Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärmedurchlasswiderstand
Advertisements

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Partielle DGL, Wärmeleitung
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Fossile und erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!
REMINING WP 6 - TRAINING.
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
Gesellschaft Energietechnik Fachausschuss Regenerative Energien EEG-Novellierung – Parlamentarier und Ingenieure im Gespräch Sonne für Strom und Wärme.
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Energiesparmaßnahmen
Transparente Wärmedämmung
Vorstellung des Unternehmens
20:00.
Energieeffizienz bei Häusern
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Erneuerbare Energiequellen
Berliner Energieagentur GmbH
Vorteile und Nutzen von dynamischen Sonnenschutzsystemen
Energiesparen an Gebäuden
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Massnahmen Gebäudehülle
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Vision Energieautarkes Perchtoldsdorf
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Haustechnik Energiesparen PCB 9.
Der neue Weg der Energieerzeugung
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Klima schützen – Solarenergie nützen!
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Den Klimawandel stoppen!?
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Kurzorientierung Solarthermie
Vorstellung des Projektes 2.Marktchancen & Zielgruppen 3.Gebäudehülle 4.Anlagentechnik 5.Gesamtbeurteilung 6.Finanzierung & Förderungen 7.Zusammenfassung.
Baustoffe Stahlbeton Bims Kalk Gips Lehm Ton Blähton Gasbeton Beton
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
WÄRMEDÄMMUNG 1.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizenergie sparen.
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
7.9 Wärmeübertragung Wärmeleitung
Physik im Alltag Lipnik Ingrid
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
der Standard für die Zukunft
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
... für die kommenden 20 Jahre
Energiestrategie 2050.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
CO2: Problemlage: - 0,038 % Anteil in der Luft
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
 Präsentation transkript:

Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien

Ausgangspunkt: Wärmedämmung des Schulgebäudes

Wärmedämmung versus Wärmeverlust Wärmedämmung: Vermeidung von Wärmeverlusten Wärmeverluste bei Gebäuden: Thermografische Aufnahmen:

Dämmstoffe im Vergleich Spezifische Wärmeleitfähigkeit  [W/m K]: Q/t  =  Q/t: Energiestrom pro Zeit A  ∆T/d A: Querschnittsfläche des Bauteils ∆T/d: räumliches Temperaturgefälle => Wärmeleitfähigkeit der Isolationsstrukturen sollte möglichst gering sein! Wärmedurchgangskoeffizient U [W/m² K]: Q/t U =  => U = /d A  ∆T => Je kleiner der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung!

Konventionelle Wärmedämmung Dämmstoff  [W/m  K] U10 [W/m²  K] Einsatz Styropor 0,035 - 0,04 0,35 unter Estrichen Fassadenisolation Dachdämmung Mineralwolle Kork 0,045 - 0,06 0,45 Schalldämmung

Transparente Wärmedämmung (TWD) schwarze Hauswand (→ Epidermis) Glaskapillaren (→ Eisbärhaare) transparente Abdeckung Vergleich transparente/herkömmliche Wärmedämmung TWD: Wärmedämmung + solare Wandheizung => Einsparen von Heizenergie!

Flexible transparente Wärmedämmung > für Transportzwecke zusammenrollbar > auf beliebige Formen aufziehbar > Absorber mit integrierter Wärmedämmung >  = 0,08 – 0,09 W/m  K Einsatzgebiete: Isolation von Warmwasserrohren Isolation von Fassadenelementen Dämmung von Dächern Problem: Kostenfaktor aufgrund der teuren Silikonbeschichtung

Experimentelle Untersuchung verschiedener Dämmstoffe und möglicher Alternativen Flachdachmodellhaus aus Holz (40 cm x 37 cm x 24 cm) Testwand zum Einsetzen verschiedener Dämmstoffe Getränkedose (250 mL) mit heißem Wasser als „Heizkörper“ Halogenstrahler als „Sonne“ Thermofühler

Versuchsdurchführung I. Versuchsreihe: Interner „Heizkörper“ Einsatz verschiedener Materialien in die Testwand Messung der Lufttemperatur innen und außen (alle 2 Minuten) Messung der Wassertemperatur in der Dose (alle 2 Minuten) Zeitraum: 60 Minuten II. Versuchsreihe: analog zu Versuchsreihe I zusätzlich: Halogenstrahler als externe Energiequelle III. Versuchsreihe: analog zu Versuchsreihe II, jedoch ohne interne „Heizung“ Testmaterialien: Konventionelle Dämmstoffe (Styropor, Mineralwolle, Kork) Transparente Dämmstoffe (Materialien des ITV Denkendorf) Alternative Dämmstoffe (Luftpolsterfolie mit Fahrradschlauch)

Beispiel einer Versuchsauswertung Styropor Versuchsreihe I Versuchsreihe II

Messergebnisse der I. Versuchsreihe Temperaturdifferenz zwischen innen und außen nach 30 Minuten mit Innenheizung ohne Beleuchtung

Messergebnisse der II. Versuchsreihe Temperaturdifferenz zwischen innen und außen nach 60 Minuten mit Innenheizung und Beleuchtung!

Messergebnisse der III. Versuchsreihe Licht aus! Temperatur der Luft im Modellhaus bei Beleuchtung und nach Ausschalten der Beleuchtung

Fazit der Versuchsergebnisse Luftpolsterfolie ist ein möglicher Ersatz für die Polyesterfasern der TWD des ITV Denkendorf! Butylkautschuk von Fahrradschläuchen ist eine denkbare Alternative zur teuren Additivsilikonmischung! Noch ausstehende Überprüfung der Kriterien für den Einsatz in der Praxis: Schall- und Brandschutzanforderungen, Wasserdampfdiffusionswiderstand, Witterungsbeständigkeit, Umweltverträglichkeit, etc. Zukunftspotenzial dieser Materialien bei positiver Überprüfung: Rezyklierbarkeit von Verpackungsmaterialien und alten Fahrradschläuchen alternative, kostengünstige Dämmmaterialien Nutzung der Sonnenenergie

Zukunft der Wärmedämmung - Ausblick Energieverbrauch eines Privathaushaltes: Ausblick: → steigende Energiepreise → begrenzte Ressourcen fossiler Energieträger → drohender Klimawandel => Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (01.01.2009): → mehr Wärme aus erneuerbaren Energiequellen → Einsparung klimaschädlicher Treibhausgase => nachhaltige Energieversorgung! Frage der Zukunft: