Schulungskonzept zum DNK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Netzwerk JUGEND für Europa.
Workshop Vorstellung / Übersicht
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Integrierte Managementsysteme
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Zukunft Mittelstand! Mitarbeiterbeteiligung – Nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch engagierte Mitarbeiter/-innen Otto Wassermann Berlin,
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Informationsveranstaltung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
ProExcellence - Module
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 FAIR REPORTING, Empfehlungspapier Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen Nachhaltigkeitsbericht...
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
We support your business!
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Unternehmenspräsentation
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Lernen durch Vergleiche
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Geschäftsprozessmodellierung
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
4x10x5000€ für die Nachhaltigkeit Präsentation beim SERI-Netzwerkabend am 05.Oktober 2015.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Einführung in SPICE³/ Initiative Chemie³ Sebastian Franke, VCI Frankfurt.
Mit HalloBabysitter.de wird Ihr Unternehmen familienfreundlich Empfohlen vom.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Berichterstattung zur nachhaltigen Unternehmensführung nach GdW Thomas Rücker Berlin, 6. November 2015.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Schulungskonzept zum DNK Übersicht der Schulungsangebote zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex Rat für Nachhaltige Entwicklung

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) berät die Bundesregierung. 2001 erstmals von Bundeskanzler Schröder berufen Bundeskanzlerin Angela Merkel verlängert Mandat und beruft 15 Mitglieder RNE ist ein inhaltlich unabhängiges Multistakeholder-Gremium Drei Hauptaufgaben: berät die Bundesregierung in Nachhaltigkeitsfragen und der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie fördert die öffentliche Debatte über Nachhaltigkeit benennt konkrete Aktionsfelder und -projekte

Nachhaltigkeit - die Definition der Brundtland Kommission. „ Dauerhaft ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. […] [Ein] Wandlungsprozess, in dem die Nutzung von Ressourcen, das Ziel von Investitionen, […] technologische Entwicklung und institutioneller Wandel miteinander harmonieren und das derzeitige und künftige Potenzial vergrößern, menschliche Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen. World Commission on Environment and Development, 1987 “

Nachhaltigkeit bedeutet ganzheitliches zukunftsfähiges Wirtschaften... Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen Klimarelevante Emissionen Umwelt Beteiligung von Anspruchsgruppen Innovations- und Produktmanagement Unternehmen Gemeinwesen Ressourcenmanagement Arbeitnehmerrechte Anreizsysteme Polit. Einflussnahme Soziales Ökonomie Chancengerechtigkeit Wertschöpfungskette Qualifizierung Menschenrechte Gesetzes-/richtlinienkonformes Verhalten

...und wird von den Anspruchsgruppen des Unternehmens erwartet. Investoren * Mitarbeiter * Bürger * Kunden * Lieferanten Umwelt Unternehmen Kommunen * Ratingagenturen Konsumenten * Medien * Anwohner Soziales Ökonomie Im Folgenden werden Anspruchsgruppen auch als „Stakeholder“ bezeichnet. nationale & internationale Politik * Zivilgesellschaft * Finanzmarkt

Viele Unternehmen veröffentlichen Nachhaltigkeitsinformationen,... Nachhaltigkeits-Informationen im Geschäftsbericht Webseite zu Nachhaltigkeit im Unternehmen Informationen zu Nachhaltigkeit für einzelne Zielgruppen wie Investoren, Mitarbeiter, Kunden Nachhaltigkeits-bericht Integrierter Bericht Imagebroschüre zu Nachhaltigkeit im Unternehmen

...um die Fragen von Stakeholdern zu beantworten . Analysten suchen nach nichtfinanziellen Kennzahlen für Unternehmensbewertungen. NGOs fordern ausführliche Angaben über spezifische Themen wie Umwelt-schutz und Arbeits-bedingungen. Investoren Rankings/ Ratings Lieferanten Mitarbeiter Unternehmen Politik NGOs Medien Standort Die Politik überprüft Regulierungs-notwendigkeiten. Kunden Kunden erwarten Informationen über die Nachhaltigkeit der Produkte und Antworten auf Vorwürfe.

