Theologische Inhalte kommunizieren, moderieren, präsentieren am Beispiel kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit Lehrveranstaltung an der Katholisch–Theologischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Gemeinsame Ziele der AG 2012
2012 ALPHA-KURS 2012.
Firmvorbereitung oder die Kunst mit Jugendlichen über Ihren Glauben ins Gespräch zu kommen.
Lateinamerika-nische Zeitschrift
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Heilendes Licht für jeden Menschen
Übernatürliche Stärkung
1.
1.
Ab heute ist morgen!.
Kein hoffnungsloser Fall!
Training im Christentum
Kapitel IX Training in Christentum 0
Training im Christentum
Hh.
Wir stellen die Kinder in die Mitte
Worum geht’s überhaupt?
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Dieser Sport bewegt mich.... Dieser Sport bewegt mich..
Einheit und Frieden sind notwendig in der ganzen Welt.
The Passion Of The CHRIST Jesus – Der Erlöser
Ziele der Ressorteinführung
C … christlicher V … Verein J … junger M … Menschen wer wir sind und was wir wollen.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
Wort des Lebens Dezember
Soziales Bekenntnis. der Evangelisch-methodistischen Kirche.
Freiheit und Grosszügigkeit leben Umgang mit Geld persönlich und in Gemeinschaft FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MURTEN Herbstseminar 2009 Finanzseminar in.
Eine kleine Einführung
Das Reich des Lichts - und das Reich der Finsternis
Jesus der Auferstandene
Bereinigte Beziehungen
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Die Berufung der Gemeinde Teil 2
Das „Wir-Gefühl“ unserer Gemeinde ist der beste Ausgangspunkt für gute Öffentlichkeitsarbeit Angelika Schmidt, Diakonie Baden.
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
Business is Mission Danke für die Gelegenheit. Es gibt in diesem Saal, viele Leute die älter und mehr Erfahrung als ich haben. Ich darf heute etwas vorstellen,
Jahresleitvers
Spricht Jesus Russisch oder Latein?
Arten der Nachfolge.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
1.
Evangelium = gute Botschaft Zusammenstellung der Schriften:
Ehe - Grundlagen Biblische Basisaussagen:
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Weshalb Worship mit Kids? 1a
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
Ich bin das Licht der Welt!
In der Siegesmacht Jesu leben.
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
Wie man Gott dienen kann
Junge Menschen befähigen Junge Menschen bevollmächtigen Junge Menschen fördern CVJM-Identität stärken Thematisches Ziel Konkretionen G EMEINSAME Z IELE.
Lukas 10,11 ..das Reich Gottes ist nahe gekommen
Wie Sünde „geistlich“ verharmlost wird
Ein gesunder Christ braucht...
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
1. Timotheus 3,15 Haus Gottes Gemeinde des lebendigen Gottes Säule und Fundament der Wahrheit.
Theologie der Verbände
Jesus Lieblingsthema: - ?. Was der weiseste Lehrer sagt, ist wichtig und wahr. Jesus Lieblingsthema: - ?
Kolpingwerk Litauen 1993 gegründet Sitz der Zentrale in Kaunas (Litauens zweitgrößter Stadt)
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Apg 10,38 Der Dienst Jesu Apg 10,36-38 „Das Wort, das er den Kindern Israels gesandt hat, indem er Frieden verkünden ließ durch Jesus Christus — welcher.
Matthäus Teil 2.
 Präsentation transkript:

Theologische Inhalte kommunizieren, moderieren, präsentieren am Beispiel kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit Lehrveranstaltung an der Katholisch–Theologischen Fakultät Graz Referent: Mag. Matthias Kapeller Pressesprecher der Diözese Gurk und Leiter der diözesanen Pressestelle

Religion lebt von der Kommunikation Religion lebt von der Kommunikation. Wenn sie nicht mitgeteilt werden kann, stirbt sie. Stephan Hopkinson (anglikanischer Priester und Autor, 1908-2004) Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

Allgemeine Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit als Gegensatz zu „geheim“ oder „privat“ (lateinisch „publicus“ und Englisch „public“) „Public Relations“ (PR) sind die Gestaltung der Kommunikation zwischen einer Organisation und ihren Teilöffentlichkeiten (=Dialoggruppen). Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

