Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Mein Kind geht gerne zur Ganztagesschule. Ich schicke mein Kind gerne zur Ganztagesschule.
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Endlich – wir machen eine Hier zeigen wir euch, wie das geht.
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Studientage zur Lehrergesundheit und Berufszufriedenheit
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Unterricht – anders organisiert
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
WARUM SUCHEN WIR AUF? WAS STEHT DAHINTER? Aufsuchen als Methode.
Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik.
Die häufigsten Fehler im Network-Marketing!
Schulpsychologie im Schulamt Perleberg
Einschulungsplan für SchulpsychologInnen
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
Die Familie des schwerkranken Kindes
Mein Schuljahr an der FSH-Perjen
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
Was würdest du machen, wenn jedes Mal wenn du mit jemanden zusammensein willst, diese Person nicht da ist?
Montessori-Pädagogik
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
Die Waldorfschule Von LEA.
Wie funktioniert die SV am KGH?
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Ein Geschenk von unseren Gott
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Motivierende Gesprächsführung
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Schulpsychologie in Hessen
Management, Führung & Kommunikation
Schulpsychologie Bildungsberatung
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Aufgaben des Beratungslehrers
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Charlotte Pfeffer.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Rolf D. Budinger Hohenems 18. Juni 2012
Drogenprävention Konzept HHG Information Lehrer Eltern Schüler Lehrer Eltern Schüler Fortbildung Elternabend Besuch des Fortbildung Elternabend.
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Struktur Abteilung 3 Schulpsychologische Beratung im Pädagogischen Landesinstitut (PL) 1.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen?Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen? Welche Verhältnisse hatte.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
 Präsentation transkript:

Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen Arbeit im System: Lehrergruppen, Klassen, etc Lehrerfortbildung eigene Fortbildung Öffentlichkeitsarbeit/ Referententätigkeit Administration Krisenintervention, Krisenmanagement eigene wissenschaftliche Arbeit/Forschung

Die von den meisten SchulpsychologInnen als dringend notwendig genannten Tätigkeiten Prozent der Arb.zeit Prävention 13 Coaching/Supervision von Lehrer/innen/SchulleiterInnen 16 Lehrerfortbildung 5 längerfristige Betreuung/Beratung von Schülern, Therapieangebote20 Systemarbeit: Arb. mit Schule als System statt mit Einzelpers.16 eigene Supervision 3

Eigene Fortbildung und Forschung, Intervision, Arbeit mit Eltern, Projektarbeit mit SchülerInnen, Vernetzung, Selber unterrichten, wurden von insgesamt 27% der SchulpsychologInnen genannt; in Summe würden die Einschätzungen des dafür notwendigen Zeitaufwandes rund 73% der Tätigkeit ergeben

Übersicht 2.1: Ich bin mit der obigen Aufteilung meiner Arbeitszeit zufrieden (N=112)

Übersicht 2.2: Ich glaube, dass die obige Aufteilung meiner Arbeitszeit den Erfordernissen der Schule entspricht, wie sie derzeit ist (N=110)

Übersicht 2.3: Ich glaube, dass die obige Aufteilung meiner Arbeitszeit den Erfordernissen der Schule entspricht, wie ich sie gerne hätte (N=90)

Übersicht 2.4: Ich glaube, dass die obige Aufteilung meiner Arbeitszeit meinen persönlichen Bedürfnissen entspricht (N=109)

Übersicht 2.5: Ich glaube, dass die obige Aufteilung meiner Arbeitszeit dem entspricht, wohin sich die Schule nach meiner Einschätzung entwickeln wird (N=97)

Übersicht 2.6: Ich glaube, dass die Tätigkeit von Schulpsychologen von gesellschaftlichen Entwicklungen die ich ablehne, bestimmt wird (N=99)

Übersicht 3.5: Die Art der öffentlichen Darstellung der Tätigkeiten von SchulpsychologInnen ist zwangsläufig inadäquat, weil die Tätigkeiten zu vielfältig sind (N=106)