Die Integration von Nachhaltigkeit ist jedoch eine komplexe Herausforderung. Analyse, Planung und Integration von Nachhaltigkeit im Unternehmen Bewertung 1. Nachhaltigkeitsbezug in Unternehmensstrategie Ermittlung der ökologischen und sozialen Auswirkungen und des Wertbeitrages der wesentlichen Themen Kennzahlen und Key Performance Indikatoren (KPIs): Abgeleitet aus den wesentlichen Handlungsfeldern zur Messung der Zielerreichung 2. Wesentliche Themen des Unternehmens im Kontext aktueller und zukünftiger Herausforderungen ermitteln 3. Darstellung des Nachhaltigkeitsprogramms mit konkreten Zielen und Zeitplan, Statusberichte KPI (Key Performance Indicator)= Leistungsindikatoren, die als Schlüsselindikatoren herangezogen werden können, um Relevanz von Nachhaltigkeit darzulegen 4. Beschreibung von Dialogprozessen und der Verwendung der Ergebnisse 5. Umgang mit Dilemma-Situationen

Mit dem Nachhaltigkeitskodex wird un-ternehmerische Verantwortung sichtbar. Marktrelevanz Akzeptanz Sichtbarkeit DNK-Signets dt./engl. Kooperationen mit Markt-akteuren und internationalen Partnern Mehrwert für Unternehmen und Nutzer u.a. durch Senkung der Transaktionskosten; zentrale Informations-plattform und Vergleichsmöglichkeit Steigerung von 1., 2., 3…. Wesentliche Herausforderung sind aus Sicht der Unternehmen, Kapitalmarktakteure (N = 163, 47% klassische Analysten, 7% SRI, Rest keine Antwort) und NGOs (N = 35) die Datenverfügbarkeit und – zuverlässigkeit. Vorteil: Erhöhung der Transparenz (Unt 56 %, Kapitalmarktakteure 25 %, NGOs 20%), und dass das Thema NH allgemein vorangebracht wird (72%, 24% und 20%). Stärkung der NH durch Implementierung des DNK (36%, 15%, 17%) und die Erhöhung der Vergleichbarkeit (32%, 12%, 17%) sind weitere Vorteile. Sie schreiben der Entsprechenserklärung eine Signalwirkung (Stichwort: Glaubwürdigkeitssignal) bzw. Akt der politischen Korrektheit zu. Die EE eignet sich als Demonstration, dass das Unternehmen Treiber für das Thema NH sein möchte. Fehlende bzw. unklare Marktrelevanz beklagen Unternehmen und Kapitalmarktakteure. Für letztere ist schwierig, dass die Daten beim Datenprovider (noch) nicht verfügbar ist. Helfen können Unternehmen, indem sie ihre Investitionen ebenfalls unter NH-Gesichtspunkten anlegen. Weitere Impulse erwarten Unternehmen von der Politik (33%) und den Kunden und Investoren (je 24%), die Kapitalmarktakteure nennen die Investoren (20%) und breite Öffentlichkeit (20%) und die Zivilgesellschaft nennen die NGOs (14%) und Politik (11%) Integration bei Ratings, Rankings, im Bond- und Kreditmarkt; B2B-, B2C-Kommunikation, öffentl. Beschaffung, Hermesbürgschaften etc.

