Hintergründe und Zukunft des christlich-islamischen Dialogs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1.
Advertisements

Unterrichtseinheit Ethik Religionen und Weltanschauungen: Der Islam
Islam und Juden Zhe Liang-Grimm Die Geschichte Israels
1.
Didaktisches Konzept Lehrplan Evangelische Religion Gymnasium Sek. I
Der Deutschen Evangelischen Allianz Impulstour 2004 EiNS Aufbruch zur EINheit …. damit die Welt glaube!
Kein hoffnungsloser Fall!
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
A common word.
Lara Islam Diana Mounir Margarida Tun Ema Nathan.
Pfr. Christoph Casty, Wil
von Loïc Terrens, Joël Martins, Michelle Beringer
Was sie verbindet, was sie trennt
Symbiose (von griech. Wörtern ´zusammen` sowie ´Leben`) bezeichnet in Europa die Vergesellschaftung von Individuen unterschiedlicher Arten, die für beide.
Das Christentum und die anderen Religionen
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Das Christentum zurück
The Passion Of The CHRIST Jesus – Der Erlöser
Soziales Bekenntnis. der Evangelisch-methodistischen Kirche.
Eine kleine Einführung
Wir müssen prüfen! 1. Johannes 4,1-6.
Die Bibel Teil 1.
Die Entstehung der Bibel Die Apokryphen
1. November Die Kirche mit Nähe
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
ICF Zürich Logo 1.
(entwicklungsstrukturelle Sicht)
Christian Moser KS 12 Religion NF
Arten der Nachfolge.
Die Taufe schließt den Himmel auf
Leitbild in 10 Sätzen.
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Jesus im Zentrum beim Reden und Handeln
Die Wahrheit der Religionen
Christentum.
Das ABC der Präsentation. Die gelungene Präsentation hängt ab vom Inhalt (Inhaltsaspekt) und von der Art und Weise der Darbietung (Selbstdarstellungsaspekt)
Türkisch Islamische Gemeinde e.V 1987
Habe ich den Heiligen Geist?
Das Christentum.
Eine gesunde Gemeinde.... Teil 1: Eine gesunde Gemeinde streckt sich aus nach Gott & gründet sich auf das Wort Gottes!
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden 147 Angestellte einen Bischof unzählige freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Islam in der politischen Auseinandersetzung
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
3.4 Kulturen der Kaiserzeit – Antike und Christentum
Beschreibe die Bedeutung von Allerheiligen für
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Theologie der Verbände
Joana, Michel.S, (Anastassia, Anas)
Das Heilige Buch heißt die Bibel. Bibel bedeutet Biblia. Das alte Testament ist das gleiche wie im Judentum.
Pinchas Lapide Der Jude Jesus.
Erwachsenenbildung: Kanon New Life, Febr.-März 2008 Schlussfolgerungen: 1) Der Kanon ist sicher: * Über das AT gab es am Anfang keinen Streit. * Die Grenzen.
Geistestaufe Die Kraft kommt… Bibelstellen. Im AT vorhergesagt Joel 3:1-2 Und nach diesem will ich meinen Geist ausgießen über alles Fleisch, und eure.
Erziehung in der Gnade 3: Das eine Ziel.. Kinder fragen: Warum?
"Juden sind Gottesmörder" Untersuchung eines antijudaistischen Motivs Von Alev Hecht und Thomas Ratz.
Der Islam Die Sultan Ahmet Moschee in Istanbul. Der Koran Das Heilige Buch der Muslime.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die islamische Welt und.
Kairos Palestine – A Moment Of Truth كلمة ايمان و رجاء و محبّة من قلب المعاناة الفلسطينيّة Frühjahrskonvent der evangelischen Dekanatsjugend Bad Tölz 18.
Jerusalem Heilige Stadt der Juden, Muslime und Christen
Unser Verhältnis zu Israel Einleitung Herauskommen aus persönlichen Problemen Probleme des deutschen Volkes lassen wir zu, dass der HG heute unser.
Umfrage vom September 2013 bei Passanten in der Stadt St. Gallen (rund 200 von 600 Angesprochenen haben mitgemacht).
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
auf dem Kirchentag in Berlin 2017 im Alten und Neuen Testament
CHRISTENTUM UND ISLAM GOJE REBECA.
Heilige Städte des Islams
Der Evangelist Matthäus
Gott und «Götter».
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
 Präsentation transkript:

