Aufgaben mit gestuften Hilfen eine selbstdifferenzierende Lernumgebung Dr. Lutz Stäudel, Leipzig.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Handlungsorientierter Unterricht
Advertisements

Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
hat einen Winkel und ist nass.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Das Erstellen einer Hausarbeit
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Wie schreibt man ein Bio-LernLog?
Wie schreibt man ein Mathe-LernLog?
Der merkwürdige Hüpfkitt oder: Wie man eine Wette gewinnt.
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Kakuro Regeln und Strategien
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Angespannte Situation, was tun...
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Unterrichtsmaterial (D7)
Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht
ein neues Unterrichtsfach
Aufgaben im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Aufgaben mit gestuften Hilfen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Aufgaben mit gestuften Hilfen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Arbeitsanweisungen.
Heft Heften Hefter LeitHeftfaden zur Heftführung: Vertiefung _3 Gestaltung heftig Heftklammer Heftpflaster So führst du erfolgreich dein Heft, deinen Schnellhefter.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Nichtmetall + Nichtmetall
Angriffspunkt der Kraft (Wirkung)
Aber richtig ! Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Auch zum Mitnehmen (→ Opferkörbe)
Aufgaben mit gestuften Hilfen
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Wenn es losgehen soll, drücke bitte die Taste F5!
Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
MODAL-PARTIKELN.
Herzlich Willkommen zur zwölften Lektion DBD-KostenKalkül.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Coaching Konzept Methoden der Psychologie: Statistik I und II.
Regeln müssen sein. Wir hören aber immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
1.
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Aufgaben mit gestuften Hilfen via Tablet oder Smartphone
Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Habe ich den Heiligen Geist?
Vom graphischen Differenzieren
Kompetenzorientiert und differenzierend: Aufgaben mit gestuften Hilfen
Operatoren-Zuordnung
Wärmetransport.
Pfingsten – Gottes Erntefest
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Reihenfolge der Operatoren
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Kooperatives Lernen.
Bewahrt bis zur vollständigen Erlösung Reihe: Gottes grossartiger Plan für die Menschen (3/3) Epheser-Brief 1,11-14.
Ich habe heute zum ersten mal am Girls‘ Day teilgenommen und war ganz begeistert!
Mit Aufgaben differenzieren Dr. Lutz Stäudel, Leipzig.
 Präsentation transkript:

Aufgaben mit gestuften Hilfen eine selbstdifferenzierende Lernumgebung Dr. Lutz Stäudel, Leipzig

Bitte wählen Sie mit einem Partner eine Aufgabe, die Sie noch nicht kennen. Lösen Sie die Aufgabe zunächst ohne Hilfe. Benutzen Sie dann der Reihe nach alle Hilfen und klären Sie gemeinsam, welche Funktion die einzelnen Hilfen für die Lösung der Aufgabe haben. Zum Kennenlernen Dr. L. Stäudel, Leipzig,

Gestufte Hilfen Inhaltliche Hilfen Lernstrategische Hilfen Dr. L. Stäudel, Leipzig,

z.B. als direkte Hilfe Wir benötigen: eine Petrischale mit Deckel, schwarzes Papier, mit dem wir … In einem rohen Ei ist das Innere flüssig, genau genommen zähflüssig. Das Innere … oder als Frage formuliert Überlegt welche Materialien ihr für eure Untersuchung benötigt! Wenn ihr nass aus dem Wasser kommt, warum friert ihr dann? Inhaltliche Hilfen Dr. L. Stäudel, Leipzig,

Formuliere die Aufgabe in eigenen Worten! Versuche die wichtigen von den unwichtigen Informationen zu trennen! Was weißt du schon über den Sachverhalt und was kannst du daraus folgern? Kennst du etwas Ähnliches? Was weißt du schon über das Gesuchte und was benötigst du dafür? Versuche das Problem in einem Schema / einer Skizze zu veranschaulichen! Lernstrategische Hilfen Dr. L. Stäudel, Leipzig,

Aufgaben unterstützen … … die Trennung von Lern- und Leistungssituationen Dr. L. Stäudel, Leipzig, „Wer sich subjektiv in einer Leistungssituation wähnt, bemüht sich in erster Linie darum, Erfolge zu erzielen und Misserfolge zu vermeiden.“ Franz E. WEINERT ( ) Ausgangspunkte DFG sowie Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung, insbesondere:

Aufgaben mit gestuften Hilfen als selbstdifferenzierendes Format Komplexität erhalten im Gegensatz zur Fragmentierung der Inhalte im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch Herausfordernde Ziele setzen im Unterschied zu einer Orientierung an einem angenommenen mittleren Leistungsvermögen „Adaptive“ Lernsituation gestalten Nutzung der Hilfen nach individuellem Bedarf Dr. L. Stäudel, Leipzig,