Hauptziel des DNK: Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Erfolgs neu setzen. Schafft einen Vergleichsrahmen für den wettbewerblichen Vergleich von Nachhaltigkeitsleistungen durch standardisierte Mindestanforderungen Erleichtert Mainstreaming über den öffentlichen Zugang zu Nachhaltigkeitsinformationen über DNK-Datenbank Verspricht Wirksamkeit am Markt und zielt auf Senkung von Trans-aktionskosten und Standardisierung durch Kapitalmarktakteure Stärkt Honorierung über den Markt indem neue Investorengruppen ange-sprochen, Investitionschancen geför-dert, und Kapitalflüsse in nachhaltige Geschäftsmodelle gelenkt werden Drei Aufgaben des Nachhaltigkeitskodex Ziel 1: Mittelstand im Fokus KMUs und Nicht-Berichterstattern soll Einstieg in den DNK erleichtert werden; Maßnahmen: KMU-Leitfaden, gezielte Ansprache, Trainings/Schulungen über Schulungspartner Eine Anfang 2015 erschienene Studie der FH des Mittelstandes kommt zu dem Schluss: "Der DNK ist mit 20 Kriterien und einigen geforderten Kennzahlen der Berichtsstandard mit dem geringsten Umfang“ Ziel 2: Mehrwert schaffen Geschäftsstelle des RNE berücksichtigt DNK-Entsprechenserklärungen in Vergabeverfahren an Dienstleister. Im Fokus sind auch weiterhin Finanzmarktakteure als Nutzer der DNK-Entsprechenserklärungen. Der DNK bietet eine Antwort in der Diskussion zur integrierten Berichterstattung und der Umsetzung der EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung. Zur internationalen Verankerung steht der Nachhaltigkeitsrat im Gespräch mit v.a. europäischen Akteuren. Ziel 3: Sichtbarkeit erhöhen starke Marke schaffen (Signet, Name und Inhalt) Projektwebseite Kooperationspartner Überarbeitung des DNK 2014

Ein erster Blick zeigt: Der DNK ist einfach und gut handhabbar. (Quelle: Analyse aus Fachhochschule des Mittelstandes: Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen. Fallstudien zu unternehmerischen Lösungsansätzen; S.16) Global Reporting Initiative G4 Guidelines The European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS): KPI for ESG-Issues Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Fünf Vorteile für Anwender Macht Berichterstattung einfacher und vergleichbar. Erfüllt die EU-Berichtspflicht und ist international anschlussfähig. Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Nutzt allen Organisationstypen. Anerkanntes Steuerungsinstrument für nachhaltiges Wirtschaften. Macht Berichterstattung einfacher und vergleichbar Mit der DNK-Entsprechenserklärung berichten Anwender über zwanzig qualitative Kodex-Kriterien und 28 GRI- oder 16 EFFAS-Leistungsindikatoren. Bei den Indikatoren wählen sie zwischen Erfüllung (comply) und Erklärung der Abweichung (explain). So zeigen sie, was den Kern unternehmerischer Nachhaltigkeit in ihrer jeweiligen Organisation ausmacht. Erfüllt die EU-Berichtspflicht Unternehmen erfüllen mit der DNK-Entsprechenserklärung die Anforderungen zur Berichterstattung über nichtfinanzielle und die Diversität betreffende Informationen. Für kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) Mittelständische Unternehmen können den Nachhaltigkeitskodex für den Einstieg in die strategische Berichterstattung nutzen. Der DNK beschreibt, was den Kern von Nachhaltigkeit ausmacht. Der „comply or explain“-Ansatz bedeutet, dass Sie erklären, was Sie nicht berichten können oder für Ihren Geschäftsfall nicht wesentlich ist – Sie erfüllen dennoch die Anforderungen des DNK! Nutzt allen Organisationstypen Auch Stiftungen, NGOs, Gewerkschaften, Universtäten, Wissenschaftsorganisationen und Medien handeln unternehmerisch – sie haben Angestellte, beschaffen Güter und Dienstleistungen, mitunter ist Nachhaltigkeit täglich Thema. Legen Sie dar, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit für Ihre Organisation hat und berichten Sie mit Entsprechenserklärungen zum DNK! Anerkanntes Steuerungsinstrument für nachhaltiges Wirtschaften Der DNK setzt einen Rahmen für nachhaltiges Wirtschaften. Standardisierte Mindestanforderungen erleichtern den Vergleich. Die nüchterne Aufbereitung der Informationen lenkt den Blick auf das Wesentliche – und erleichtert eine Einschätzung über die Unternehmensleistung.

