Wahrscheinlichkeitsrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit dem Zufall rechnen – Aufgabe 1
Advertisements

Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Stochastik und Markovketten
Die Laufzeit von randomisierten (zufallsgesteuerten) Algorithmen hängt von gewissen zufälligen Ereignissen ab (Beispiel Quicksort). Um die Laufzeiten dieser.
Kapitel 5 Wahrscheinlichkeit
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Vom graphischen Differenzieren
„In jedem 6. Überraschungsei ist eine Figur.“
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Leitidee Zufall Montag, den 14. Januar Uhr
BIZARR ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-17.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Maschinelles Lernen Bayessche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Das Nadelproblem von Buffon
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe
Thermische Ausdehnung
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Gleichungen und Gleichungssysteme
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Dezember 2005.
WIR SPIELEN STATISTIKER Unterhaltung mit der Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Die Wahrscheinlichkeit
Potenzen und Wurzeln Zusammenfassung
Zufallsgröße und Erwartungswert
Bisherige Vorlesungen: Beschreibende Statistik
Grundbegriffe der Stochastik
Paris Beim Glücksspiel
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung,
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
Der Zentralwert.
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Begriff der Zufallsgröße
Schnittpunkt von zwei Geraden
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
Vom graphischen Differenzieren
Stochastik Grundlagen
Aufgaben zur Kombinatorik
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
Hempel Kapitel 3: Statistische Erklärung
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Die Binomialverteilung
Gruppenarbeit-Zufallsexperiment
Zufallsexperiment mit vier verschiedenen Würfeln.
Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Stochastik I Erwartungswert
Wahrscheinlichkeitsrechnung Übersicht
Felder (Arrays).
Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Welche möglichen Ergebnisse gibt es beim Würfeln mit einem Würfel?
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Heute: Durchführung eines Zufallsexperiments
Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastische Unabhängigkeit Ex
 Präsentation transkript:

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe Zuerst einmal müssen wir uns mit einigen Begriffen der Wahrscheinlichkeitsrechnung auseinandersetzen: Zufallesexperiment: Der Ausgang eines Versuches ist nur vom Zufall abhängig Elementarereignis: Damit bezeichnet man jedes erdenkliche Ergebnis eines Zufallsexperiments Ereignisraum: hier fassen wir alle Elementarereignisse zusammen. Nennt man auch Menge der Elementarereignisse. Ereignis : jetzt wird die mathematische Definition kompliziert, man definiert ein Ereignis als Teilmenge des Ereignisraumes. Ereignis Elementarereignis Ereignisraum oder Menge der Elementarereignisse

Sind alle Ergebnisse eines Zufallsexperiments gleichwahrscheinlich, dann kann man die Wahrscheinlichkeit p(A), wobei A ein mögliches Ereignis ist, nach LaPlace folgendermaßen berechnen: aber das habt ihr ja schon gehört.. Nehmen wir wieder das Beispiel des Würfelns her: Das Zufallsexperiment = das Werfen der Würfel Elementarereignis = die geworfenen Augenzahl (1, 2, 3, 4, 5, oder 6) Ereignisraum = {1; 2; 3; 4; 5; 6} Ereignis= da gibt es viele Möglichkeiten; einige Beispiele: Eine gerade Zahl werfen; eine Zahl größer als 4 werfen; genau die Zahl 5 werfen,usw. Sei das Ereignis A der Wurf einer geraden Zahl, so ist p(A)=3/6 also p(A) =1/2=0,5 Das heißt die Wahrscheinlichkeit eine gerade Zahl zu werfen liegt bei 50%. Wie kann man dieses Ergebnis interpretieren?

Hier kommen wir zum Gesetz der großen Zahlen: Wenn wir das Zufallsexperiment viele Male wiederholen, wird die Anzahl der geraden Augenzahlen ungefähr gleich der Anzahl der ungeraden Augenzahlen sein. Dies bedeutet, dass die berechnete Wahrscheinlichkeit ungefähr gleich der relativen Häufigkeit sein wird. Hier kommen wir zum Gesetz der großen Zahlen: Je größer die Anzahl von Versuchen ist, desto deutlicher stabilisiert sich die relative Häufigkeit eines Ereignisses um einen bestimmten festen Wert – seine Wahrscheinlichkeit. Die Wahrscheinlichkeit kann als Zahlenwert (Gott sei Dank, sonst könnten wir ja nicht damit rechnen) zwischen 0 und 1 ausgedrückt werden 1 100% sicheres Ereignis 0% unmögliches Ereignis In unserem Beispiel wäre der Wurf der Zahl 7 ein unmögliches Ereignis, der Wurf einer Zahl zwischen 1 und 6 ein sicheres Ereignis.