„Öffentlichkeitsarbeit“ ist das geplante, dauerhafte und systematische Bemühen um die Kommunikation zwischen dem Unternehmen und den Teilöffentlichkeiten (=Dialoggruppen). Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

Säulen der Öffentlichkeitsarbeit Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

Dialoggruppen Engagement Ehrenamtliche / Hauptamtliche Beruf unterschieden nach Engagement Ehrenamtliche / Hauptamtliche Beruf Schüler / Berufstätige / Arbeitslose / Pensionisten Lebensstand Single / Familien mit Kindern / Ehepaare / Geschiedene / Wiederverheiratete Kirchenbindung Regelmäßige/seltene/nie Kirchgänger / Ausgetretene / Andersgläubige Alter Kinder / Jugendliche / Erwachsene / Senioren Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

Kommunikative Ausgangssituation Gesellschaftliche Ebene Kirche erlebt Bedeutungsrückgang Institutionelle Ebene Bindungs- und Autoritätsverlust Individuelle Ebene Abnahme von Religiosität und Beheimatung in Kirche Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

Warum kirchliche Öffentlichkeitsarbeit? Man kann nicht nicht kommunizieren. Kirche ist öffentlich und öffentlichkeitsbildend. Aktivitäten der kirchlichen Einrichtungen haben eine „Informationsseite“. Information schafft positive Voraussetzung für Verkündigung. Kirchliche Einrichtungen sind Teil des „Runden Tisches“ der Gesellschaft. Öffentlichkeitsarbeit der Kirche ist ein ihr eigener Auftrag und Teil kirchlichen Lebens und Arbeitens. Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

Kommunikation als Auftrag des Evangeliums Was ich euch sage in der Finsternis, das redet im Licht; und was euch gesagt wird in das Ohr, das predigt auf den Dächern. (Mt 10,27) Jesus antwortete ihm: Ich habe frei und offen vor aller Welt geredet. Ich (…) habe nichts im Verborgenen geredet. (Joh 18,20) Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

Und sie verkündeten, wieviel Gott durch sie getan hatte. (Apg 15, 4) Und Tag für Tag lehrten sie unermüdlich im Tempel und in den Häusern und verkündeten das Evangelium von Jesus, dem Christus. (Apg 5,42) Und sie verkündeten, wieviel Gott durch sie getan hatte. (Apg 15, 4) Er redete in der Synagoge (…) und auf dem Markt sprach er täglich mit denen, die er gerade antraf. (Apg 17,17) Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

Die Kommunikationsmethode Jesu Die „kleinen“ Leute haben Vorrang. Jesus führt aus der Isolation in die Gemeinschaft. Jesus lebt den Alltag aller, aber deutet diesen „geist“lich. Jesus liebt die Menschen. Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

Die (Katholische) Kirche verfügt über ein klar erkennbares Logo (Kreuz) und einen reichen Symbolschatz eine der am besten ausgebauten Infrastrukturen das vermutlich größte regelmäßige Publikum eine anerkannte Kompetenz für gesellschaftliche Belange und Wertefragen eine allgemein anerkannte Kompetenz für soziales Handeln Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

das größte Potential an internationalen Beziehungen einen weltweiten Bekanntheitsgrad eine klare Botschaft viele Menschen, die bereit sind zur Kommunikation ein reichhaltiges Angebot von Identifikation und kultureller Identität Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

Kommunikationsschritte Ziele definieren Situation analysieren Botschaft formulieren Dialoggruppen definieren Kommunikationsmittel benennen Maßnahmenplan erstellen Evaluation durchführen Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

Mittel der Kommunikation Direktkontakte Persönlicher Brief Rundschreiben / Informationsblatt Pfarrblatt / Schaukasten / Flugblatt / Plakat Schriftenstand Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

Tagung / Referat / Symposium Ausstellung Tag der offenen Tür / Fest Kurse / Veranstaltungen Internet / SMS / iPod Pressearbeit Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller

Instrumente der Pressearbeit Verfassen von Presseaussendungen Organisation von Pressekonferenzen, Presse- und Kamingesprächen Vermitteln von Interviews Persönliche Kontakte mit JournalistInnen Medienkooperationen, Mediendokumentationen (Pressespiegel) Inszenieren und Mediatisieren von Ereignissen (Ereignismanagement) Theologische Inhalte kommunizieren/Graz/WS 07/08 © Kapeller