Der Standard: Vier Bereiche mit zwanzig Kriterien. Strategie Kriterien 1-4 Prozessmanagement Kriterien 5-10 Umwelt Kriterien 11-13 Gesellschaft Kriterien 14-20 Strategische Analyse und Maßnahmen Wesentlichkeit Ziele Tiefe der Wert- schöpfungskette Verantwortung Regeln und Prozesse Kontrolle Anreizsysteme Beteiligung von Anspruchsgruppen Innovations- und Produktmanagement Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen Ressourcen- management Klimarelevante Emissionen Arbeitnehmerrechte Chancengerechtigkeit Qualifizierung Menschenrechte Gemeinwesen Polit. Einflussnahme Gesetzes-/ richtlinien- konformes Verhalten Der DNK ist hinterlegt mit 16 EFFAS- bzw. 28 GRI-Leistungsindikatoren

Die DNK-Kriterien sind mit GRI- bzw Die DNK-Kriterien sind mit GRI- bzw. EFFAS Leistungsindikatoren hinterlegt. 14. Arbeitnehmerrechte Gesellschaft 15. Chancengerechtigkeit 16. Qualifizierung

Eckdaten zu Geltungsbereich und Anwendung. DNK ist für alle Größen, Organisations- und Rechtsformen gut anwendbar Bezieht sich auf gleichen Konsolidierungsbereich wie der Finanzbericht Umsetzung auf „comply or explain“-Basis mit höherer Verbindlichkeit Ergänzung mit Leistungsindikatoren zu ökologischen, sozialen und Aspekten der Unternehmensführung (KPIs for ESG) der GRI/ EFFAS/ DVFA Gestaltungsspielräume: branchenspezifische Differenzierung, explain-Felder, Wesentlichkeit Berücksichtigt: OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, UN Global Compact, ISO 26000

Impuls aus Brüssel: EU-Kommission beschließt die Berichtspflicht. Die Richtlinie 2014/95/EU legt den Grundstein für eine verpflichtende nichtfinanzielle Berichterstattung und ändert damit das Bilanzrichtliniengesetz. Ansatz: Verbindliche Berichterstattung zu CSR/Nachhaltigkeit nach dem comply-or-explain-Ansatz Zielgruppe: Unternehmen des öffentl. Interesses mit mehr als 500 Mitarbeitern Themen: Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte, Diversity sowie Anti-Korruption Schnittstellen: Anerkennung nationaler und internationaler Standards (z.B. DNK) Auf Basis CSR-Mitteilung der EU-COM (Oktober 2011) wurde der Richtlinienentwurf COM(2013) 207 zur Änderung des Bilanzrichtliniengesetzes, nichtfinanzielle und Informationen zur Diversität im Lagebericht zu integrieren, von EU Parlament und Rat beschlossen und als Richtlinie 2014/95/EU veröffentlicht. Sie ist zusammen mit der Direktive 2013/34/EU zu betrachten. Richtlinie zur Modernisierung des Bilanzrechts und einer Bilanzsumme > 20 Mio. Euro bzw. Nettoumsatz > 40 Mio. Euro. Direkt oder indirekt sind auch mittelständische Unternehmen (KMU) betroffen, Mit dem DNK erfüllen Unternehmen die Anforderungen der EU-Richtlinie umfassend.