Wie viele Lehrer wissen, was Schulpsychologen machen? In welcher Weise wirkt sich ein schulpsychologisches Gutachten auf die Tätigkeit eines Lehrers aus? Wie viele Lehrer wissen, dass sie in einem Schulpsychologen einen Ansprechpartner für ihre eigenen Probleme haben könnten? Wie viele Problemfälle bleiben unentdeckt, weil die Problemträger nicht schlimm genug sind? Welche realen Möglichkeiten hat ein Lehrer, bei Verdacht von Missbrauch zu intervenieren? Wie geht man mit Eltern um, die sich durch den schulischen Misserfolg ihres Kindes narzisstisch gekränkt fühlen? Wie schafft man es, einfach nur da zu sein?

1.) Die Zukunft der Schule, die Schule der Zukunft: Kann die Schule der Zukunft so organisiert werden (und wenn ja, wie), dass sich eine Reduktion von psychologischen Hilfeleistungen ergibt und sich somit die strukturelle Überforderung der Schulpsychologen in erträglichen Grenzen hält? 2.) Die Zukunft der Schulpsychologie, I: interne Arbeitsteilung Wie muss/kann die Strukturanpassung der Schulpsychologie ( interne Arbeitsteilung, Systemarbeit,..) organisiert sein, damit sich die strukturelle Überforderung der Schulpsychologen in erträglichen Grenzen hält? 3.) Die Zukunft der Schulpsychologie, II: Zusatzqualifikationen Was muss ein Schulpsychologe können, um den Herausforderungen zukünftiger Schulpsychologie gerecht werden zu können, und wo lernt man das? (vielleicht: Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Interventionstechniken, und was noch?) 4.) Themenkreise schulpsychologischer Interventionen: Mobbing, Gewalt, Drogen, und was noch? 5.) Interventionen auf der Systemebene: Was ist das, welche Beispiele gibt es, welche haben sich bewährt, welche nicht? 6.) Schulpsychologie und Öffentlichkeit: Spektakuläre Einzelfälle, mühsamer Alltag der Schulpsychologie; Mehr Darstellung in der Öffentlichkeit, um durch mehr Werbeeffekte noch mehr überfordert zu sein, - noch weniger Darstellung in der Öffentlichkeit, um die eigenen Handlungsmöglichkeiten noch mehr einzuschränken? – Mögliche Auswege aus einem strukturellen Dilemma 7.) Prävention: wie geht das? Was braucht ein Schulpsychologe, um erfolgreich Präventionsarbeit leisten zu können? (Bewusstseinsbildung bei Schulpartnern, Rückhalt bei der Schulaufsicht: in welcher Weise?, Materialien, Zusatzqualifikationen: welche?; was noch?)

World Cafe 1.) Die Zukunft der Schulpsychologie: Bringt interne Arbeitsteilung mehr Effizienz? Sind wir dann weniger überfordert? Profitieren aber auch Eltern, Lehrer/innen und Schüler/innen von der Arbeitsteilung? Was wäre dazu nötig? Werden in unserer Arbeit Zusatzqualifikationen gebraucht und geschätzt? Welche werden in Zukunft besonders wichtig sein? Wie werden wir sie erwerben? 2.) Schulpsychologie und Öffentlichkeit: Sollten wir uns mehr einmischen in aktuelle Themen der Gesellschaft? Sollten wir uns mehr präsentieren und zeigen, dass wir Wichtiges für die Gesellschaft leisten? Aber, was dann, wenn ein Ansturm auf unsere Beratungsstellen die Folge ist? 3.) Prävention und Interventionen auf der Systemebene: Können wir negativen Einflüssen der Gesellschaft vorbeugen, ihnen etwas entgegensetzen? Sind wir dazu stark genug? Was können wir überhaupt erreichen? Wie müsste diese Prävention erfolgen, wie müssten die Interventionen gesetzt werden, um Erfolg zu haben, nachhaltigen Erfolg?