Mit Aluminium fahren? Dr. L. Stäudel, Leipzig, kann Ausgangspunkt für ganz verschiedene Aufgaben sein Modellexperiment wird vorgestellt, Aufgabe ist es, den chemischen Mechanismus zu entschlüsseln Aufgabe ist die Konstruktion eines Batterie-Modells mit gegebenen „Zutaten“, ggf. analog zu einer anderen Batterie Aufgabe ist die eigenständige Konstruktion eines Batterie-Modells auf Basis des Vorwissens aus dem Unterricht Ein Kontext

Mit Aluminium fahren? Dr. L. Stäudel, Leipzig, Nach den Sommerferien kommt Alex mit einem Computer- ausdruck in die Schule. „Kann das denn stimmen“, fragt er seinen Chemielehrer, „dass ein Auto mit Aluminium angetrieben werden kann, und noch dazu über so weite Strecken?“ „Eigentlich hättest Du das selbst klären können“ bekommt er zur Antwort. „Fast alles was Du dazu brauchst gibt es doch bei Euch zu Hause in der Küche – ausgenommen den kleinen Motor hier.“ Dabei holt Alex‘ Lehrer eine Rolle Alufolie, ein Gefäß mit Koch- salz, eine Spritzflasche mit Wasser und eine Graphitelektrode aus der Sammlung. „Wo Bechergläser und Elektrokabel sind weißt Du ja selbst.“ Alex ist erst etwas irritiert, dann fängt er aber an, seine eigene Aluminium-Luft-Batterie zu planen, und schließlich läuft sogar der kleine Motor, den er angeschlossen hat. Die Kontextstory enthält (hier) mehr oder weniger lösungs- relevante Informationen

Mit Aluminium fahren? Dr. L. Stäudel, Leipzig, Eure Aufgabe Wie kann eine Aluminium-Luft-Batterie im Modell aussehen? Entwerft eine Versuchsanordnung und benutzt dabei die im Text erwähnten Materialien. Die Entscheidung: Arbeiten mit oder ohne Hilfen Ihr könnt versuchen, die Aufgabe ohne Benutzung der angebotenen Hilfen zu lösen. Wenn ihr fertig seid, dann vergleicht euer Ergebnis mit der Musterlösung auf der letzten Hilfekarte. Ihr könnt aber auch die Hilfen zur Lösung der Aufgabe nutzen.

Die Konstruktion der Hilfen Dr. L. Stäudel, Leipzig, Vorgehen beim fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch. Die mit den Hilfen gegebenen Impulse und inhaltlichen Hinweise folgen im Großen und Ganzen dem Vorgehen beim fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch. Absicht bzw. Wirkung – bezogen auf die Aufgabenbearbeitung Da im Unterschied zum Dialog die Hilfen nur in einer einzigen sprachlichen Form dargeboten werden können, lohnt es sich, sie jeweils auf ihre spezifische Absicht bzw. Wirkung – bezogen auf die Aufgabenbearbeitung – zu charakterisieren und zu präzisieren.

Dr. L. Stäudel, Leipzig,

Zum Beispiel: „Dipol Wasser“ als innerfachliche Fragestellung Dr. L. Stäudel, Leipzig, Bezug zu einem Experiment -Bezug zum vorhergehenden Unterricht -Nennung der Bedingungen -Abbildung als visueller Anker -Benennung des Ansatzes „Wirkung einer Kraft“

Zum Beispiel: „Dipol Wasser“ als innerfachliche Fragestellung Dr. L. Stäudel, Leipzig, Impuls 1 Gebt die Aufgabenstellung in euren eigenen Worten wieder. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt. Antwort 1 ….. Paraphrasierung / Fokussierung a. d. Zielzustand

Zum Beispiel: „Dipol Wasser“ als innerfachliche Fragestellung Dr. L. Stäudel, Leipzig, Impuls 2 Ausgangspunkt für die Ablenkung ist das geriebene Plastiklineal. Erinnert euch daran, was ihr im Physikunterricht darüber erfahren habt. Antwort 2 Beim Reiben eines Gegenstandes aus Kunststoff mit einem Tuch kommt es zu einer Ladungs- trennung. Das elektrostatisch aufgeladene Lineal erzeugt um sich herum ein elektrisches Feld. Aktivierung von Vorwissen

Zum Beispiel: „Dipol Wasser“ als innerfachliche Fragestellung Dr. L. Stäudel, Leipzig, Impuls 3 Ihr habt bereits gelernt, dass Wassermoleküle Dipoleigenschaften haben. Was passiert als erstes, wenn sie in ein elektrisches Feld gelangen? Antwort 3 Ein elektrischer Dipol richtet sich in einem Feld so aus, dass die entgegensetzte Ladung dem Ladungszentrum gegenüber liegt. Es werden nicht alle Wassermoleküle so ausge- richtet, aber eine großer Teil. Aktivierung von Vorwissen Informationsinput

Zum Beispiel: „Dipol Wasser“ als innerfachliche Fragestellung Dr. L. Stäudel, Leipzig, Impuls 4 Überlegt, welche Kräfte zwischen den ausgerichteten Dipolen und dem geriebenen Lineal auftreten. Macht eine Skizze und nehmt dabei an, dass das Lineal positiv geladen ist. Antwort 4 Zwischen dem elektrostatisch aufgeladenen Lineal und den Wasserdipolen gibt es sowohl Anziehung (entgegengesetzte Ladungen) wie auch Abstoßung. Aktivierung von Vorwissen Aufforderung zur Visualisierung Informationsinput Verifizierung