Der Zeitplan zur Umsetzung der EU-Richtlinie von 2014 bis 2018. Verabschiedung der EU-Direktive im EU-Parlament 15.04.2014 Verabschiedung der EU-Direktive im Ministerrat 29.09.2014 Veröffentlichung im Amtsblatt 15.11.2014 Inkrafttreten der EU-Direktive 06.12.2014 bis 06.12.2016 Umsetzung in nationales Recht durch EU-Mitgliedstaaten angekündigt: Methodik-Leitlinien spät. ab 01.01.2017: Berichtspflicht 15.4.2014 Verabschiedung der EU Direktive im EU-Parlament 29.9.2014 Verabschiedung der Direktive im EU-Ministerrat 15.11.2014 Veröffentlichung im Amtsblatt 6.12.2014 Inkrafttreten Bis 6.12.2016 Umsetzung in nationales Recht durch die EU-Mitgliedsstaaten Bis 6.12.2016 angekündigt: unverbindliche Leitlinien zur Methodik extra-finanzieller Informationen (incl. KPIs, evtl. Branchenergänzungen) 2017 erste Berichte der von der Direktive unmittelbar angesprochenen Unternehmen Bis 6.12.2018 Bericht der EU-COM und das EU-Parlament und den Rat zur Implementierung der Direktive mit Vorschlägen zur Verbesserung der Wirksamkeit, Evaluierung, welche Methoden angeboten und angewandt werden, evtl. Ausweitung der Unternehmensgrößen EU-COM-Report an EU-Parlament/-Rat: Status der Implementierung der Direktive bis 06.12.2018 2014 2015 2016 2017 2018

Rats-Empfehlungen zur konkreten Anwendung. Entsprechenserklärungen zum DNK können Einstieg in die strategische Nachhaltigkeitskommunikation sein. In dem Fall ist nach Auffassung des Rates keine Überprüfung durch Dritte notwendig. Um die Wirksamkeit am Markt zu erhöhen, kann die Belastbarkeit der Informationen durch unabhängige Prüfung durch Dritte belegt werden. Entsprechenserklärungen sollten sich an den Zyklen der Finanzberichterstattung orientieren und spätestens alle zwei Jahre vorgelegt werden.

Warum sich der DNK für Einsteiger eignet. Der DNK ist einfach, flexibel und gut handhabbar. Fokussiert auf das Wesentliche, reduziert Komplexität. Ermöglicht Implementierung von Nachhaltigkeit im Unternehmen anhand eines anerkanntes Standards. Erfüllt die Anforderungen von aktuellen und kommenden Regulierungen sowie die von Geschäftspartnern an Zulieferer. Bundesweit vertretene Schulungspartner und umfassende Anwendungshilfen unterstützen beim Erstellen der Entsprechenserklärung.

Warum erfahrene Berichter den DNK anwenden sollten. Der DNK wird von Bundesregierung und Parlament unterstützt. Ist anschlussfähig an Standards wie GRI und Global Compact. Bietet hohe Flexibilität für unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsprogramme. Macht Nachhaltigkeitsleistungen vergleichbar und ermöglicht Benchmarking mit Wettbewerbern. Ist international anwendbar. Schafft Vergleichbarkeit in der Lieferkette.