Hintergründe und Zukunft des christlich-islamischen Dialogs Begrüssung und Einleitung Die Entstehung des Islams Der Koran und seine religiösen Positionen Christliche Reaktionen auf den Islam Der „Dialog der Basis“

Hintergründe und Zukunft des christlich-islamischen Dialogs Zum Schluss: Fragen sind willkommen Zu ??? Und vielem mehr…

Der Islam und sein religiöses Umfeld Saudi Arabien im 7. Jh.: Stammesverbände und Glaube an Geister und Götter „Schriftbesitzer“ Juden, Christen und juden-christliche Strömungen Hanifen: „Gottsucher“ ohne klare Zugehörigkeit zu Judentum oder Christentum Beduinen in der Wüste aus dem Sinai, Ägypten

Muhammad und sein Erweckungserlebnis „Er kam zu mir (…) und sagte: Trag vor! Ich sagte: Was sollich vortragen? (Ibn-Hischam, Sure 96, 1-5) „Es spricht eine Stimme: Predige! Und der Prophet sprach: Was soll ich predigen?“ (Jesaja, 40,6) Koran in der Tradition von jüdischer Tora und christlicher Bibel: Heilige Schrift der Muslime Der Engel Gabriel, persische Miniatur

Die religiöse Botschaft Muhammads Zentrale Themen im frühen Koran: Gottes Güte und Macht Rückkehr des Menschen zu Gott und Erwartung des Gerichts Der Mensch soll ehrfürchtig und dankbar sein Der Mensch soll grosszügig sein Muhammads Berufung Der Engel Gabriel erscheint Muhammad, persische Miniatur

Die frühe christliche Missionspredigt Zentrale Themen der christliche Missionspredigt: Wahrer Gott und Schöpfer Erlöser Jesus Christus Errettung der an ihn Glaubenden im Gericht Christusbotschaft fehlt im Koran Nicht der Glaube an Jesus, sondern die koranische Botschaft führt zu Erlösung: Gottesfurcht, Dankbarkeit Garten Eden und Hölle, Darstellung von Hieronymus Bosch, um 1470

Klare Absage an die Vielgötterei Kritik und Ablehnung des mekkanischen Polytheismus Beharrung auf den wahren Ein-Gott-Glauben Verweis auf die christliche Lehre vom „Sohn Gottes“ führt zur Ablehnung der Idee der Gottessohnschaft Handschrift des Korans

Jesus Christus: Diener Gottes, kein Sohn Prophet Jesus: nicht von einem Mann, sondern von Gottes Geist gezeugt (Sure 19) Jesus ist Geschöpf Gottes, steht ihm nahe und hat die Gabe des Segens verliehen bekommen Begründer einer wahren Religion, weil er ein Buch (Bibel) brachte Wiederkommen am Gerichtstag Jesus und Muhammad auf dem Weg zum Propheten Jesaja

Die Ablehnung der Gottessohnschaft Gründe für die Ablehnung: Vielgötterkult in Mekka liess keine Gottessohnschaft, auch nicht diejenige Jesu, zu Betonung von Frömmigkeit, Reue und Selbstreinigung bei arabischen Christen: hohe Eigenverantwortlichkeit macht Erlösungswerk unplausibel Darstellung eines christlichen Einsiedler

Die Gründung des islamischen Gemeinschaft Auswanderung (Hidschra) nach Medina 622: Beginn der islamischen Zeitrechnung Gründung der ersten muslimischen Gemeinde Verpflichtung aller Bewohner zur Solidarität mit den Muslimen Die Schlacht bei Badr, persische Miniatur

Auseinandersetzung mit Juden und Christen in Medina Enttäuschung über die Redaktion der Juden in Medina: Keine Akzeptanz als Prophet Abschaffung der jüdischen Rituale Andere Lesart der Abrahamsgeschichte: Ismael ist Sohn Abrahams und Gründer des Islams Abraham ist „Hanif“ und Muslim, der Islam ist somit älter als Christentum und Judentum Das Opfer Abrahams, Gemälde von Rembrandt, 1635

Auseinandersetzung mit Juden und Christen in Medina Vorwurf an Juden und Christen: Verfälschung der Heiligen Schriften Polemik gegen Christen: Einführung einer Trinität „Gottvater, Maria, Jesus“ Polemik gegen Juden: Prahlerei mit dem Kreuzestod Jesu Die Kreuzigung des Propheten Jesu wird geleugnet Kreuzigung, Lukas Cranach derÄltere, 1503