Zum Beispiel: „Dipol Wasser“ als innerfachliche Fragestellung Dr. L. Stäudel, Leipzig, Impuls 5 Wenn sowohl anziehende wie auch abstoßende Kräfte zwischen Lineal und Wassermolekülen wirken, wie kommt es dann zu einer Ablenkung? Erinnert euch daran, was ihr über Kräfte zwi- schen unterschiedlichen Ladungen wisst und wovon sie abhängen! Antwort 5 Zu einer Ablenkung kann es nur kommen, wenn die anziehenden Kräfte größer sind als die abstoßenden. Das positive Ende des Dipols ist etwas weiter vom positiv geladenen Lineal entfernt als das negative. Je näher zwei entgegengesetzte Ladungen sind, desto größer ist die Anziehungskraft und umgekehrt. Aktivierung von Vorwissen Informationsinput

Zum Beispiel: „Dipol Wasser“ als innerfachliche Fragestellung Dr. L. Stäudel, Leipzig, Impuls 6 Jetzt habt ihr alles zusammen und könnt die gestellte Frage beantworten, warum der Wasserstrahl abgelenkt wird. Antwort 6 Im elektrischen Feld, das durch das positiv aufgeladene Lineal erzeugt wird, richten sich die Wasser-Dipole teilweise aus. Weil die negativen Enden dem positiv gelade- nen Lineal näher sind als die positiv geladenen und weil die Kräfte zwischen Ladungen umso größer sind, je kleiner der Abstand ist, über- wiegt die Anziehung gegenüber der Abstoßung: Der Wasserstrahl wird abgelenkt. Aufforderung zur Elaboration Verifizierung

Systematik inhaltlicher und lernstrategischer Lernhilfen Informationsinput Sachbezogen Fokussierung auf den Ausgangszustand Strukturierung Aktivierung / Elaboration Paraphrasierung / Fokussierung a. d. Zielzustand Strukturierung Elaboration von Unterzielen Aktivierung/ Elaboration Aktivierung von Vorwissen Aktivierung/ Elaboration Sachbezogen Visualisierung Strukturierung Aktivierung/ Elaboration Verifizierung Strukturierung Aktivierung/ Elaboration Dr. L. Stäudel, Leipzig,

Ressourcen für AmH auf Papier -Friedrich Verlag: 4 Hefte jeweils mit CD -Siemens Stiftung Medien Portal: 11 Aufgaben zu „Experimento 10+“ - Weitere Aufgaben siehe meine Webseite „AmH Uebersichtsseite.html“ Dr. L. Stäudel, Leipzig,

Themen zu denen es Aufgaben mit Hilfen gibt Dr. L. Stäudel, Leipzig,

Themen zu denen es Aufgaben mit Hilfen gibt Dr. L. Stäudel, Leipzig,

Was sich als Inhalt für (Lern-)Aufgaben besonders gut eignet: Dr. L. Stäudel, Leipzig, Naturwissenschaftliches Arbeiten - Erkenntnisgewinnung - Reorganisation von Alltagswissen - begründetes Schlussfolgern - (Wechsel der Darstellungsform)

Erfahrungen bei Entwicklung und Erprobung von „Aufgaben mit gestuften Hilfen“ -Akzentuieren! -Art der Lösung muss erkennbar sein -Steuerung der Anforderung durch Informationen im Aufgabenstamm -komplexe Aufgaben müssen von Leistungsstarken ohne Hilfen lösbar sein -Quasi-Anwendungsaufgaben -Verknüpfung von maximal 2 „Prinzipien“ / Regeln / … -gemeinsame Bearbeitung von Vorteil Dr. L. Stäudel, Leipzig,

Aufgabe... nicht gelöst Aufgabe... schwer... gar nicht angestrengt Vorwissen... nicht geholfen Material... nicht hilfreich... vollständig gelöst... leicht... sehr angestrengt... sehr geholfen... sehr hilfreich Dr. L. Stäudel, Leipzig, Empirische Befunde zu „Aufgaben mit gestuften Hilfen“

Das digitale Format Hilfen via Tablet oder Smartphone Dr. L. Stäudel, Leipzig, Aufgabe auf Papier -Hilfen auf einem Server -QR-Codes als Zugang -Entscheidung: mit oder ohne Hilfen (wie bei Papierform) -sukzessiver Download -oder Vergleich mit der Musterlösung

Papier oder Download? Dr. L. Stäudel, Leipzig, Die Konstruktion der Hilfen ist zunächst unabhängig vom Medium. Sinnvollerweise legt man eine Tabelle ein mit den Hilfeimpulsen und den zugehörigen Antworten. Anschließend überträgt man die Texte ggf. mit Skizzen oder Abbildungen entweder - in das Word-Formular oder - in die html-Dateien