Den DNK wenden schon jetzt Unter-nehmen aller Größen und Branchen an. Abfallbetriebswirtschaft München * AfB gGmbH * Allianz SE * AUDI AG * BASF SE * Bauverein AG * Bayer AG * BeoPlast Besgen GmbH * Berlin Hyp AG * Berliner Stadtreinigung AöR * Berliner Wasserbetrieben *BESONDERE ORTE Umweltforum Berlin GmbH * Bilfinger SE * Blechwarenfabrik Limburg GmbH * BMW AG * Bremer Landesbank * Bundesdruckerei Unternehmensgruppe * Coca-Cola GmbH und Coca-Cola Erfrischungs-getränke AG * Commerzbank AG * Daimler AG * DekaBank * Deutsche Bahn AG * Deutsche Bank AG * Deutsche Börse AG * Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH * Deutsche Hypothekenbank * Deutsche Telekom AG * Deutsche Wohnen AG * DFS Deutsche Flugsicherung GmbH * druckprozess GmbH & Co. KG * DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank * E.ON SE * elobau GmbH & Co. KG * EnBW AG * Entega AG* Entega Energie GmbH * Ernst & Young * Evangelisches Siedlungswerk in Bayern Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH * Evenord-Bank eG-KG * Evonik Industries AG * Fenix Outdoor International AG * Flughafen München GmbH * Forschungszentrum Jülich GmbH * Fraport AG * Fraunhofer UMSICHT * FROSTA AG * GESOBAU AG * Grohe AG * Hamburger Hafen und Logistik AG * Hamburger Volksbank * Hassia Mineralquellen * HEAG Holding AG * Henkel KgaA * HOCHTIEF AG * HOWOGE Wohnbaugesellschaft mbH * HypoVereinsbank * Igefa Handelsgesellschaft mbH & Co. KG * Interseroh * Investitionsbank Berlin * Johnson+Johnson * JOSEPH STIFTUNG Kirchliches Wohnungsunternehmen * KESSEL AG * Kreissparkasse Heinsberg * Kreiswohnbau Hildesheim GmbH * Landesbank Baden-Württemberg AöR * Landgut A.Borsig GmbH & Co. Betriebs KG * Lebensbaum / Ulrich Walter GmbH * Linde AG * MAN SE * Märkisches Landbrot GmbH * memo AG * Merck KGaA * Miele & Cie. KG * NEUBWOBA Neubrandenburger Wohnungsbaugenossenschaft eG * Nölken Hygiene Products GmbH * NORD/LB – Norddeutsche Landesbank * Nordakademie gAG * ÖPP Deutschland AG * Otto GmbH & Co KG * Piepenbrock Unternehmensgruppe GmbH + Co. KG * Platanera Rio Sixaola, S.A. * Porsche AG * Puma SE * REWE Group (Zentral-AG und Zentralfinanz eG) * Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co.KG * Robert Bosch GmbH * RWE AG * SAGA GWG * Scholz & Friends Berlin GmbH * Siemens AG * SolarWorld AG * Spar- und Bauverein eG * Sparkasse Hannover * Sparkasse Saarbrücken * Stadtreinigung Hamburg AöR * Stadtsiedlung Heilbronn GmbH * Stadtwerke Göttingen AG * Steinbeis Papier GmbH * Studiosus Reisen München GmbH * Tchibo GmbH * traditionsWerk * Triodos Bank N.V. Deutschland * TÜV Rheinland AG * Unilever Deutschland Holding GmbH * Union Investment * Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt * UPM Kymmene * VAUDE Sport GmbH & Co. KG * Veolia Deutschland GmbH * Vivawest Wohnen GmbH * Wankendorfer Baugenossenschaft GmbH * Wüstenrot & Württembergische AG * WeSustain GmbH * WZR ceramic solutions GmbH Ggf. Praxisbeispiel highlighten oder relevante Unternehmen (regional, KMU und AGs, etc.)

Eine steigende Anzahl von Unter-nehmen wollen den DNK einsetzen. Typische Motive der Unternehmen sind: Vorbereitet sein: Die EU rechnet damit, dass ca. 6.000 Unternehmen unmittelbar und sehr viele weitere mittelbar über die Lieferkette von der EU-Berichtspflicht über nichtfinanzielle Informationen betroffen sein werden. Nachhaltiges Wirtschaften steuern: Der DNK setzt einen überschaubaren Handlungsrahmen und bietet eine Strukturierungshilfe für nachhaltiges Wirtschaften. Transparenz schaffen: Unternehmen machen mit dem DNK Nachhaltigkeitsleistungen sichtbar, mit einer höheren Verbindlichkeit transparent und besser vergleichbar.

DNK-Schulungspartner können diesen Prozess kompetent begleiten. Infomaterial für die Schulungsteilnehmenden, Signet für eigene Kommunikationsmaßnahmen Vermittlung an interessierte Unternehmen/Organisationen Präsenz als sichtbare DNK-Partner auf der DNK-Website (Seite Schulungspartner) Eintrag Ihrer Veranstaltungen in den DNK-Veranstaltungskalender Zusendung von Neuigkeiten rund um den DNK und die EU-Berichtspflicht durch das DNK-Projektbüro.