Die erste christliche Gegenstimme Johannes von Damaskus: Vorwurf der Schriftfälschung an Muhammad Einfluss von Häresien liess den Koran als Fälschung der Bibel entstehen Kritik an der Sexualmoral des Islams Islam wird als Sekte oder Mischreligion bezeichnet Kirchenlehrer Johannes von Damaskus

Kontakte während der Kreuzzüge Militärische Stärke des Islams führt zu neuen Auseinandersetzungen Papst Gregor VII: Betonung des Glaubens an den gleichen Gott, den Christen und Muslime auf verschiedene Weise bekennen, loben und ehren Kreuzzugszeit: Die Eroberung Jerusalems durch die Franken

Das berühmte „Regensburger Zitat“ Gespräch zwischen Kaiser Manuel II. Palaiologos und dem islamischen Oberrichter „Mudarris“ Spannender Dialog über 26 Abende im Haus des Richters Argumente mit dem „Geist“ und dem „Gesetz“ von Jesus, Moses und Muhammad Manuel II. Palaiologos und seine Frau, byzantinische Malerei

Begeisterung und Polemik bis ins 20. Jahrhundert Bernhard von Clairvaux: Kreuzzug gegen die Ungläubigen Johannes von Segovia: Konferenz zwischen islamischen und christlichen Theologen Niklaus von Küe: Philosophischer Ansatz zur Einheit der Religionen Papst Pius II: Bestechung für Konversion Bernhard von Clairvaux

Begeisterung und Polemik bis ins 20. Jahrhundert Luther: Islam ist „Form des Unglaubens“ Theodor Bibliander: Empfehlung an Christen, den Koran zu lesen Lessing: Toleranz im „Nathan, der Weise“ Goethe: Begeisterung im „West-östlichen Diwan“ Gotthold Epharim Lessing

Begeisterung und Polemik bis ins 20. Jahrhundert Gottlieb Pfander: Gegen Natur und Sittlichkeitsempfinden Samuel Zwemer: Sittenlehre ist „Schrei nach Mission“ Werk des amerikanischen Missionars Samuel Zwemer

Der Paradigmenwechsel II. Vatikanisches Konzil 1962-1965: Kirche betrachtet Muslime mit Hochachtung Gemeinsamkeiten im Vordergrund: Abraham, Verehrung von Jesus und Maria, Gerichtstag und sittliche Lebensführung Ziel: Gegenseitiges Kennenlernen zu Schutz und Förderung von sozialer Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit II. Vatikanisches Konzil in Rom

Die heutige Situation in Mitteleuropa Einwanderung von muslimischen Arbeitskräften und Flüchtlingen 1982: Erste Publikation der Kirchen „Christen und Muslime im Gespräch“ Zahlreiche Arbeitsgruppen, Gesprächskreise, Initiativen und Organisationen entstehen Broschüre des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts, St. Gallen, 2007

Ein Beispiel aus der Praxis Günther Orth, Schulreferent und Synodalbeauftragter der evangelischen Landeskirche für den christlich-islamischen Dialog in Duisburg Gründung einer „Gesprächsrunde Christen und Muslime“ Regelmässige Treffen, zum Teil mit Referenten und mit zentralen Fragen des Glaubens II. Vatikanisches Konzil in Rom

Ein Beispiel aus der Praxis Schwierigkeiten: Innerislamische Kontroverse Sprachliche Hürden der Teilnehmer Frage nach Kompetenz Ethnische Polarisierung Christliche Kritik Spannungsfeld Dialog und Mission Herausforderung war die „Interreligiöse Begegnungsfeier“ an der Schule Interreligiöse Friedensfeier von Christen und Muslimen

Die Schieflagen des heutigen Dialogs „Dialog der Basis“ im Unterschied zu Debatten von führenden Wissenschaftlern und Theologen Struktur in Moscheen und muslimischen Kulturvereinen: kein ausgebildetes Personal, nur ehrenamtliche Tätigkeit Sprache: Glaubensvermittlung geschieht meist in der Herkunftssprache Bild???

Die Schieflagen des heutigen Dialogs Theologische Kompetenz: Imame stammen meist aus den Herkunftsländern Finanzielle Engpässe: Moscheen sind auf freiwillige Mitgliederbeiträge angewiesen Von einem Dialog gleichberechtigter Partner kann keine Rede sein Bild???