen des (jeweiligen) Feldes sowie den Lebens- und Problemlagen von Adressaten. Sie beherrschen den reflexiven Umgang mit Handlungs-konzepten und Methoden bzw. deren praktischen Umsetzung.
Studium – Modul 9 Berufspraktische Studien 1 (Auswertungs-) Seminar und 768 Stunden Praktikum in der Praxis Sozialer Arbeit (an einer von der Universität anerkannten Einrichtung) (24 Wochen à 32 Stunden) 33 Credits
Studium – Modul 10 Abschlussmodul Bachelorbarbeit Ziele und Inhalt: Aufgrund des erfolgreichen Verfassens der Bachelorarbeit beherrschen die Studierenden Verfahren, eine Fragestellung der Sozialen Arbeit mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. 14 Credits
Studium – Modul S Schlüsselkompetenzen Ziele und Inhalt: Die Studierenden verfügen über fächerübergreifende, methodische, soziale, persönliche und interkulturelle Kompetenzen, die von Absolventinnen und Absvoltenten eines BA-Studiums zur Ausübung einer Berufstätigkeit erwartet werden. 14 Credits
für ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Heidi Winter FB 01, Institut für Sozialwesen Arnold-Bode-Straße 10, 34127 Kassel winterh@uni-kassel.de