Hierfür nehmen interessierte Trainer/Berater an einer DNK-Schulung teil... Vormittag: Informationsveranstaltung zum DNK Kurzvorstellung DNK und RNE, EU-Berichtspflicht Vorstellung DNK-Schulungspartner und Toolbox Nachmittag: DNK-Schulung Anwendung der Datenbank Praxisbeispiele Einführung in das Arbeitsmaterial

...und erhalten im Anschluss kostenfrei Toolbox und Services. Anforderungen an DNK-Schulungspartner Ausgewählte Schulungsanbieter mit Expertise in CSR/Nachhaltigkeit Trainings in Organisationen Berichterstattung Nach Teilnahme an einer DNK-Trainer-Schulung bieten Schulungspartner eigene Schulungen mit Inhalten der DNK-Toolbox an oder übernehmen Schulungen bei Mittlern. Kooperationsangebote des DNK DNK-Vorlagen und Toolbox DNK-Schulungspartner-Signet Aufnahme in den DNK-Veranstaltungskalender Präsenz auf der DNK-Website Vermittlung an Unternehmen, Verbände und andere Mittler-Organisationen Vermittlung von Unternehmen für Praxisbeispiele (DNK-Mentoren) Zusendung von Neuigkeiten rund um den DNK und politische Entwicklungen

Die Toolbox enthält Präsentationen, Informations- und Arbeitsmaterialien. Sechs Präsentations-Module Praktische Arbeitssequenzen Allgemeine DNK-Informationen Unterstützendes Arbeitsmaterial

Das DNK-Team vermittelt Interes-senten und Schulungspartner,... DNK-Schulungspartner bieten eigeninitiativ und auf Anfrage Trainings an Absprache der Konditionen leitet Anfragen weiter, vermittelt Praxisbeispiele, legt Unternehmensprofile für Entsprechenserklärungen an, nimmt Schulungen in DNK-Kalender auf DNK-Schulung Der DNK erhebt keine Gebühr für die Vermittlung, zahlt aber auch kein Honorar. Wir nehmen alle gemeldeten DNK-Schulungen in den Veranstaltungskalender auf. – auch kostenpflichtige DNK-Team Unternehmen, Mittler-Organisationen fragen Schulungen an

DNK-Schulungspartner ...die Schulungspartner führen dann selbstständig Veranstaltungen durch. Trainer-Schulungen Kooperationen 2. Informationsveranstaltung/Schulung über Mittler-organisationen Vermittlung von Veran-staltungen zwischen IHKen/Verbänden und Schulungs-partnern (z.B. Seminar zum DNK) 1. Beratung/Schulung für Unternehmen Einzelberatung Durchführung Seminar oder Schulung DNK-Veranstaltungen DNK-Team schult DNK-Schulungspartner bieten an Übergabe der Toolbox Übergabe des DNK-Signets Kontinuierliche Unterstützung bei Planung und Durchführung von Veranstaltungen Versand von Informations-materialien Hinweis auf Veranstaltungen im Veranstaltungskalender (DNK-Website) und dem DNK-Newsletter Durchführung der vom DNK-Team vermittelten Veranstaltungen bzw. bieten selbstständig eigene Schulungen mit Inhalten aus der Toolbox an Der DNK erhebt keine Gebühr für die Vermittlung, zahlt aber auch kein Honorar. Wir nehmen alle gemeldeten DNK-Schulungen in den Veranstaltungskalender auf. – auch kostenpflichtige

Das modulare Schulungskonzept ermög-licht zielgruppenspezifische Formate. B C Basis-Präsentation für eine 1,5-stündige Informations-veranstaltung inkl. Präsentation eines Praxisbeispiels (DNK-Mentor) Basis-Präsentation als Modul zum Einbau in bestehende CSR-Schulungen zum Thema Nachhaltigkeitsberichte Modulare Präsentation für einen 1-tägigen (6h) Workshop Der DNK Einführung Vorteile Praxisbeispiel (DNK-Mentor) 1 h CSR-Schulung „Nachhaltigkeitsberichte“ Einführung und Rahmen EU-Berichtspflicht Vorstellung aller Standards ... Der DNK Einführung Vorteile Anwendung Praxisbeispiel 1 h 0,5 h Pause Anwendung des DNK Test/Direkt-eingabe per Test-/Life-Account Vorstellung der 20 Kriterien; Präsentation/ Fragen zur Eingabe Der DNK Einführung Vorteile Anwendung 1 h Kommunikation des DNK Durchführung: DNK-Schulungspartner

DNK-Mentoren ergänzen die Schulungen durch Praxisbeispiele. Lebensbaum/ Ulrich Walter GmbH Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eG Piepenbrock Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG Mentoren berichten in Trainings und Schulungen über Nachhaltigkeits- prozesse und eigene DNK-Anwendung Veranstaltungen im Partner-Netzwerk schaffen Raum für Austausch untereinander und mit Ratsmitgliedern Hamburger Volksbank Spar- und Bauverein Dortmund eG Sparkasse Hannover Vivawest GmbH Kiel Hamburg Märkisches Landbrot Fraunhofer UMSICHT Coca-Cola GmbH und Coca-Cola Erfrischungs- getränke AG Deutsche Telekom AG Diepholz SolarWorld AG Osnabrück Hannover Berlin Nölken Hygiene Products GmbH Dortmund Veolia Deutschland GmbH Hemer Essen Oberhausen Spar- und Bauverein eG Dortmund Blechwarenfabrik Limburg GmbH Bonn Heuchelheim Windhagen Limburg an der Lahn GROHE AG Deutsche Gesellschaft für Inter-nationale Zusammenarbeit (GIZ) Eschborn Frankfurt a. M. Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co.KG Würzburg Commerzbank AG Darmstadt memo AG Deutsche Börse AG Ettlingen Ingolstadt HEAG Holding AG Stuttgart Gerlingen- Schillerhöhe AUDI AG München MAN ENTEGA AG Leutkirch Abfallwirtschaftsbetrieb München AfB gGmbH Bosch GmbH Flughafen München GmbH Wüstenrot & Württembergische AG elobau GmbH & Co. KG

Unser Angebot für interessierte Trainer/Berater. Modulares DNK-Schulungskonzept DNK-Toolbox: Unterlagen für Vorbereitung und Durchführung der Schulungen. Aufnahme in das DNK-Partnernetzwerk Ihr Vorteil Beantwortung aktueller Fragen der Mitgliedsunternehmen zu Nachhaltigkeitsbericht- erstattung Ausbau des Veranstaltungsangebots Profilierung zu NH-Themen Geringer Aufwand durch schlüsselfertige Schulung Austausch Reichweite

Bei Interesse an einer DNK-Schulung oder der Aufnahme in das Netzwerk der DNK-Schulungspartner melden Sie sich gerne beim Projektbüro des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Projektbüro Deutscher Nachhaltigkeitskodex Email: team@nachhaltigkeitskodex.org Telefon: 030 700186 974 www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de www.sustainabilitycode.org

Disclaimer. Die vorliegende Präsentation wurde im Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung erstellt. Die Präsentation ist Eigentum des Rates für Nachhaltige Entwicklung und darf von Dritten kostenfrei verwendet werden. Die Übergabe der Präsentation an Dritte erfolgt mit der Maßgabe, die darin enthaltenen Darstellungen, auch mit Abweichungen, nur unter Angabe der Quelle und des DNK-Logos an andere Adressaten weiterzugeben. Alle Angaben dieser Präsentation erfolgen ohne Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit. Kontakt: Stand der Präsentation: August 2015 Projektbüro Deutscher Nachhaltigkeitskodex Email: team@nachhaltigkeitskodex.org Telefon: 030 700186 974